Beiträge von Adrian_Wee

    Das ist formal schon korrekt so. Guck mal ins Gutachten.

    Damit sind die zusätzlichen Radhausabdeckungen (Flaps) auf Seite 7/12 gemeint. Jeweils +5mm, wenn ich das richtig im Kopf habe.

    Gut möglich, dass da manche Prüfer nicht so genau hinschauen. Aber dieser hat meines Erachtens nach einfach nur ordentlich gelesen.

    Die allgemeine Info zu H&R-Schrauben gibt's hier: Link.

    jmcffm Hilft Dir das weiter?


    Edit: Auf der letzten Seite findest Du die verfügbaren Muttern. Laut Gutachten brauchst Du mindestens 6,5 Umdrehungen Gewindelänge. Das kannst Du dann ja mal nachmessen und gucken, ob noch flachere Muttern möglich wären. Bei mir bestünde bei den 15mm-Platten btw vielmehr ein Platzproblem mit den Stehbolzen der Platten, als mit den Muttern. Helfen Dir - sofern Du nicht einfach lange, schmale Taschen hast - neue Muttern dann überhaupt weiter?


    Edit2: Laut Gutachten: "Die angeschraubten Distanzringe werden am Fahrzeug mit den vom Hersteller der Distanzringe mitgelieferten Befestigungselementen befestigt." Kann man jetzt drauf reagieren, wie man mag. Ich möchte an der Stelle aber natürlich darauf hingewiesen haben, dass mit anderen Befestigungselementen rein formal so keine Zulassung erfolgen darf. Die Folgen und Vermeidungsmaßnahmen wurden ja schon ausführlich - auch bei anderen Themen - diskutiert. Ich würde aus reiner Faulheit bei den Serienteilen bleiben. Durch den Satz aus meinem ersten "Edit" lassen sich aber sicherlich auch andere, passende H&R-Muttern abnehmen. Sollte man dann aber eben auch so eintragen lassen. Manch Prüfer ist da pingelig ;)

    Ich stand vor demselben Problem wie Du.

    Ausprobiert habe ich:

    2x9mm mit Schaffmutter

    2x15mm, 2x20mm und 2x25mm jeweils als Zwischenplatte mit eigenen Stehbolzen.


    Für die Serienfelgen wurde es dann hinten eine Verbreiterung von insgesamt 30mm und vorne von 18mm. Die Platten kann man so auch einfach und kostengünstig (90€ bei DEKRA) abnehmen lassen. Bei den dickeren muss man meines Wissens nach (guck ruhig selbst mal ins Gutachten) bördeln oder größere Flaps anbringen. Ich habe aber auch schon gehört, dass der Prüfer das einfach weggelassen hat und es auch so genehmigt haben soll. Dazu kann ich aber nichts sagen.


    Solltest Du auch mal experimentieren wollen, habe ich hier noch die 20er und 25er rumliegen ?

    Hast Du schon einmal probiert, statt der Scheibe die Tür festzuhalten, oder die Scheibe noch einmal während der Fahrt auf Anschlag hochzufahren?

    Da die Dichtung selbst aus Gummi ist, dürfte die selbst nicht klappern. Sie ist höchstens - wenn es an der Scheibe liegen sollte - schief. Das könnte man ja mal testweise provisorisch fixen...


    Zuletzt: Klappert es denn nur bei geschlossener Scheibe, oder auch wenn diese offen ist?

    Ich habe den Wagen gerade leider nicht griffbereit, daher probiere es lieber mal vorsichtig ;) Im Herbst habe ich mit dem fMH bzw. Werkstattmeister da alle Dichtungen, wenn auch mit Blick auf den Himmel abgezupft. Da *sollten* also keine Nieten im Weg sein - ausprobieren kann ich es gerade leider wie gesagt nicht.

    Von der Beschreibung des Klangs her, könnten es wirklich Nietreste sein - so ähnlich klang es bei mir nämlich auch. Als würde man kleine Metallkügelchen in einer engen Metallnut schütteln. Dann müsste es auf Kopfsteinpflaster schlimmer sein und auf der Autobahn außer bei bestimmten Oberflächen/Geschwindigkeiten still sein.


    Alternativ mal an der Stelle das Gestängespiel überprüfen. Dann fällt mir auch noch ein, dass es mal eine TI für die Platten im Verdeckhimmel gab - aber Du hattest das Geräusch ja exakt an dieser Stelle lokalisiert, oder?


