Beiträge von Adrian_Wee

    O.o ich mache beim Wiederanstecken (fast) gar nichts.

    Haube auf, Batterie rein, Pluspol dran, Minuspol dran. Auto aufschließen, Motor an, Haube zu, los fahren.


    Radio höre ich ja nicht. Also bloß Android Auto an. Automatische Lautstärkeanpassung (geschwindigkeitsabhängig) vergisst er immer - aber auch manchmal random während der Saison. Das ist das Einzige, was ich nach der Reaktivierung neu einstellen muss.


    Lenkwinkel? Habe ich jetzt noch nie von gehört oder gemacht.

    Laut dieser Quelle (Link) muss Start/Stop bei der AU funktionieren.

    Wenn es keine Fehlermeldung gibt (System nur inaktiv aus Gründen der Batterieladung, Klimaanlage oder weil der Motor noch kalt ist), wird da aber niemand etwas sagen. Zumindest bei meinen letzten Besuchen beim TÜV wurde nicht erst der Wagen warm gefahren 🤔


    Eine eventuell blöde Frage aus eigener Neugier: Wo liegt denn bei Deiner Vorgehensweise am Ende der Unterschied zum (vollständigen) Abklemmen der Batterie? Sind da nicht auch die Bordcomputer-Daten im Frühjahr zurückgesetzt (Durchschnittsverbrauch und km)?


    Ich frage ganz OT, weil ich die Batterie ja immer ausbaue, daheim lade und dann wieder einbaue. iStop funktioniert dann immer, sobald der Motor warm ist und die Innenraumtemperatur passt.

    Möglicherweise bestätigt das ja auch Deine Theorie, dass den Steuergeräten der Ausbau "nicht auffällt", weil die Batterie eben vor und nach dem Winter "voll" ist 🤔

    Um sil-ber zu ergänzen: ...Falls nicht (und weil es dementsprechend kein Gutachten für die Felge-Reifen-Auto-Kombi geben dürfte), müsstest Du es einzeln vom TÜV, Dekra o.ä. abnehmen lassen.

    Einzelabnahme hat mich (Reifen+Felgen für den MX-5) bei Dekra 122€ gekostet (selbe Reifendimension!). Die Abnahme kommt dann noch in Deinen Fahrzeugschein (bei mir 12€ bei der Zulassungsstelle).


    Ob man das Ganze einzeln überhaupt abnehmen kann, hängt dann vom Folgenden ab (danach guckt dann der Prüfer):

    • Passt die Felge?
      • Schleift innen nichts (z.B. Bremssattel)?
      • Vermutlich bei Dir nicht, weil die Felge größer ist und weiter raus kommt.
    • Kommt das Ganze zu weit raus?
      • Steht das Rad aus dem Radkasten raus, wenn man direkt von oben draufguckt?
      • Schleift etwas, wenn komplett eingefedert (verschränkt) wird?
      • Bei Dir schwer einzuschätzen. Grob kommt allein durch die Felge das Rad um 11,35mm weiter raus, wenn ich mich nicht verrechnet habe:
        Einpresstiefe ist bei der MX-5 Felge um 5mm kleiner, kommt also um 5mm weiter raus. Felgenbreite ist beim MX-5 um 0,5 Zoll breiter, also 12,7mm/2 = 6,35mm weiter raus.
        Das kommt mir erst einmal nicht viel vor. Aber um sicher zu gehen, gibt's ja den Prüfer ;)
    • Passt die Felge-Reifen-Kombination zum Auto?
      • Idealerweise ist der Abrollumfang gleich, damit am Tacho nicht gedreht werden muss.
        Kannst Du hier für beide Reifen ausrechnen - denn um die geht es hier: reifenrechner.at/
      • Außerdem sollte die Felge für das Gewicht des Autos zugelassen sein.
        Ist der Mazda 2 leichter als der MX-5?

    Wurde es damit klarer?

    Habe ich etwas vergessen?

    Habe ich irgendwo Mist verzapft?


