Beiträge von Adrian_Wee

    Anmerkung - ohne was zerlabern zu wollen: Man kann im MX-5 ND CarPlay problemlos für wenig Geld direkt bei Mazda nachrüsten lassen.


    Edit: Das bezieht sich jetzt nur auf die Aussage, von cluedo , dass in seinem MX-5 kein CarPlay verfügbar sei. Beim kleinen Radio (Prime-Line) ist da nix zu machen, aber bei allen anderen Varianten geht's.

    Nach dem bisher bekannten Lastenheft würde ich Dir zu einem Exclusive-Line raten. Wenn es ein günstiges Angebot gibt, vielleicht auch Sportsline. Es sei angemerkt, dass man bei allen MX-5 (außer Center-Line) auch noch Android Auto oder Apple CarPlay für wenig Geld original von Mazda nachrüsten lassen kann. Das toppt reines Bluetoot-Audio vielleicht noch ;)

    Mit dem Technik-Paket gibt's dann auch noch nette Sicherheitsfeatures wie Spurhalte-Assi, Parkpiepser und dann gab's ja auch noch eine Rückfahrkamera. Guckt erst mal, was es da alles so an Optionen gibt, die euch gefallen oder nötig erscheinen.

    Vom Tuning-Wagen rate ich ab, wenn es nicht der egal-will-Spaß-Zweitwagen ist ;) Angebote werden sicherlich wieder kommen. Fahrt den Wagen erst einmal in aller Ruhe mit beiden Motoroptionen Probe.



    Nichts wäre so ärgerlich, wie ein überstürzter Autokauf.


    PS: @FastFranky muss seinen geliebten Wagen ja abgeben (siehe Link). Vielleicht könnt ihr euch mal per PN austauschen.

    Als Gebrauchten würde ich einen unmodifizierten MX-5 bevorzugen. Gerade, wenn am Motor was gemacht wurde. Ich weiß, dass die meisten Eingriffe heutzutage unbedenklich sein dürften und die Modder ja auch kräftig mit Garantie werben. Aber einerseits ist diese Garantie auch begrenzt und die Bauteile werden definitiv bei Mehrleistung auch mehr belastet und andererseits hat ein Vorbesitzer mit Leistungsupgrade den Wagen auch sicherlich häufiger stark beansprucht, als ein Blümchenpflücker/Cruiser, dem die Serie gereicht hat. Bei 100t km wäre mir diese Unterscheidung schon sehr wichtig.


    Bzgl. Motorschäden musst Du Di ansonsten wenig Gedanken machen, achte lieber auf das Baujahr des Getriebes. Da gab es schon signifikantere Probleme - auch wenn man bei 100t km darauf setzen mag, dass es nun den Bereich der Dauerfestigkeit erreicht hat ;) .


    Die Verdeckprobleme wirst Du bei jedem Modelljahr haben können - aber nicht müssen. Es gibt die Probleme immer noch, es gibt aber auch aus jedem BJ welche, die da genügend Platz haben. Meist entstehen Schwierigkeiten - also Scheuerstellen - wenn man ein großer Fahrer ist und/oder den Sitz bei Verdeckbetätigung ganz hinten hat. Das federn dann die zu engen Toleranzen nicht ab.


    Der Lack ist - gerade beim schicken Rot - einfach unnötig empfindlich. Muss man wissen. Da kann man dann präventiv ein wenig gegen machen, sich nicht dran stören, häufig polieren, oder in 10 Jahren neu folieren oder lackieren.


    Schick' doch mal die für Dich interessanten Anzeigen. Dann kann man konkreter etwas zum Angebot sagen. Ansonsten viel Spaß bei der Suche =)


    Edit Stardust : Davon gibt's verschiedene Stadien. Ich hatte tatsächlich beide (bin inzwischen Verdeck Nr. 3 1/2). Beim ersten scheuerte das Verdeck schon gut sichtbar, wenn es im Kasten lag. Beim aktuellen (wird wohl auch das letzte sein), hat es immer gut Platz, wenn man hinguckt. Nur wenn ich ganz hinten sitze und mich zum Einklappen halb im Sitz verdrehe und dadurch die Bügel gaaanz leicht weiter nach hinten drücke, scheuert es.