    Wenn es doch vielleicht eher Kunststoff als Metall ist - passt zumindest vom Ort her: Es gibt so eine Art Kunststoffflap im Innenraum am Verdeckgestänge direkt hinter dem linken Fahrerohr. Das fühlt sich durch manche Frequenzen zum Schwingen angeregt. Kann man, wenn man gelenkig ist, mit einer Hand mal während der Fahrt festhalten (bitte weiterhin auf die Straße achten).


    Hilft Dir davon schon irgendetwas weiter? Für mehr Info müsste man es natürlich selbst mal miterleben :-/

    Hm, die Dichtung selbst kann man einfach wieder feststecken. Aber die würde ja auch nicht klappern. Du kannst sie natürlich mal abziehen und dahinter gucken, ob Du Nietreste rausschütteln kannst. Grundsätzlich wären ein paar mehr Infos nett - sonst ist es eine Raterei:

    • Das wievielte Verdeck ist das?
    • Wann klappert es genau?
      • Dach offen oder zu?
      • Bei bestimmten Geschwindigkeiten?
      • Bei bestimmten Fahrbahnoberflächen?
      • Fenster oben oder unten?
      • Temperaturabhängig?
    • Wie hört sich das Klappern an?
      • Tonhöhe?
      • Frequenz?
      • Eher Schnarren?
      • Metall, Kunststoff, oder Glas?

    Je nach Fehlerbild könnte ich mir einige Sachen vorstellen, die das verursachen könnten und die man mehr oder weniger leicht lösen kann...

    Ich kann mich nur auf die div. Soundfiles stützen, aber bei "heller" denke ich auch sofort an FOX bzw. Ernst. Gehört habe ich im Real Life sowohl ATH als auch FOX und natürlich Serie. Von allen Anlagen kenne ich auch die Soundfiles.

    Über das gesamte Drehzahlband hinweg etwas lauter - dafür auch in der Tendenz dröhniger - ist Friedrich Motorsport bzw. ATH.


    Beide können Serienoptik oder nahezu alle üblichen Rohrpositionen und-durchmesser.

    Die FOX finde ich persönlich angenehmer, weil die laut wird, sobald man Leistung abruft, aber ansonsten sehr unauffällig sein kann.

    Jep, Du brauchst dafür PIDs. Die hatte ich hier auch irgendwo mal samt Anleitung gepostet, glaube ich.

    Habe meine Liste mal angehängt, falls es jemanden interessiert. In dem Fall bitte hier begeistert vom Erfolg berichten ;) Die PID-Benennung muss man noch anpassen - je nachdem, welcher Sensor an welchem Fahrzeugeck sitzt.


    Kurzfassung: In diesen Dateipfad muss die CSV-Datei (versteckte Dateien bzw. Dateien, die mit "." beginnen einblenden). Dann lässt sich der PID-Satz "Tires" in Torque öffnen.

    01 Dateipfad.jpg


    Längere Erläuterungen gebe ich aber auch gerne per PN.


    Zum ursprünglich gerade besprochenen Thema schließe ich mich Svanniversary und Paddel an. Ich würde (best case) auf zu wenig Druck aufgrund der Temperaturunterschiede oder (worst case) einen Sensorfehler tippen. Noch schlimmer könnte der Fehler auch im Steuergerät, das die Signale der Sensoren empfängt, liegen - oder? Will ich aber einfach mal nicht hoffen.

    Damit Du auch etwas anderes liest: Ich würde das Mazda-Logo als kleinen, glänzenden Kontrast tatsächlich so lassen.

    Meinem Empfinden nach bildet das Logo vorne eine farbliche Einheit mit den Scheinwerfern (nicht genau Silber, ich weiß) und sollte hier nicht auch noch schwarz werden - und damit verschwinden.


    Auf den Fotos kommt das dunkle Grün wirklich gut rüber. Hast Du eigentlich das lackierte Teil über der Türpappe auch gleich mitfolieren lassen, oder ist das noch schwarz? Wie sieht es mit den Schwellern aus?

    Für mich wird die Folie vermutlich in ein paar Jahren kommen, wenn ich die ganzen Kratzer im Lack nicht mehr sehen kann - kannst Du mir vielleicht per PN kurz mitteilen, was Dich die Folierung gekostet hat? Der Folierer ist ja bei meinen Eltern umme Ecke. Wenn Du zufrieden bist und bleibst, wäre das ja was =)