Beiträge von Adrian_Wee

    Zuletzt noch die Kostenaufstellung:

    Materialkosten waren ca. 10-15€ für Alublech bei Globus, glaube ich.

    Dazu brauchte ich eine Metallsäge (mit der Stichsäge ging es deutlich leichter als von Hand),

    eine Bohrmaschine,
    am besten mit Kreisbohrern (*hust* Lochsäge-Set),

    Schraubzwingen,

    einen (Gummi-)Hammer,

    einen alten Gürtel (bei mir aus Stoff) für den Griff und

    Kabelbinder.


    Zusätzlich geholfen haben:

    Pappe (viel zu viel) und Klebeband,

    Marker (Stift und zum Einritzen auf Alu) und

    ein großes Geodreieck.


    Ich habe ca. 6 Arbeitsstunden für die Fertigung gebraucht und zwischendurch vergessen, zu Mittag zu essen oder ins Home Office zurückzukehren. Die meisten von euch wären sicherlich schneller.

    Das Ausmessen, Ausprobieren und Überlegen im Vorfeld hat sicherlich länger gebraucht :P


    Noch Fragen? Gerne her damit =)

    Zur weiteren Gewichtsreduktion könnte man sicherlich an den Seitenflächen und an der Bodenfläche Material wegrationalisieren. Kann man aber auch lassen. Ich gehe dafür vor jeder Fahrt einmal aufs Klo, oder lasse das Kleingeld daheim ;)

    IMG_20220220_154217-min.jpg


    Mit meinem Werk zufrieden habe ich mir dann die Batterie geschnappt und sie in die Tiefgarage zum MX-5 gebracht:

    IMG_20220220_154142-min.jpg


    Und so sah das Ganze dann eingebaut aus. Das Metall steht nicht höher raus, als die Polverschraubung oder die Schrauben für die Halterung.

    IMG_20220228_120158-min.jpg


    Außerdem habe ich natürlich geguckt, ob der Griff und die Motorhaube kollidieren. Aber einerseits hat die Motorhaube an der Stelle Fließ und andererseits liegt der Griff an der höchsten Stelle kaum höher als der Sicherungskasten. Passt also alles.

    Aber im Februar 2022 wollte ich es dann doch eine Stufe "professioneller" aufziehen.

    IMG_20220219_105609-min.jpg


    Ich begann also damit, aus Pappe Mock-Ups zu basteln.

    IMG_20220219_113554-min.jpg


    Mit dem ersten Entwurf aus Pappe ging es dann auch in die Tiefgarage zur "Anprobe":


    IMG_20220219_141255-min.jpg


    Ziel war es nämlich, einen Tragegriff aus Aluminium zu bauen. Da sollte die Schablone schon stimmen und besser auch passen.

    Disclaimer: Ich bin zwar Ingenieur, aber mit Uni-Abschluss und habe zuvor noch nie DIY-mäßig Alublech bearbeitet. Aber dank eines spendablen Schwiegervaters besitze ich inzwischen ein wenig Werkzeug und: "How hard could it be?".


    So habe ich mir zuerst eine Werkbank gebaut (na gut, das hatte ich ohnehin vor), dann eine temporäre Verlängerung für die Werkbank und habe dort dann die Schablone abgepaust und nur noch mit der Stichsäge ausgeschnitten:

    IMG_20220220_121956-min.jpg


    Ein bisschen Shopping bei Amazon später hatte ich auch das Equipment zusammen, um passende Kreisbohrungen (Löcher? Kreislöcher? Wie heißen die mit einem Kreisbohrer/Lochsäge erstellten Ausschnitte korrekt?) anzubringen:


    IMG_20220220_133529-min.jpg


    Erste Anprobe. Die 4 kleinen Bohrungen sollen hinterher mit Kabelbinder den Stoffgriff halten.

    IMG_20220220_140531-min.jpg


    Danach wurde hochpräzise mit dem Gummihammer auf dem Alublech herumgekloppt, um dieses in Form zu bringen:

    IMG_20220220_144821-min.jpg


    Durch weitere Bohrungen kamen Kabelbinder. Ich hatte auch überlegt, zu nieten oder zu schrauben (wäre mir weniger wie Pfusch vorgekommen), aber dafür war schlichtweg kein Platz mehr. Also Kabelbinder:

    IMG_20220220_152327-min.jpg


    Im nächsten Schritt kam der Stoffgriff dran:


    IMG_20220220_153311-min.jpg


    Fertig:

    IMG_20220220_154136-min.jpg

    Schon beim Kauf meines MX-5 war für mich klar: Ich behalte meine gute alte A-Klasse (A170BE, W169, BJ2009). Da geht viel rein (auch mehr als 2 Personen) und im Winter wollte ich den MX-5 ohnehin möglichst wenig bewegen.

    Nachdem mir (verschiedene) Leute aus meiner Straße direkt hintereinander gegen beide meine Autos gefahren sind, habe ich ein paar Ortschaften weiter eine Tiefgarage angemietet. Dort wird seitdem immer eines der beiden Fahrzeuge abgestellt, während das andere Saison hat (wir haben einen Stellplatz in der Einfahrt vor dem Haus).


