Beiträge von Adrian_Wee

    Und was hat das alles jetzt gebracht?

    Zeit für einen Gewichtsvergleich:

    IMG_20220312_163541.jpgIMG_20220312_163548.jpgIMG_20220312_163640.jpgIMG_20220312_163645.jpg


    1352g für das Zymexx-Produkt, 585g für meine GFK-Lösung (der Stoff musste zu dem Zeitpunkt noch aufgezogen werden). Das heißt *Taschenrechner* ich habe 767g bzw. 56,7% Gewicht gespart (hurra!). Viel wichtiger: Das ist genau genug Ersparnis, dass der Trunk Lid Popper den Kofferraum aufbekommt.

    Mit der Erkenntnis wird das GFK-Teil endlich ordentlich bespannt. Keine Werbung an der Stelle - aber der Sprühkleber hat mich wirklich positiv überrascht.

    IMG_20220313_141946.jpgIMG_20220313_142204.jpg

    IMG_20220310_163406.jpg


    That'll do. Naja, eigentlich nicht. Sieht nämlich nicht schön aus und Schrauben, die in den Kofferraum stehen, bleiben gerne mal irgendwo hängen. Aber das Prinzip fand ich gut.

    Also wurde das Konzept weiter ausgearbeitet:

    IMG_20220312_114113.jpgIMG_20220312_114045.jpgIMG_20220312_133936.jpg


    Einfach Muttern mit Heißkleber an das Kunststoffplättchen geklebt. Für die Schrauben wollte ich mir dann noch schwarze Alternativen suchen.

    Übrigens: Keine Panik! Ich habe die Ränder der Langlöcher im Kofferraumdeckel vorher mit Resten schwarzer Autofolie vor den scharfen Gewinden der Schrauben geschützt.

    Man könnte sicherlich auch noch schönere Lösungen finden, bei denen man z.B. starke Magneten in den Langlöchern und am GFK-Teil befestigt. Aber das ist nun meine Lösung :)


    Anderes Ende der Befestigungs-Baustelle:

    IMG_20220310_163403-min.jpg


    Wenn man den Haken (die Öse, den Bügel? Wie heißt das Teil nun?) so anbringt - also über dem Filz+GFK - hat man natürlich ein vergrößertes Spaltmaß bei geschlossenem Kofferraum. Doof. Also kommt das Ding hinter das GFK (kurz einen Schlitz gefräst) und nur die Schrauben gehen durch Filz, GFK, Haken und in die Gewinde im Kofferraumdeckel.

    IMG_20220312_114041.jpgIMG_20220312_133940.jpg


    Es gab eine kurze Zwischenabnahme vom Meister:

    IMG_20220310_163819.jpg

    Der Filz ist hier natürlich nur mit Klebeband fixiert und grob übergezogen. Dabei handelt es sich übrigens um eine Fleecedecke von KIK für ca. 3€. Gibt's auch ... anderswo (Link) und in anderen Farben. Die verwendeten Reste hatte ich noch herumliegen. Aus dem Material haben wir Katzenspielzeug gemacht.


    Insgesamt war der Trunk Cover so aber leider noch ein winziges Bisschen zu schwer. Die Trunk Lid Popper schafften es nicht immer, den Deckel aufzudrücken. Zum Glück hatte ich das GFK-Teil so unnötig stark gefertigt (was ich mir hätte sparen können, wodurch die nun folgenden Maßnahmen unnötig gewesen wären - aber gut). ;)

    Ich habe also ein paar Löchlein gemacht:

    IMG_20220312_131601.jpgIMG_20220312_162118.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    IMG_20220303_114320-min.jpg


    Die Ränder habe ich sofort getrimmt. Dafür habe ich einen Billigdremel (Link) benutzt - was überraschend gut ging und weniger Dreck verursacht hat, als ich befürchtet hätte. Man sollte aber definitiv eine Ganzgesichtmaske (Augenschutz+FFP2) tragen und etwas Malerfolie o.ä. unterlegen. Ich habe einen dicken Müllsack genommen,


    Die nächsten Tage habe ich damit verbracht, immer wieder das GFK-Teil anzuhalten und mehr Material wegzunehmen.

    IMG_20220309_160353-min.jpg


    Aber von Anfang an war klar, dass die Spaltmaße schon deutlich besser waren:

    IMG_20220309_164057-min.jpg


    Zudem musste eine Lösung her, wie das Teil am Ende im Kofferraum halten sollte.