    Edit: Mist, ich habe natürlich nicht wirklich die Frage beantwortet. Die wurde von sil-ber schon hinreichend beantwortet. Sorry. Ich hasse es doch eigentlich, wenn Posts so zerlabert werden. Aber jetzt lösche ich's auch nicht mehr :D Schönes Wochenende euch allen.

    Wie großzügig ist beim 5er der Felgenschutz? Der 4er steht auch bei 7,5 Zoll Felgenbreite gut raus, sodass ich die Räder stapeln und auf die (Rück-)Seite legen kann, ohne dass die Felgen in Gefahr kommen.

    Bei meinen Winterreifen habe ich mich da vergriffen, was einige Vorsicht und Aufwand beim Reifenwechsel und beim Putzen/Polieren der Felgen bedeutet. Daher die Frage 😎

    Stardust Weil die Buchtlösung nicht an der Batterie verbleibt und mMn auch gar nicht passt. Da ist im Motorraum des MX-5 kein Platz.


    Zusätzlich der ehrliche Grund, dass Reibung für mich nur Voodoo ist und ich viel zu viel Angst hätte, dass mir damit die Batterie *hoppla* auf die Stoßstange plumst 😋😉


    Bertie Die Enden habe ich noch mehr gekürzt. Bei der "Anprobe" wollte ich noch genug Restplatz haben, um nachjustieren zu können. Aber richtiger und wichtiger Hinweis 👍

    Zuletzt noch die Kostenaufstellung:

    Materialkosten waren ca. 10-15€ für Alublech bei Globus, glaube ich.

    Dazu brauchte ich eine Metallsäge (mit der Stichsäge ging es deutlich leichter als von Hand),

    eine Bohrmaschine,
    am besten mit Kreisbohrern (*hust* Lochsäge-Set),

    Schraubzwingen,

    einen (Gummi-)Hammer,

    einen alten Gürtel (bei mir aus Stoff) für den Griff und

    Kabelbinder.


    Zusätzlich geholfen haben:

    Pappe (viel zu viel) und Klebeband,

    Marker (Stift und zum Einritzen auf Alu) und

    ein großes Geodreieck.


    Ich habe ca. 6 Arbeitsstunden für die Fertigung gebraucht und zwischendurch vergessen, zu Mittag zu essen oder ins Home Office zurückzukehren. Die meisten von euch wären sicherlich schneller.

    Das Ausmessen, Ausprobieren und Überlegen im Vorfeld hat sicherlich länger gebraucht :P


    Noch Fragen? Gerne her damit =)

    Zur weiteren Gewichtsreduktion könnte man sicherlich an den Seitenflächen und an der Bodenfläche Material wegrationalisieren. Kann man aber auch lassen. Ich gehe dafür vor jeder Fahrt einmal aufs Klo, oder lasse das Kleingeld daheim ;)

    IMG_20220220_154217-min.jpg


    Mit meinem Werk zufrieden habe ich mir dann die Batterie geschnappt und sie in die Tiefgarage zum MX-5 gebracht:

    IMG_20220220_154142-min.jpg


    Und so sah das Ganze dann eingebaut aus. Das Metall steht nicht höher raus, als die Polverschraubung oder die Schrauben für die Halterung.

    IMG_20220228_120158-min.jpg


    Außerdem habe ich natürlich geguckt, ob der Griff und die Motorhaube kollidieren. Aber einerseits hat die Motorhaube an der Stelle Fließ und andererseits liegt der Griff an der höchsten Stelle kaum höher als der Sicherungskasten. Passt also alles.

    Aber im Februar 2022 wollte ich es dann doch eine Stufe "professioneller" aufziehen.

    IMG_20220219_105609-min.jpg


    Ich begann also damit, aus Pappe Mock-Ups zu basteln.

    IMG_20220219_113554-min.jpg


    Mit dem ersten Entwurf aus Pappe ging es dann auch in die Tiefgarage zur "Anprobe":


    IMG_20220219_141255-min.jpg


    Ziel war es nämlich, einen Tragegriff aus Aluminium zu bauen. Da sollte die Schablone schon stimmen und besser auch passen.

