Beiträge von Adrian_Wee

    Kleine Anmerkung, weil ich das hier noch nicht gelesen habe und es Dich vielleicht interessiert:

    Nicht alle MX-5 haben das hübsche, runde Farbdisplay neben dem Drehzahlmesser ;)

    Ich weiß nicht, wie es seit dem Facelift ist, aber es war mal an das iActiveSense und/oder Technik-Paket gekoppelt, wenn ich mich recht entsinne. Ich schätze, dass es von der Verkehrszeichenerkennung abhängt (?). Dazu findest Du aber auch hier im Forum Genaueres.

    Heute war es dann soweit.

    Mit meinem Lieblingsschwiegervater habe ich mich ans Werk gemacht und die Sitze tiefer gelegt. Ein Komplettbericht ginge vermutlich zu lang, als dass ihn jemand lesen wollen würde. Daher sollen ein paar Impressionen genügen (ich habe auch auf Vorher-Nachher Bilder verzichtet):

    • Gesamtkosten: 887,64€ für Teile+Versand, 200,60€ Zoll, 2 kleine Kratzer in der Plastikblende am linken Einstieg (Handtuch war verrutscht), schmerzender Rücken und eine Platzwunde an der Unterlippe, weil ich mich dusselig angestellt habe. Ach ja, und einen Satz Torxschrauben habe ich rundgedreht, weil ich statt dem 12er einen 14er Schlüssel genommen habe -.-* Hat jemand ein paar übrig?
      War es *mir* das wert? Äh, ich sage mal besser: "Ja". Das Geld ist jetzt eh weg, es war ein Erlebnis und das Resultat kann sich schon sehen lassen :D
    • Die Anleitung hat sich im Vergleich zu den beiden mir zugemailten nicht geändert. War nicht immer eindeutig - vor allem mehr Bilder hätten geholfen. Hinbekommen haben wir es aber dennoch.
      Stellenweise war es auch etwas eng und wir haben einen Satz anderer Muttern genommen und mussten einen Bolzen kürzen, da es sonst nicht gepasst hätte (Beifahrerseite) - seltsam.
    • Ohne ordentliches Equipment geht da nix (Flex, Ratschenkasten, am besten noch 'ne Impact Gun). Erfahrung und ein zweites Paar Hände ist fast noch wichtiger - Dank hier noch einmal an meinen Schwiegervater, ohne den ich das sicher nicht gepackt hätte und jetzt auf dem Teppich sitzend MX-5 fahren müsste.
    • Ihr wollt nun sicher wissen, was das Ganze nun für einen Unterschied macht.
      Ich (1,83m) streifte bei der Herfahrt mit den Haaren am Softtop und hatte den Sitz in der letzten Raste, ganz hinten. Auf der Heimfahrt hatte ich eine Handbreit Platz nach oben und war 3 Rasten weiter vorne (gleiche Lehnenposition). Ich kann nun erstmals wie ein normaler Mensch die Sonneblenden benutzen und sehe dann noch weiter als 50m Straße vor mir (ein echter Gewinn!). Das Lenkrad habe ich 1-2mm nach unten stellen können.
      Und natürlich ist die Straße etwas näher und man fühlt gleich, dass der Schwerpunkt tiefer liegt - kleiner Scherz am Rande, aber vielleicht gibt's ja wirklich einen kleinen (Placebo-)Effekt ;)
    • Hat das Ganze Nachteile?
      Ja klar. Wäre sonst ja auch zu schön. Es ist schweineteuer und der Einbau sollte besser von einer Fachwerkstatt gemacht werden, die hinterher für Pfusch verantwortlich gemacht werden kann :D
      Wir haben zu zweit 6-7h gebraucht. Der Beifahrersitz ist momentan sehr schwer zu verstellen. Beim Fahrersitz haben wir das Alignment (also dass die Sitzschienen genau parallel sind) ordentlich gemacht und die Schienen auch mal gefettet. Das möchte ich beim Beifahrersitz gerne nachholen - und dabei vielleicht auch die Schrauben mit den kaputten Torx-Köpfen tauschen :saint:
      Wenn der Sitz ganz hinten ist, reibt das Leder am Mitteltunnel und an der Außenwand. Habe ich bei der Heimfahrt am Beifahrersitz gehört, wenn ich über Kopfsteinpflaster gefahren bin und dabei Musik aushatte. Stört das? Näh, einfach 2 Rasten nach vorne den Sitz und gut ist. Sonst wackelt oder klappert auch nichts - bisher.
      Meine Kommunikation mit DEKRA läuft noch - wenn auch langsam und stockend. Es kann sehr gut sein, dass da nichts eingetragen werden kann. Das Risiko bis zur Stilllegung habt ihr ja selbst schon kalkuliert - dem ist nichts hinzuzufügen. Legal ist es nur mit Eintragung - Punkt.

    Ein Resümee ziehe ich besser erst in einem halben Jahr oder so, wenn ich mehr als nur 80km gefahren bin.

    Jetzt ist der Text doch noch so lang geworden...bitte verzeiht.

    Ganz so abenteuerlich finde ich die Ratschläge der Werkstätten nicht.

    Was schleift sind höchstwahrscheinlich die Rostkanten. Die kann man auch mal von Hand abschmirgeln - ganz weg geht's aber vermutlich nicht mehr.

    Disclaimer: Kann hier natürlich keiner *wissen* vielleicht ist es etwas ganz anderes - hatte ich aber genau so schon mehrfach bei meinen Autos.