    IMG_20220310_114331-min.jpg


    Kleber war keine Option. Erstens traue ich dem Zeug nicht, außerdem ist "mal eben abmachen" dann nicht mehr drin. Demontagegerechte Konstruktion bringe ich auch meinen Studenten bei - also sollte ich das ja wohl hinbekommen. Letztendlich habe ich mich dafür entschieden, den Bügel (Öse?) vom Kofferraumschloss bzw. dessen Schrauben zu benutzen und unten (in Fahrzeugrichtung vorne) die Langlöcher im Kofferraumblech irgendwie einzubinden.


    Dafür habe ich aus einem Kunststoffteil (Reste vom IKEA-Schrank) und etwas Klebeband einen Prototypen gebastelt und angehalten.

    IMG_20220310_121113-min.jpgIMG_20220310_121119-min.jpgIMG_20220310_121124-min.jpg


    Hält fest und sicher und kann relativ leicht montiert und demontiert werden. Jetzt musste ich nur noch eine Verbindung zum GFK-Teil herstellen und gucken, womit ich dieses beziehen würde.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen,

    bevor bei uns am Institut die Prüfungen geschrieben wurden, hatte ich wieder etwas Zeit.

    Anfang des Jahres habe ich ja bei Zymexx das neue Trunk Cover für ND bestellt (siehe hier: Link). Von dem Produkt und der Verarbeitungsqualität war ich zunächst begeistert, nach der Montage aber dann sehr ernüchtert (siehe hier: Link).

    Um gegen diese Spaltmaße vorzugehen, müsste meiner Ansicht nach ordentlich Material weg:

    IMG_20220228_120554_1-min.jpg


    Ich habe dann lange (naja, nicht ganz so lange) überlegt: Das Produkt zurückschicken und drüber ärgern, oder zersägen? Vor allem, weil ich die Funktion der mx5things Trunk Lid Popper (Link) noch behalten wollte. Dafür ist das Teil aber schlichtweg zu schwer (ABS).

    Im Endeffekt habe ich dann doch nicht auf die lieben Kommentare der anderen Foristen gehört und habe das Teil behalten. Jedoch nicht, um es zu zersägen, sondern um es einzupacken:

    IMG_20220228_174227-min.jpgIMG_20220228_175537-min.jpgIMG_20220228_180203-min.jpg


    So sollte nichts vom Polyesterharz (Link) an das gute (und teure) Stück kommen. Ich habe noch nie mit GFK gearbeitet, aber "what should go wrong?"

    IMG_20220301_144919-min.jpg


    Nach 2 Tagen brachialster Geruchsbelästigung (sorry, liebe Nachbarn), war dann alles getrocknet und konnte entformt werden. Ich habe 2 Lagen GFK-Matten benutzt. Vermutlich hätte es auch eine getan - so stabil wie das Endprodukt dann wurde, hätte es nicht sein müssen :D

    IMG_20220303_102935-min.jpgIMG_20220303_102942-min.jpgIMG_20220303_103042-min.jpgIMG_20220303_104642-min.jpg


    Würde ich es erneut machen, würde ich definitiv Epoxidharz vorschlagen, da laut Internet dieses nicht so übel stinkt :D Der Geruch ist inzwischen aber nahezu verflogen - und ich habe wieder etwas gelernt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    O.o ich mache beim Wiederanstecken (fast) gar nichts.

    Haube auf, Batterie rein, Pluspol dran, Minuspol dran. Auto aufschließen, Motor an, Haube zu, los fahren.


    Radio höre ich ja nicht. Also bloß Android Auto an. Automatische Lautstärkeanpassung (geschwindigkeitsabhängig) vergisst er immer - aber auch manchmal random während der Saison. Das ist das Einzige, was ich nach der Reaktivierung neu einstellen muss.


    Lenkwinkel? Habe ich jetzt noch nie von gehört oder gemacht.

    Laut dieser Quelle (Link) muss Start/Stop bei der AU funktionieren.

