Beiträge von Adrian_Wee

    Allerdings ist es seit zwei Jahren so, dass er bei normalem Bremsen nach rechts zieht, je mehr Druck, desto stärker der Verzug - bis das ABS einsetzt, dann zieht er sofort grade (Fahrwerk/Reifen also ausgeschlossen)

    Die Schlussfolgerung verstehe ich nicht ganz. Ist dem ABS (ESP?) nicht "egal", warum das Auto aus der Spur läuft, die der Fahrerwunsch vorgibt? Auf "Mü-Split" regelt ESP ja auch das Auto gerade - und da liegt es definitiv am Reibschluss zwischen Reifen und Fahrbahn und nicht an der Bremse ;)

    Kann man Fahrwerk/Reifen mit der Begründung wirklich ausschließen? Was sagen die Profis rund um Svanniversary dazu? Kann jemand ein paar erhellende Worte dazu schreiben?


    Und das:

    Warum fährt man 2 Jahre mit einer defekten Bremse rum?

    --> Werkstatt. Sicherheitsrelevantes Equipment würde ich nicht fernwarten lassen.

    Meine Kaufvariante war nicht von Carbon Miata. Die Version von denen hatte ich vorab schon ausgeschlossen, weil sie zusätzlich zum beschriebenen Problem (was ich damals aber noch nicht kannte) auch den Deckel nicht nachformt und damit in meinen Augen unnötig viel Platz verschwendet.


    Wenn ein Hersteller mit Ambitionen mein Teil* 3D-scannen und fertigen will - nur zu. Ich bin immer noch mega zufrieden damit (selbstweihräucher), es ist nahtlos passgenau, absolut spurenlos sowie reversibel de-/montierbar (ohne Kleber) und der Trunk Lid Popper geht damit noch.


    *tihihihi

    Anhand des Fotos ist es natürlich nur Glaskugel-Raten. Ich gehe davon aus, dass das, was wir hier sehen, Risse im Lack sind. Das *kann* passieren, wenn sich da etwas verzieht oder relaxiert.

    Der erste Satz kommt (sollte ich vielleicht in Anführungszeichen setzen) vom fMh, der mir damals von ATH bzw. deren verwendeten Material abgeraten hat, weil "nicht passgenau und verzieht sich bzw. kommt verzogen an". Kann ich bisher bei meinen Teilen aber so nicht bestätigen.

    Bei dem Material muss man schon mit etwas Verzug rechnen. Vor allem, weil es häufig nicht 100%ig passt und dann unter leichter Spannung montiert wird. Ob es hier am Spoilermaterial oder am Lack liegt ist, ist schwer zu sagen. Würde ich aber unter "shit happens" abhaken. Einen Fehler in Material oder Montage ist nach der Zeit schwer nachweisbar.

    Wenn die Lippe so wie beschrieben montiert wurde, geht sie vermutlich wirklich kaum ohne Beschädigung ab. Der Kofferraumdeckel ist ja nicht gerade aus 10mm Stahlblech :D

    Daher finde ich MHMX-5 Rat am besten: Nach vorne blicken und ordentlich drüber folieren (lassen). Dürfte nicht allzu schwer und nicht allzu teuer sein und dann sieht das Ganze wieder schick aus :) Die Folie kommt dann runter, sobald sie üsselig aussieht (5 Jahre?), denn um den Lack muss man sich ja nicht mehr sorgen ;)

    Äääh, komplett leer wäre übertrieben.
    Ich habe noch einen Kunststoff-Blumentopf auf der linken Seite (wo der perfekt mit dem Band festgeklipst werden kann), in dem sich Werbe-Traubenzucker für zukünftige Studenten und ab und an mal Felgenreiniger und Putztücher sind.

    Derzeit habe ich auch noch das Warndreieck + Verbandskasten in einem in den hinteren zwei Gurten. Das wandert aber auch mal demnächst komprimiert in den Innenraum.


    Aber danke für die netten Worte :)

    Wobei man an Ronotto hier sehen kann, dass da irgendwas in der Marke-Kunde-Kommunikation nicht geklappt zu haben scheint.

    Falsche Erwartungen (geweckt) und damit verbundene (unangenehme/überraschende) Erlebnisse sollte ein Hersteller ja möglichst vermeiden.


