Beiträge von Adrian_Wee

    1) Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sowas wie eine "Spiegel-Absenkung" auf der Beifahrerseite beim Einlegen des Rückwärtsganges beim ND nicht gibt?

    2) Und man muss die Fenster beim Schließen des Verdecks immer per Hand hoch fahren? Find ich super unhandlich, da man ja auch extra noch Mal die Zündung anmachen muss.

    1) Korrekt. Aber guck mal bei mx5things. Der hatte da mal was in der Entwicklung. Die letzte Version hat aber stellenweise nicht mehr die Ausgangsposition gefunden, wenn ich mich recht erinnere :D

    2) Dafür gibt's auf jeden Fall ein Modul bei mx5things. Wenn Du die Fenster oben hast und dann das Verdeck schließt (und die Stromversorgung nicht aus ist, weil bspw. Beifahrer oder Fahrer die Tür geöffnet haben), klappt das bei mir zu 100% :)

    [Link]

    Kann geschlossen werden.

    FOX ist da und wird jetzt vermutlich eine Saison gefahren (im Winter fahre ich nicht). Danach kommt aber voraussichtlich wieder der frisch lackierte OEM-Endtopf drunter. Wenn es soweit ist, wird der FOX natürlich poliert, liebevoll verpackt und es gibt einen neuen Verkaufsthread :)

    EDIT (aufgrund des ?( ) Der Abstand zwischen Rollzentrum https://www.google.de/search?q…pr=1#imgrc=nvFaG3h7wqR_NM und Schwerpunkt ist ein Parameter, welcher die Wankneigung des Aufbaus beeinflusst. Je größer der Abstand desto mehr Wanken. Durch die Spurverbreiterung ändert sich aber das Rollzentrum und kann näher an den Schwerpunkt des Fahrzeuges rücken. Dies ist aber ua. auch vom Momentanpol der Achse abhängig (zeigen die Querlenker nach unten oder oben) und natürlich auch über den Einfederwegs des Rades veränderlich. Daher sind hier pauschale Aussagen schwierig.

    Danke, hat (hoffentlich) geholfen - ich versuche es mal in eigenen Worten anhand des von Dir verlinkten Bilds:

    Abbildung.jpg
    Wenn durch Spurplatten der Aufstandspunkt "W" weiter nach außen rückt, wandert das Rollzentrum "Ro1" (minimal) nach oben, da der Momentanpol "P1" ja durch die Lenkergeometrie bestimmt wird und gleich bleibt.

    Dadurch würde der Hebelarm zwischen "Ro1" und "S1" (Schwerpunkt bleibt ja gleich) etwas kleiner, dafür wird aber auch die resultierende Federkraft, die dagegenhält etwas reduziert. Welcher dieser Effekte stärker ist, bestimmt ob die Wankneigung größer oder kleiner wird.

    Habe ich das so richtig verstanden? Dann habe ich wieder etwas gelernt:thumbup:

    Spürt man so etwas, oder liegt das im nm-Bereich? Hat das jemand mal für den MX-5 berechnen können?


    PS: Die roten Linien und "S2", "P2" und "Ro2" sind für eine Tieferlegung eingetragen.

    Das kann ich logisch nicht ganz nachvollziehen.

    Müsste durch die Spurverbreiterung nicht dieselbe Kraft über einen längeren Hebel auf dieselbe Feder wirken und der Wagen dadurch *mehr* einknicken?

    So stelle ich es mir zumindest vor...

    Kann mir das vielleicht jemand erläutern, der das Thema mit den Momentanpolen nicht direkt nach der "Technische Mechanik"-Klausur wieder vergessen hat? :D

    Der Riemen stört mich optisch auch immer schon. Der liegt immer in komischen Winkeln abgeknickt an. Muss aber wohl so.


    Was bei Dir natürlich sein könnte, ist dass man die Gurte mal nachspannen muss.

    Wie leicht geht denn das Verdeck die letzten cm auf und zu?

    Wenn Du weniger einfedern willst, wäre ein Gewindefahrwerk vermutlich die bessere Wahl. Vor allem, weil Du mehr Seitenführung möchtest und die steiferen Stabis (nur) hintern genau das Gegenteil bewirken würden. Das sagt zumindest die Theorie *Zwinkersmiley*


    PS: Einfedern muss nicht gleich schlechtes Fahrverhalten sein. Schlechtes Fahrverhalten wäre, wenn er bei derselben Kurvengeschwindigkeit hüpfen oder rutschen würde.

    Was betrachtest Du denn als "Verbesserung"? Mein Schulwissen verleitet mich dazu zu glauben, dass das Eigenlenkverhalten übersteuernder werden dürfte. Aber dazu können die Spezis wie Svanniversary bestimmt einen Fachvortrag halten.

    Zulässig kann es vermutlich sein. Zumindest, wenn es dafür ein Gutachten gibt, in dem das so steht (wie z.B. hier: [Link]).

    Jan#SPS vielleicht wäre eine kurze Übersicht hilfreich(er). So nach dem Motto:


    • 2019-2020 SPS Street (Hersteller K-Tec), Spezifikationen dies und das
    • 2021-2021Herbst Neomax mit Geräuschen, Specs
    • Ab 2022 April Silvers ohne Geräusche, Specs
    • Ab 2023 SPS Street (entspricht dem Silvers ohne Geräusche), Specs

    Die Namen und Daten sind komplett fiktiv, weil ich da eher Mitleser bin und komplett den Überblick verloren habe :D
    So eine Auflistung gibt es ja bspw. auch für den Gebrauchtwagenkauf auf Wikipedia. Du machst Dir immer viel Mühe, hier auf alle Fragen einzugehen - großes Lob dafür. Mir kommt es allerdings so vor, als würden diese Antworten auch recht häufig neue Fragen aufwerfen. So eine Übersicht für Dummies (wie mich) würde daher vielleicht ganz viel helfen. Ja, man kann sicherlich auch alle Threads/Videos der Vergangenheit anschauen, aber wenn so eine Übersicht mal irgendwo angepinnt würde, wäre das Thema auch erledigt.

    Ein schönes Beispiel dafür, wo das geklappt hat, ist Svanniversary s Übersicht der Fahrwerk-Einstellwerte. Die sind auch schön ausführlich, klar verständlich und chronologisch sortiert. Außerdem bekommt jeder Fragende recht flott von einem Foristen einen Link dahin und es kommen selten Nachfragen auf.


    Wäre das was?