Kommentar des Mazda-Werkstattmeisters war ähnlich: Brauchen Sie nicht, kann raus.
Das war natürlich auch kein Entwickler, hat aber meine Entscheidung zur Rückrüstung immerhin ein wenig mit beeinflusst.
Ich habe mich auch durch das Forum zum Kauf animieren lassen. Während der Zeit, in der die Can drin war (eine Saison, ~9000km, bin nicht mehr sicher), habe ich aber nahezu nichts damit gefangen - mag aber auch an meinem Belastungsprofil liegen.
Damals vor dem Kauf hatte ich nur Infos von Leuten, die solche Cans natürlich auch selbst vertreiben, dass bei 100.000km irgendwann mal eventuell kritischer Build-Up kommen könnte, den man dann trockeneisstrahlen müsste. Ohne Bezug zu unserem Motor. Fand ich nicht unplausibel und das bisschen Mehrgewicht war mir der Versuch dann auch wert. Wie gesagt: Bei mir war kaum was drin. Der Meister meinte, brauch man nicht und die Mazda-Ingenieure haben auch nichts dergleichen vorgesehen.
Wie/Wann genau entsteht denn eine solche Verkokung? Bei hoher Last und Temperatur? Dann bin ich bei meiner Fahrweise vermutlich eh aus dem gefährdeten Fenster raus ![]()
Das würde zumindest erklären, wieso manche Forenmitglieder nach kurzer Zeit einen halben Teich in der Kanne haben und ich wie gesagt nur ölfeuchte Kannenwände.