    'türlich kann man auch über einen informierten Kunden schimpfen - das bringt ihn aber auch nicht zurück 😉

    16-min.jpg

    Bevor es endlich ins Bett geht, oder die Nachbarn die Polizei rufen, gibt es noch ein paar Bilder - hier ist der Kofferraum sogar wieder vollständig zusammengebaut :D


    17-min.jpg

    Klappe auf und man sieht - nicht so viel, da der Filz nahezu die gleiche Farbe und Textur wie der Teppich hat.


    18-min.jpg

    Weitwinkel-Nahaufnahme, die dann doch noch 1-2 unschöne Kleberückstände offenbart (die sieht man sonst wirklich nicht - ich schwöre es), aber noch nicht ganz erahnen lässt, wie viel Platz da nun ist.


    19-min.jpg

    Hier ist die Kofferraumvergrößerung mal mit Plunder beladen, der sonst in einem Blumenkübel im Kofferraum sein Dasein fristet:

    • Ein Regenschirm (rot)
    • 4 FFP2-Masken (eingeschweißt)
    • Ein Ziplock-Beutel mit MX-5 Teilen (Door Bushings, Schrauben, Distanzstücke fürs Verdeck - bei Interesse gerne PN)
    • Ein 10mm Sechskant-Schraubendreher
    • Die Abschleppöse und was noch alles in diesem schwarzen Päckchen ist
    • Es wäre noch Platz für 2 Warnwesten (aufgerollt)

    Was *nicht* reinpasst:

    • Tirefit-Kit am Stück (ausgepackt in Einzelteilen geht es)
    • Warndreieck
    • Eine dreistöckige Hochzeitstorte
    • Amerika

    Geschätzte Kapazität - zwei Milchkartons, also vermutlich ca. 2l.


    Wenn jemand Interesse hat, das Ganze nachzubauen, assistiere ich gerne. Die Zeichnungen für die Einzelteile habe ich alle und kann sie bei Bedarf auch bereitstellen - sie sind nur von dem Zerspanungsstaub bedeckt, den ich nicht während des Prozesses durch meine Lunge aus der Luft filtern konnte.

    Ich hoffe, dieser kurze *hust* Bericht hat euch Kurzweil gebracht und vielleicht dazu motiviert, selber so etwas (oder gerne was besseres) anzufangen.

    Gerne einen Like da lassen, abonnieren, die Glocke läuten und hier zwei ähnliche Projekte:

    Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung :)

    11-min.jpg

    Nach ganz viel Trennen, Falzen und Nieten sieht das zweite Teil schon recht gut aus.


    12-min.jpg

    Und so kommen beide Teile zusammen.


    13-min.jpg

    Total begeistert und dennoch sehr vorsichtig - keine Kratzer! - wird das Halbzeug testweise eingebaut. Es passt wie angegossen. Da bin ich schon ein wenig stolz auf mich selbst gewesen *selbst auf die Schulter klopf*. Aber das Ding ist ja noch gar nicht fertig *Schulterklopfen zurückstell*.


    14-min.jpg

    Schon viel besser - weil keine Kratzer mehr möglich. Ich habe die hübsche Alu-Stahl-Konstruktion mit Sprühkleber eingesprüht und dann eine Filzdecke in Stücken darüber gezogen. So leicht, wie es hier klingt, war das leider nicht. Bei meinem Trunk Cover ging das irgendwie besser, denn Metall bietet keinen optimalen Untergrund (nicht saugfähig) und stattdessen saugt der Filz den Kleber auf. Wenn man es dann mit dem Kleber übertreibt, weil man eventuell mitten in der Nacht in einem Keller steht und das Teil endlich fertig sehen will, gibt das unschöne Klebestellen, die man auch nach dem Trocknen noch im Filz sieht.


    15-min.jpg

    Zum Glück ist es fast Mitternacht und dunkel im Kofferraum - sieht also gar nicht so schlimm aus und mit etwas Druck und einer Schraube hält die Kofferraumvergrößerung jetzt auch bombenfest und da wackelt nichts ("this ain't going nowhere" *slaps Kofferraumvergrößerung*).