    Wenn es keine Fehlermeldung gibt (System nur inaktiv aus Gründen der Batterieladung, Klimaanlage oder weil der Motor noch kalt ist), wird da aber niemand etwas sagen. Zumindest bei meinen letzten Besuchen beim TÜV wurde nicht erst der Wagen warm gefahren 🤔


    Eine eventuell blöde Frage aus eigener Neugier: Wo liegt denn bei Deiner Vorgehensweise am Ende der Unterschied zum (vollständigen) Abklemmen der Batterie? Sind da nicht auch die Bordcomputer-Daten im Frühjahr zurückgesetzt (Durchschnittsverbrauch und km)?


    Ich frage ganz OT, weil ich die Batterie ja immer ausbaue, daheim lade und dann wieder einbaue. iStop funktioniert dann immer, sobald der Motor warm ist und die Innenraumtemperatur passt.

    Möglicherweise bestätigt das ja auch Deine Theorie, dass den Steuergeräten der Ausbau "nicht auffällt", weil die Batterie eben vor und nach dem Winter "voll" ist 🤔

    Um sil-ber zu ergänzen: ...Falls nicht (und weil es dementsprechend kein Gutachten für die Felge-Reifen-Auto-Kombi geben dürfte), müsstest Du es einzeln vom TÜV, Dekra o.ä. abnehmen lassen.

    Einzelabnahme hat mich (Reifen+Felgen für den MX-5) bei Dekra 122€ gekostet (selbe Reifendimension!). Die Abnahme kommt dann noch in Deinen Fahrzeugschein (bei mir 12€ bei der Zulassungsstelle).


    Ob man das Ganze einzeln überhaupt abnehmen kann, hängt dann vom Folgenden ab (danach guckt dann der Prüfer):

    • Passt die Felge?
      • Schleift innen nichts (z.B. Bremssattel)?
      • Vermutlich bei Dir nicht, weil die Felge größer ist und weiter raus kommt.
    • Kommt das Ganze zu weit raus?
      • Steht das Rad aus dem Radkasten raus, wenn man direkt von oben draufguckt?
      • Schleift etwas, wenn komplett eingefedert (verschränkt) wird?
      • Bei Dir schwer einzuschätzen. Grob kommt allein durch die Felge das Rad um 11,35mm weiter raus, wenn ich mich nicht verrechnet habe:
        Einpresstiefe ist bei der MX-5 Felge um 5mm kleiner, kommt also um 5mm weiter raus. Felgenbreite ist beim MX-5 um 0,5 Zoll breiter, also 12,7mm/2 = 6,35mm weiter raus.
        Das kommt mir erst einmal nicht viel vor. Aber um sicher zu gehen, gibt's ja den Prüfer ;)
    • Passt die Felge-Reifen-Kombination zum Auto?
      • Idealerweise ist der Abrollumfang gleich, damit am Tacho nicht gedreht werden muss.
        Kannst Du hier für beide Reifen ausrechnen - denn um die geht es hier: reifenrechner.at/
      • Außerdem sollte die Felge für das Gewicht des Autos zugelassen sein.
        Ist der Mazda 2 leichter als der MX-5?

    Wurde es damit klarer?

    Habe ich etwas vergessen?

    Habe ich irgendwo Mist verzapft?


    Edit: Mist, ich habe natürlich nicht wirklich die Frage beantwortet. Die wurde von sil-ber schon hinreichend beantwortet. Sorry. Ich hasse es doch eigentlich, wenn Posts so zerlabert werden. Aber jetzt lösche ich's auch nicht mehr :D Schönes Wochenende euch allen.

    Wie großzügig ist beim 5er der Felgenschutz? Der 4er steht auch bei 7,5 Zoll Felgenbreite gut raus, sodass ich die Räder stapeln und auf die (Rück-)Seite legen kann, ohne dass die Felgen in Gefahr kommen.

    Bei meinen Winterreifen habe ich mich da vergriffen, was einige Vorsicht und Aufwand beim Reifenwechsel und beim Putzen/Polieren der Felgen bedeutet. Daher die Frage 😎

    Stardust Weil die Buchtlösung nicht an der Batterie verbleibt und mMn auch gar nicht passt. Da ist im Motorraum des MX-5 kein Platz.


    Zusätzlich der ehrliche Grund, dass Reibung für mich nur Voodoo ist und ich viel zu viel Angst hätte, dass mir damit die Batterie *hoppla* auf die Stoßstange plumst 😋😉


    Bertie Die Enden habe ich noch mehr gekürzt. Bei der "Anprobe" wollte ich noch genug Restplatz haben, um nachjustieren zu können. Aber richtiger und wichtiger Hinweis 👍