    Habe das (dem Meister) auch erst nicht glauben wollen und es dann mal einige Wochen lang beobachtet - leider wahr. Seitdem der Sitz immer eine Raste weiter vorne ist und ich beim neuen Verdeck am Anfang immer von außen bedient habe (um die Spannung aus dem neuen Stoff+Gurten zu nehmen), habe ich das Problem nicht mehr (toi toi toi).

    Mein Hinweis bezieht sich auf folgendes:

    Der TE möchte zuerst eine Modifikation mit H&R Tieferlegungsfedern und ändert dann seine Meinung hin zu einem H&R Gewindefahrwerk. Exakt dies beschreibt er in seinem Beitrag #1.

    Mea Culpa. Dann habe ich tatsächlich falsch gelesen, gedacht Du hättest Dich verlesen, und mich nur gewundert, wieso Du zum Gewindefahrwerk etwas schreibst *Asche auf mein Haupt*


    Vom Fahrprofil dann wohl eher mal die anderen Threads wälzen und statt Spurplatten eine geringe ET, hätte ich gesagt. Es sei denn, die Räder sollen wirklich *so* weit raus und es geht Dir hauptsächlich um die Optik. Ich bilde mir ein (als absoluter Laie und nicht-Fahrwerksexperte), auch meine Mini-Spurplatten z.B. beim Mittelstreifen und Spurrillen auf der Autobahn zu spüren.

    obsidian.mx5 H&R Tieferlegungsfedern =/= Gewindefahrwerk ;)


    Enepsigos29 Beschreibe mal Dein Fahrverhalten. Wenn Du eher der Cruiser bist, dann sind die Federn und die Platten schon okay. Svanniversary hat aber natürlich Recht, wenn er die diversen Threads zitiert. Die weisen häufig darauf hin, dass die Fahreigenschaften - insbesondere dynamisch betrieben - im Vergleich zu Serie und einem "echten" Fahrwerk schon leiden. Wenn Du aber nicht jede Kurve mit viel Elan mitnimmst, sondern am MX-5 eben eher das offene Dach und das entspannte Cruisen schätzt, machst Du das Auto jetzt auch nicht "kaputt" damit.


    Wenn Dir die Dynamik wichtig ist - und Du darauf auch zurückgreifst - ist von den Federn und den Platten abzuraten, wie @MX5-MG schon geschrieben hat. Eine niedrigere ET und ein SPS-Street oder Öhlins ist dann sicherlich die bessere Wahl.


    OT: 2x20mm und 2x25mm Spurplatten kann ich Dir gerne verkaufen - mir waren die nämlich zu wuchtig ;) Mir langen 2x9mm + 2x15mm.

    Bitte verzeiht, wenn ich für die Frage diesen Thread kapere, aber: Gibt es einen Grund, keine Zentrierringe zu wollen (außer den Zusatzkosten)? Die haben nach meinem Verständnis doch neben der Zentrierung beim Aufsetzen des Rads keine Funktion. Spielfreies Halten kommt durch die Muttern.

    Soll jetzt auch wirklich kein Hinweis sein wie: "Kauf Dir doch ne Felge mit Zentrierringen und stell Dich nicht so an", sondern ist reines Interesse :D


    BTT:

    Die Autec Wizard (W7517 habe ich mir mal angeguckt) haben laut Gutachten ein Mittenloch von 54,1. ET38, 7,5x17. Finde die immer noch schick und es gibt ein Gutachten für den MX-5 ND, was das Eintragen günstiger macht.

    Bei den ATS StreetRallye (SY707.45.A2/Z06, ET45, 7x17) steht im Gutachten auch 54,1.

    Ebenso die Platin P70 (RP13-7017 X2/N02, ET40, 7x17).


    EDIT: oooooder, das bezieht sich jeweils auf einen für dieses Gutachten relevanten Zentrierring, den es eben dazu gibt, weshalb er im Gutachten steht. Sorry, kam mir auch schon etwas zu leicht vor :-/

    Ich schließe mich MaxEmil an:
    Die BBS ist in meinen Augen die schickste Felge für Deinen MX-5.
    Und wenn ich nicht schon ähnliche hätte, würde ich sie Dir ebenfalls abnehmen ... ach was rede ich da: Ich nehme sie trotzdem - als Ersatzradsatz :D

    2x9mm Platten hinten und gut ist - ich glaube, die merkst Du kaum (bitte nicht steinigen ;) ).