    Disclaimer: Ich bin zwar Ingenieur, aber mit Uni-Abschluss und habe zuvor noch nie DIY-mäßig Alublech bearbeitet. Aber dank eines spendablen Schwiegervaters besitze ich inzwischen ein wenig Werkzeug und: "How hard could it be?".


    So habe ich mir zuerst eine Werkbank gebaut (na gut, das hatte ich ohnehin vor), dann eine temporäre Verlängerung für die Werkbank und habe dort dann die Schablone abgepaust und nur noch mit der Stichsäge ausgeschnitten:

    IMG_20220220_121956-min.jpg


    Ein bisschen Shopping bei Amazon später hatte ich auch das Equipment zusammen, um passende Kreisbohrungen (Löcher? Kreislöcher? Wie heißen die mit einem Kreisbohrer/Lochsäge erstellten Ausschnitte korrekt?) anzubringen:


    IMG_20220220_133529-min.jpg


    Erste Anprobe. Die 4 kleinen Bohrungen sollen hinterher mit Kabelbinder den Stoffgriff halten.

    IMG_20220220_140531-min.jpg


    Danach wurde hochpräzise mit dem Gummihammer auf dem Alublech herumgekloppt, um dieses in Form zu bringen:

    IMG_20220220_144821-min.jpg


    Durch weitere Bohrungen kamen Kabelbinder. Ich hatte auch überlegt, zu nieten oder zu schrauben (wäre mir weniger wie Pfusch vorgekommen), aber dafür war schlichtweg kein Platz mehr. Also Kabelbinder:

    IMG_20220220_152327-min.jpg


    Im nächsten Schritt kam der Stoffgriff dran:


    IMG_20220220_153311-min.jpg


    Fertig:

    IMG_20220220_154136-min.jpg

    Schon beim Kauf meines MX-5 war für mich klar: Ich behalte meine gute alte A-Klasse (A170BE, W169, BJ2009). Da geht viel rein (auch mehr als 2 Personen) und im Winter wollte ich den MX-5 ohnehin möglichst wenig bewegen.

    Nachdem mir (verschiedene) Leute aus meiner Straße direkt hintereinander gegen beide meine Autos gefahren sind, habe ich ein paar Ortschaften weiter eine Tiefgarage angemietet. Dort wird seitdem immer eines der beiden Fahrzeuge abgestellt, während das andere Saison hat (wir haben einen Stellplatz in der Einfahrt vor dem Haus).


    Wieso erzähle ich das alles? Weil die Autos nun nicht mehr täglich je nach Laune getauscht wurden, sondern der MX-5 das reine Sommer- und die A-Klasse das reine Winterauto wurde. Die Batterie des MX-5 hat dabei nicht den ganzen Winter durchgehalten. Daher habe ich mir also flugs ein Batterieladegerät angeschafft und aufgrund der fehlenden Steckdose in der Tiefgarage wurde die Batterie eben ausgebaut und mit nach Hause genommen. Die De-Montage ist aber meiner Meinung nach fummelig, rückenschädigend und überhaupt wollte ich das alles noch viel einfacher machen ;)


    Also entstand im Februar 2020 die erste Version meines Tragegriffs:

    IMG_20200222_204200-min.jpgIMG_20200222_204140-min.jpg


    Nicht schön, aber funktional und leichtgewichtig aus grün ummanteltem Draht für den Garten. Aufgrund des geringen Platzes und den fehlenden Ansatzpunkten war das Ergebnis aber dann doch etwas sehr gepfuscht: Der Draht war nur zusammengedröselt und wurde hauptsächlich durch den Griff und die Pappummantelung der Batterie am Wegrutschen gehindert. Ich habe aber genug Draht verwendet, damit das Ganze auf jeden Fall immer hielt und den Griff aus einem alten Stoffgürtel fand ich sogar ganz ansehnlich. Funktioniert hat das Konzept auf jeden Fall super. Das Ein- und Ausbauen war viel einfacher und ging flotter von der Hand.