Beiträge von Adrian_Wee

    besorg Dir den BPS, der hat einen fetten Wulst und ist ein Traum von einem Reifen

    Ist zwar nicht gaaanz die Antwort auf meine Frage, aber tatsächlich für die Zukunft eine Möglichkeit. Ich habe ihn mir mal auf die Merkliste gesetzt :)

    Leg Pappe dazwischen bein einlagern.

    Super nervig beim Umschichten/Wechseln (was bei mir auch häufiger als 2x im Jahr vorkommen kann ;)
    Für die Hankook habe ich extra eine Lage weichen Filz in die Rädertaschen einnähen lassen (meine Freundin ist ein <3).

    Das Totschlagargument dagegen habe ich aber ja bereits in meinem Beitrag genannt: Ich will die Räder wieder einfach platt auf die Straße legen können. Jedes Mal Pappe bereit zu legen, die dann während des Wechsels wegfliegt, regt mich so schon genug auf...

    Ein Felgenbaum löst das Problem auch bei der Lagerung, da sind Kratzer auch ausgeschlossen.

    Da müssten 6-8 Räder druff. Im Keller ist es eng - ich komme auch ganz schwer dran. Deshalb ein ganz normaler Stapel und die (günstigere) Lösung mit ausreichend Rand. Mit dem MPS4 geht's ja auch ohne Probleme :) Den würde ich nehmen, wenn's mit dem MPS5 nicht klappt.

    Jepp, ich fahre die MPS5 205/45 auf Summa 7,5x17. Einfach mal im Felgenfred suchen, da sind Bilder

    Das ist die Antwort, auf die ich gehofft hatte =) Danke LineR Deine Bilder helfen schon weiter. Da sieht es ausreichend aus - eben wie beim MPS4 auch. Hattest Du die Räder mal flach hingelegt? Macht es *kleng* oder gibt's da nur Gummikontakt? Dann wäre meine Frage nämlich schon ausreichend beantwortet.

    Fährt den Reifen inzwischen eigentlich schon jemand auf 7,5x17"? Wolfram hat ja 7x17" in der Signatur stehen.

    Haltet mich für komisch, aber ich mache vom Felgenschutz/Wulst abhängig, ob ich noch einmal den 4er kaufe oder den 5er. Nicht, weil ich mich näher als 2 Fußbreiten an Bordsteine herantraue (lacht ruhig - ich habe keine Bordsteinschäden :-P), sondern weil ich die Räder beruhigt im Winter stapeln können will. Bei meinen Winterreifen habe ich da gepatzt und es kotzt mich immer noch an, dass ich die beim Räderwechsel nicht einfach flach (Außenseite nach oben, nicht unken) auf die Straße neben das zugehörige Autoeck legen kann -.-*

    Ich stecke erst das Handy (, schließe die Tür und schnalle mich an ;) ) und mache dann den Motor an. Egal ob Vorwärts- oder Rückwärtsgang, hatte ich dieses Problem noch nicht.

    Dafür aber diverse andere, die alle mit der Zeit gelöst und dann wieder eingeführt wurden.

    Abwarten und auf das nächste Update hoffen, dass etwas besser und etwas anderes wieder schlimmer macht. Viel mehr kann man leider nicht machen ;(

    Du machst das schon. Anscheinend kennst du dich ja richtig aus, also musst du dich mit diesem Quatsch nicht belasten.

    So sarkastisch war es von mir übrigens nicht gemeint. Ich wollte nur klar machen, dass die Garantie nur recht wenig abdeckt, was erfahrungsgemäß am ehesten rosten wird.


    Aber noch mal ganz ernst: Kann jeder für sich entscheiden. Je nach Fahrprofil ist das Vorgehen ja i.O. und Vielfahrer macht ja immerhin überhaupt schon was. Das heißt, er guckt danach und wird Rost auch frühzeitig bemerken. Ist doch super 👍

    Wozu das Ganze? Mazda gewährt 12 Jahre Durchrostungsgaratie. Ich lasse bei meinem garantiert nichts extra durchführen. In den ersten Wochen hat das Auto beim Abstellen immer gestunken und der Händler meinte, ist wegen der Konservierung 😃