    Wieso erzähle ich das alles? Weil die Autos nun nicht mehr täglich je nach Laune getauscht wurden, sondern der MX-5 das reine Sommer- und die A-Klasse das reine Winterauto wurde. Die Batterie des MX-5 hat dabei nicht den ganzen Winter durchgehalten. Daher habe ich mir also flugs ein Batterieladegerät angeschafft und aufgrund der fehlenden Steckdose in der Tiefgarage wurde die Batterie eben ausgebaut und mit nach Hause genommen. Die De-Montage ist aber meiner Meinung nach fummelig, rückenschädigend und überhaupt wollte ich das alles noch viel einfacher machen ;)


    Also entstand im Februar 2020 die erste Version meines Tragegriffs:

    IMG_20200222_204200-min.jpgIMG_20200222_204140-min.jpg


    Nicht schön, aber funktional und leichtgewichtig aus grün ummanteltem Draht für den Garten. Aufgrund des geringen Platzes und den fehlenden Ansatzpunkten war das Ergebnis aber dann doch etwas sehr gepfuscht: Der Draht war nur zusammengedröselt und wurde hauptsächlich durch den Griff und die Pappummantelung der Batterie am Wegrutschen gehindert. Ich habe aber genug Draht verwendet, damit das Ganze auf jeden Fall immer hielt und den Griff aus einem alten Stoffgürtel fand ich sogar ganz ansehnlich. Funktioniert hat das Konzept auf jeden Fall super. Das Ein- und Ausbauen war viel einfacher und ging flotter von der Hand.

    Was meinst Du mit "dann"?

    Dein Revolution hat das Farbdisplay? In dem Fall (=dann) kannst Du AndroidAuto und Apple CarPlay einfach nachrüsten lassen (unten das Modul mit den USB-Anschlüssen wird getauscht).

    Du beziehst Dich noch auf die ursprüngliche Anfrage (sonst wäre es ja auch Off Topic hier ;) ), ob man das "kleine" Radio (dann) statt mit Farbdisplay-Radio mit CarPlay ersetzen könnte. Dann ist die Antwort nein, solange sich hinter dem kleinen Radio kein DIN-Schacht verbirgt.

    Das ergibt doch eher keinen Sinn, ein Teil zu kaufen um es dann durch Wegsägen von Material funktionsfähig zu machen ?

    Da gebe ich Dir grundsätzlich Recht - vor allem, weil's ja nicht billig war. Aber der Punkt ist: Wie bekomme ich es selbst (besser) hin?

    Ich habe auch festgestellt, dass der Kofferraum nicht mehr von alleine aufgeht (mit den verbauten Trunk-Lid-Poppern). So schwer kam mir das Cover gar nicht vor.

    Daher bin ich mir auch noch nicht sicher, ob ich das Teil nicht doch zurückschicke. Die Funktion mit "selber öffnen" ist mir deutlich wichtiger als die Optik.

    Vielleicht reicht es aber ja auch schon, etwas Gewicht wegzusägen und die Popper mehr vorzuspannen (da geht noch was).


    Ich überlege es mir die Tage noch einmal in Ruhe :-/ So geht's jedenfalls auf keinen Fall.

    Heute bin ich aus anderen Gründen in der Tiefgarage gewesen und dachte mir: Bei der Gelegenheit kannst Du ja auch gleich das Trunk-Cover einbauen.

    Also zwei Schräubchen ab, Trunk-Cover mit dem Klebeband vorfixiert und die Schräubchen wieder dran:

    IMG_20220219_143351-min.jpgIMG_20220219_143344-min.jpg


    Ich hoffe, dass ich das so richtig gemacht habe. Vom Ergebnis innen bin ich nämlich zunächst begeistert. Sehr hübsch und gut verarbeitet.

    Beim Schließen des Kofferraumdeckels ist mir dann aber aufgefallen, dass das Cover ja bis über die Gummidichtung hinausgeht. Da das Material doch recht dick ist, kommt es zu diesen unschönen Spaltmaßen:

    IMG_20220219_143606-min.jpgIMG_20220219_143628-min.jpg


    So kann das auf keinen Fall bleiben. Sieht ja aus, als hätte ich einen Unfall gehabt. Jetzt überlege ich, das Teil wieder zu demontieren und zurückzuschicken, oder an den Stellen Material wegzusägen, wo die Dichtung den Deckel trifft. So ein Cover will ich nämlich schon seit Jahren und selber bauen - meine Pfuscherlösung wird die Form aber sicher nicht so schön treffen.

    Gibt's von anderen Kunden Erfahrungswerte? Ich hatte zunächst den Rasthaken für das Schloss unter den "Teppich" montiert und nur die Schrauben durchgedreht (wie auf den Bildern im Shop), aber dann geht der Deckel gar nicht mehr zu. Das Problem ist aus meiner Sicht einfach nur, dass dort wo die Dichtung auf den Deckel treffen würde, kein Cover-Material hinsollte...

    Wie seht ihr das?

    Brief kam gestern, heute dann direkt der Anruf von der Werkstatt.

    Habe den Termin aber ganz entspannt auf Frühling/Sommer verschoben, wenn ich den MX-5 auch wieder aus der Tiefgarage hole.

    Bis dahin können die Werkstättler auch noch etwas üben - und ich den vollen Tank leerer machen, damit der Ersatz leichter läuft ;)