Aus meiner Erfahrung müsste ich dann ja schreiben, das *alle* Ölwannen und Ablassschrauben so vernünftig konstruiert sind 😉😇
Beiträge von Adrian_Wee
-
-
Ich kann neben dem OEM-Teil (GJR9-66-630A, einfach für 49,96€ bei der Mazda-Werkstatt bestellen) diesen hier [Link] empfehlen, der ja schon ein paar Seiten weiter vorne genannt wurde.
Der OEM-Taster passt natürlich perfekt, der Amazon-Taster hat aber Tape und eine Kontermutter und hält damit genauso gut im vom GAFCOT erwähnten Loch (direkt neben dem Motorhauben-Release).
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Der Taster ist verkauft.
Den Thread bitte schließen - vielen Dank
-
Zumindest geht's mit keinem der mir vorliegenden Smartphones. Hatte das daher für normal befunden.
Pixel 7a
OnePlus 6
Sony Xperia 5
Sony Xperia ... äh, zu alt um mich an den Namen zu erinnern 😬
-
Reserviert bis heute Abend vorbehaltlich Montage.
-
Ist das nicht das normale Verhalten?
Also dass per Bluetooth nur der Audiostream des Geräts abgespielt wird und nicht die kompletten Dateien/Ordnerstruktur übertragen wird, kenne ich nur so.Per USB wird Dein Smartphone wie ein USB-Stick durchsucht, weshalb Du auch auf die Ordnerstruktur zugreifen kannst.
Setze mich gleich mal in den MX-5. Würde mich wundern, wenn das nicht normal wäre.
-
Ich biete den Original Mazda Taster für die Öffnung des Kofferraumdeckels aus dem Innenraum an.
Passender Thread: [Link]
Ich habe vor lauter Ungeduld einen Billig-Taster von Amazon verbaut, meinem Mazda-Händler aber dennoch das Originalbauteil abgenommen. Jetzt nach dem Urlaub komme ich leider nicht dazu, die Teile auszutauschen. Daher gebe ich den Taster an interessierte Forenbenutzer weiter. Die Quittung von Mazda liegt bei. Der Taster hat mich knapp unter 50€ gekostet (siehe Bild). Ich schlage daher als Forenpreis 45€ VB inkl. Versand innerh. Deutschland vor. Das Bauteil ist noch originalverpackt.
Wem der o.g. Thread zu lang ist, oder wer sich mit den Kabeln nicht sicher ist, kann auch gerne zum Abholen vorbeikommen und wir bauen das Teil gleich gemeinsam ein.
PXL_20230814_181101543-min.jpgPXL_20230814_181125273-min.jpg
PXL_20230814_181027572.MP-min.jpgPXL_20230814_181032261-min.jpg
PXL_20230814_181110547-min.jpgPXL_20230814_181141862-min.jpg
Liebe Grüße
Adrian
-
Liegt das jetzt vielleicht daran das ich kein Gas geben kann?
Wie viel wiegst Du?
Kleiner, lieb gemeinter, Scherz am Rande.
Interessante Beobachtungen auf jeden Fall. Ich bleibe bei der Aussage: Der Nichtspezialist ohne Piezokristallhintern merkt keinen Unterschied.
-
Wichtiger ist mir die Fähigkeit, beim Abbiegen und in Kreisverkehren mit dem Gaspedal lenken zu können, sowie der Sport, gefühlvoll mit dem Pedal umgehen zu müssen.
Leicht OT, aber hast Du schon einmal mit dem Gedanken gespielt, die originalen Bridgestone aufzuziehen? Damit fühlt sich das Auto gleich viel unkontrollierter an, was zumindest bei mir exakt dem von Dir beschriebenen Gefühl entsprach. Mit den neuen Reifen und einer Fahrwerkseinstellung gibt's "leider" gar kein Geschwänzel mehr beim Abbiegen und in Kreisverkehren - zumindest nicht bei Geschwindigkeiten, bei denen ich mich noch sicher fühle - einfach nur Grip.
-
Don't feed the troll.
Meine Meinung zum eigentlichen Thema:
Der G184 ist überall ein bisschen besser als der G160 - logisch, ist ja auch eine Weiterentwicklung.
Aber als Ottonormalfahrer merkt man davon relativ wenig. Bin beide gefahren und außer dem etwas angenehmeren Anfahrverhalten ist mir nichts aufgefallen. G160 Fahrer müssen sich also nicht schämen oder über einen Umstieg nachdenken. Wenn man zu vergleichbaren Konditionen wählen kann, empfehle ich den G184. Ich empfehle aber auch normalerweise das neueste Smartphone, obwohl das vielleicht gar nicht nötig wäre
Zum spezifischen Threadthema, dem niedrigen Drehzahlbereich wurde ja schon einiges geschrieben. Ich hab's nicht gemerkt, vielleicht weil ich bei den Probefahrten nichts davon wusste