    "Im Falle von Durchrostung von innen nach außen bis zu einer Beeinträchtigung der Außenflächen der Karosserie deckt die Garantie gegen Durchrostung die Reparatur des betreffenden lackierten Karosserieblechs des Fahrzeugs ab dem Mazda Garantiestartdatum für einen Zeitraum von 12 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Unterbodenflächen sowie sämtliche Komponenten der Abgasanlage, des Antriebsstrangs und der Radaufhängung zählen nicht zur Karosserie." Quelle: [Link]


    Vielfahrer Also keine gute Idee ;)


    Übrigens: Nach der Behandlung durch Butze roch der MX-5 im Sommer ca. 1 Woche lecker nach (Kerzen-)Wachs. Ich hätte wirklich gerne ein Duftbäumchen davon :D

    Nö, weil hier explizit die BBS mit KBA-Nr. aufgeführt wird. Wenn man einen intelligenten und netten Prüfer hat, schreibt er einem aber alles was auch passt noch dazu. So habe ich es bei mir gemacht. Ich bin mit der "worst case" Situation (OEM-Felgen mit 15 hinten und 9mm vorne) gekommen und er hat mir alle Kombinationen (nur 9 hinten, 15 hinten + 9 vorne, ganz ohne) eingetragen. Ich musste das aber ausdrücklich erbeten.


    Da die BBS ja anders geformt sein könnten als die OEM wird er die aber separat sehen wollen (passen die über die Stoptech, passen die ins Radhaus), selbst wenn das rein rechnerisch kein Problem sein sollte.

    Auch hier habe ich wieder alle von mir gewünschten Varianten eintragen lassen (9 hinten, ohne! (keine OEM-BBS)).


    Aus demselben Grund müssen die OEM-Felgen auch explizit im Fzg-Schein in Verbindung mit den anderen Maßnahmen erwähnt werden.


    1.jpg

    2.jpg


    PS: Am besten vorher mal anrufen und alle möglichen Kombinationen durchgehen, die Dir so einfallen - dann fragen, wie häufig Du vorbei fahren musst :D Bei mir war es für die hier gezeigten Seiten effektiv 2mal. Einmal im Winter und einmal im Sommer.


    PPS: Ich hoffe für Dich, dass die nächste - ggf. umfangreichere - Prüfung auf's Haus geht. Hier wurde ja viel vertippt und nicht mitgedacht (auch wenn die Info mit den unterschiedlichen Rädern erst einmal von Dir kommen müsste).

    Über das Vertrauen in die Vertragswerkstatt will ich lieber nicht diskutieren. Da gibbet solche un solche un dann noch ganz annere.

    Bei Mazda zahlst Du sicherlich deutlich weniger als bspw. bei Butze. Was ich bei ihm gelassen habe, lag mittig zwischen 500 und 1000 € ;)


    Dafür hast Du bei ihm (und sicher auch bei den anderen hier genannten Adressen) zig positive Berichte über alle MX-5 Modelljahre hinweg. Darüber hinaus bekommst Du einen stundenlangen Fachvortrag, was genau warum gemacht wird/wurde und drauf noch (in meinem Fall) ca. 150 Fotos von den Arbeiten. Eine Inspektion (ich glaube 2) Jahre später ist im Preis auch noch inklusive. All das waren Gründe, weshalb ich das Geld gerne investiert habe.


    Wenn Du Deinen MX-5 wirklich behalten und auch konservieren möchtest, wäre das daher auch meine Empfehlung. Wenn Dir das egal ist und Du es lieber (bestimmt günstiger) in die Hände der Mazdawerkstatt legen möchtest, mach es. Vielleicht können die das ja auch. Die Erfahrungen (Querschnitt Forum) waren eben eher: "Der MX-5 hat doch schon was unten dran." Bzw. bei mir bei einem Händler im Verkaufsgespräch: "Der MX-5 ND rostet nicht mehr. Da müssen Sie nichts machen lassen." Ich drücke Dir die Daumen, dass Deine Werkstatt da wie TAG-Heuer besser ist und sich mit dem Nieschenprodukt "MX-5 ND" und der (wenig rentablen und reinigungsintensiven) Nieschendienstleistung "Hohlraumversiegelung" super auskennt.

    Am Ende entscheidest Du. Hier im Forum gibt es aber eine recht eindeutige Tendenz, würde ich behaupten :D