    Daher auch der Rat des Freibremsens. Wenn es Rost auf der Scheibenfläche ist, geht der dadurch weg. Wenn er am Rand ist, eher schlechter bis gar nicht.

    Beim MX-5 werden die ganz normalen Hinterachsbremsen für die Handbremse genutzt, oder? Dann ist der Tipp mit der Handbremse natürlich Quatsch. Normales Bremsen hat denselben Effekt.

    Bei anderen Fahrzeugen gibt's häufig eine Trommelbremse an der Hinterachse, die ausschließlich für die Handbremse genutzt wird. Wenn die vergammelt und schleift, hilft es tatsächlich, bei der Fahrt *leicht* die Handbremse zu ziehen. Mache ich jedes Mal bei meiner A-Klasse - klappt.

    Was ich da aber auch schon hatte, waren die vollgesabbelten und nicht mehr ordentlich zurückstellenden Beläge/Sättel, wie es BJ323F geschrieben hat.

    Hier hilft nur eine Demontage/Reinigung/Schmierung. Und das auch nicht sicher und für ewig. Gerüchten zufolge spart Mazda da ja am Gleitmittel, weshalb das auch gut die Ursache sein kann.


    Sorgen um die Bremsleistung würde ich mich (wie gesagt: Nur aufgrund Deiner Beschreibung und nicht als geprüfter Fachmann ;) ) nicht machen.


    Beim Bremsentausch einfach darauf achten/bestehen, dass die Gleitschienen ordentlich gefettet werden. Ich glaube kaum, dass es da andere Komponenten gibt, die etwas ändern - OEM gut geschmiert sollte also reichen - ich lasse mich da aber eines Besseren belehren.


    Edit: MrPink hat schneller getippt ;)

    Ich muss schon sagen: Ich feier das gerade sehr 8)

    Sähe bei meinem Rot sicher oll aus - aber hier passt es einfach nur.


    Und ich kann jetzt auch verstehen, wieso Du das Blau favorisierst. Knallt am meisten und sorgt so für eine gute Kontur.:thumbup:

    Da kommen die Erinnerungen an NfS: Underground wieder hoch :D

    Mach es! Passt doch zu Deinen verspielten HotWheels (gibt's davon einen Singular?).

    :thumbsup:8)

    Kannst Du verschiedene Farbtöne einstellen/ausprobieren? Vielleicht eher Gold/Gelb zum Orange?

    Kurze Frage ohne Anlass und rein aus Interesse:

    Wenn beim MX-5 eine Birne (oder eine LED) durchbrennt bzw. den Geist aufgibt, bekomme ich dann eine Benachrichtigung im Display angezeigt?

    Mein Zweitwagen macht das schon seit 2009 für alle außen liegenden Birnchen, das neuere Auto meiner Freundin dagegen nicht. Im Handbuch habe ich die richtige Stelle noch nicht finden können - da stand nur etwas allgemein zu LED-Failure. Mich würde interessieren, ob die Rückleuchten oder Blinker auch meckern würden, oder ob ich häufiger bei Festtagsbeleuchtung ums Auto wandern sollte.


    Ich freue mich auf eine kurze Antwort =)

    Die gute Nachricht: Eben kam mein Paket (schon!) an.


    Die weniger gute Nachricht: Gleichzeitig kam auch (schon!) die Antwort von DEKRA.

    Grundsätzlich seien Sitzschienen kein Problem. Aaaaber: Beim MX-5 (und vielen anderen PKW) ist das Gurtschloss am Sitz befestigt. Da das Gurtschloss Teil der Rückhaltevorrichtung (auch genannt Anschnallgurt) ist, benötigt man einen Festigkeitsnachweis "bezogen auf Ihren Fahrzeugtyp".


    Ich habe noch einmal nachgefragt, wie umfangreich ein solches Gutachten sein muss und wie man eines erstellt (bekommt) - einfach weil es mich interessiert. Bei manchen Bauteilen genügen ja auch FEM-Berechnungen.

    Tendenziell lässt die Antwort aber einen größeren Aufwand bis zur Einzelabnahme vermuten.


    Kurzfassung: Unmöglich, nein. Aufwendig, ja. Teuer, vermutlich. ;)

    Danke für die Zusendungen der Einbauanleitung.

    Meine Anfrage an DEKRA ist raus. Die waren in der Regel sehr transparent was so etwas angeht. Die Reaktion der Telefondame war zumindest schon mal nicht sehr ablehnend. Ich rechne in 1-2 Wochen mit einer Rückmeldung. Seltsamerweise werden die wohl derzeit von Anfragen überhäuft. Fast so als hätten tausende autoaffine Menschen aus irgendeinem Grund gerade viel mehr Zeit als normalerweise, an ihren Fahrzeugen herumzuschrauben. Keine Ahnung, wie das kommt :saint:


    Vor etwa 2 Jahren hatte ich im Rahmen eines Forschungsprojekts einmal gefragt, ob man in einen Transporter ein Minilabor mit während der Fahrt genutzten Sitzen einbauen dürfte. Damals hatte man mir das Angebot gemacht, die Teile und die Montage mit ausreichend vielen Fotos zu dokumentieren und bei Fragen mit dem Prüfer Rücksprache zu halten. Dann würde das per Einzelabnahme (kurze Inspektion und Rütteln am Sitz) abgenommen.

    Mal gucken, was hier passiert :)