Beiträge von Adrian_Wee

    Danke für die Erläuterung! ? Kann man auch mehrere Höhen bzw. einen Bereich eintragen lassen?

    Ja geht mit dem Zusatz: "auch erlaubt/möglich/o.ä. ist...", wie bei mehreren Spurplattenkombis oder Felgen.

    OT Ende.


    Die Schaumstofflösung habe ich bei einer netten älteren MX-5 Fahrerin aus der Umgebung auch gesehen, ggf. auf den gesamten Sitz (aufpolstern?) ergänzbar.

    Ich würde mich auch sehr über eine gute Lösung freuen. Den Kunststoff fand ich so empfindlich, dass ich die OEM-Einstiegsleisten darübergeklebt habe. Die bekommen zwar auch bei unachtsamen Beifahrern Macken, das sieht aber nicht gaaanz so üsselig aus. Außer schlagfestem Lack fällt mir da auch nichts ein - und hübsches schon gar nicht. Leider.

    Hey Felix ,


    die CS012 habe ich in schwarz glänzend drauf, sobald wieder Sommer ist. Ich habe sie damals von MaxEmil übernommen, der deutlich hübschere Fotos in seinem Verkaufsthread hatte, als ich je machen könnte: Link. Ich bin immer noch neidisch - aber immerhin habe ich jetzt "seine" Felgen ;)

    BBS C012 (5)-min.jpgBBS C012 (3)-min.jpgBBS C012 (4)-min.jpg

    BBS C012 (2)-min.jpgBBS C012 (1)-min.jpgBBS C012 (6)-min.jpg


    Ich finde die allerdings auch nirgendwo zu kaufen und bin beeindruckt, dass Mickup da welche (neue etwa?) gefunden hat. Eine meiner 4 war sogar beim Kauf schon aufbereitet. An Ersatz ist wohl nicht zu denken - also immer schön vorsichtig an den Randsteinen :saint:

    Nope, das habe ich schon entquietscht. Da kleben passend zurechtgeschnittene Filzstücke. Es quietscht auch nur bei offenem Verdeck und wechselseitiger Anregung (Holperstrecke).

    Gibt's für das Problem einen Thread? Sonst sprengt das noch den Rahmen der KurzenFrage-KurzeAntwort Sektion ;)

    Scha-de. Aber vielen Dank für's Nachmessen =)

    Dann muss ich meinen Quietschverursacher anderweitig finden und das Problem lösen.


    Edit @FlyingV 
    Das hatte ich auch schon versucht. Auch Stoff/Filz zwischen alle Teile des Rastmechanismus hatte ich schon versucht. Auch einige andere Stellen habe ich schon mit Lappen verklemmt oder gedämmt. Darüber hinaus die kleine Gummiaufnahme gedämmt und auch testweise demontiert - kein Unterschied. Bin einen ganzen Nachmittag auf einem Schotter-Schulparkplatz im Kreis gefahren :D
    Inzwischen tippe ich eher auf etwas *im* Verdeck(-himmel?). Am Montag wird zum 4. Mal "gratis" von Mazda an meinem Verdeck gearbeitet. Da werde ich es zum 4. Mal ansprechen und hoffen, dass es etwas bringt.

    Schade - denn sonst hätte ich ja meine Problemursache gefunden :(

    Keine Ahnung, welchen Zweck die Puffer dann überhaupt haben sollen - das wäre dann meine nächste "kurze Frage" :D


    Aber vielen Dank für's Nachgucken, Oggy - wobei: Bei Dir macht's schließlich auch Geräusche ;)

    Jein. Es war aber sicher gut gemeint. Ich denke auch, dass der Rasthaken die Quelle ist. Ich suche aber die Ursache. Insbesondere, weil mein erstes Verdeck noch still war.

    Daher noch einmal die ursprüngliche Frage anders formuliert: Ist es normal, dass die Gummipuffer nichts puffern, weil sie auch nichts berühren? Ich hätte erwartet, dass sie das Verdeck abstützen und so die quietschende Bewegung verhindern...

    Kurze Frage:

    Hat dieser Gummipuffer bei euch ebenfalls ca. 1 Fingerbreit Abstand zum Softtop in alle Richtungen, wenn dieses im offenen Zustand eingerastet ist? Es geht um dieses Gummiteil:

    Gummipuffer-min.jpg


    Man kann es auf dem Bild leider nicht sehen, da ich mit dem Handy nicht besser rangekommen bin, aber zwischen Softtop und Puffer ist ordentlich Luft. Der Stoff im Bereich der Naht verdeckt das nur. Ich habe hier mal den tatsächlichen Verlauf der Kante rot eingezeichnet:

    Abstand-min.jpg


    Mein Softtop ist also nur durch die Gurte bzw. Spannung des Stoffs gespannt und wird von dem einen Arretierhebel in der Mitte festgehalten. Es quietscht beim Fahren über Unebenheiten (insbesondere wechselseitige) und ich komme absolut nicht darauf, wieso und wo genau. Vielleicht sollte das Verdeck eigentlich an den hier gezeigten Stellen aufliegen und festgehalten werden. Wenn das bei euch so ist und bei mir nicht, wäre das ja zumindest mal ein Ansatz - so meine Hoffnung.

    Kann da vielleicht der ein oder andere von euch kurz mal bei seinem Liebling nachfühlen? ;) Danke euch.

    Eine kurze Suche bei Autoscout24.de hat 2 weiße G160 mit ~20.000km ergeben, die für 21.000-23.000€ ausgeschrieben sind. Die ganzen liebevollen Anbauten und Optimierungen sind leider hinterher selten Geld wert. Mit Winterreifen und 68.000km würde ich mal auf ca. 18.000-19.000€ schätzen, die Du am Ende bekommst.

    Dann kommt es darauf an, wie dringend Du ihn loswerden willst. Wenn Du Zeit hast, stell ihn mal für 20.000-21.000€ rein und guck, ob das klappt. Frag wie Raysu schon empfohlen hat, bei diversen Händlern nach, wie viel die dafür geben würden.

    Wenn Du ihn auf jeden Fall flott vom Hof haben musst, stell ihn für 18.000€ rein und ich schätze, das dürfte flott klappen. Ist aber auch nur meine Einschätzung auf Basis einer kurzen 5min-Recherche. Für einen präziseren Preisrahmen sind Sonderausstattungen (gab es damals das Technik-Paket schon? AA/CP-Nachrüstung? etc.) und möglichst viele gute Fotos wichtig.

    Je mehr und hochwertiger die Bilder zum Verkaufsthread oder -Inserat, desto höher i.d.R. der letztendliche Verkaufspreis. Also poste doch mal ein paar Bilder von außen und innen. Dabei am besten auf gute Belichtung, ein sauber gewaschenes Fahrzeug, einen sauberen und leeren Innenraum und ein gerade stehendes Lenkrad achten.

    Im Text 1-2 kurze Sätze darauf verwenden, weshalb der Wagen dich verlassen muss, und wie toll Du ihn eigentlich findest (nicht: damit lässt sich so geil um Kurven heizen und in den Begrenzer drehen). Dann beschreiben, welche Services der Wagen hatte, wie neu TÜV ist und dass es keine Macken usw. gibt.


    Hoffe, das hilft.