Von Nachhaltigkeit hältst Du auch nicht viel was.? Da kommt nachher ringsum ne Tafel Herrenschokolade als Wuchtgewicht ran und dann erteilt der TÜV Colombo die amtliche Plakette (eigentlich wurde die Felge bereits dynamisch gewuchtet…Siehe Anhang!).
Beiträge von Schwarzangler82
-
-
Welchen Fulda meinst Du?
-
ich würd nur gern das Rohr innen weiter nach unten verlängern mit nem Schlauch oder ähnlichem um den Enhancer dann einfacher lahmlegen zu können wenn er mal nervt - ab und zu is er sogar angenehm weil er den zeitweise dröhnenden Auspuff übertönt....
pack Dir das doch mit zölligen Einschraubtüllen in den Schlauch vor die Membran…12 V ran und dann kannst Du den Enhancer vom Innenraum ein-/ausschalten
-
Optisch ok. Aber aus technisch/funktionaler Sicht wäre eine ENTlüftung wesentlich besser gewesen. Am Vorbild BL MPS dient die Hutze der Anströmung des TMIC und ist somit gerechtfertigt.
-
Eingebaut und für geil befunden. Er ist wirklich relativ laut. Man könnte fast denken dass das ein geradverzahntes Getriebe wäre. Es sind eben Geräusche die das Getriebe naturgemäß macht und die nun durch den Shifter hörbar übertragen werden. Ich finde es richtig gut, wie es ist. Wer empfindlich auf Fremdgeräusche reagiert, für den ist das nichts. Das Schaltgefühl ist der Hammer!
edit: VIDEO
Ich versuche die Tage noch ein Video mit der GoPro beim Fahren zu machen und dann verlinke ich es hier
-
Und wie soll die Luft geekühlt werden?
Bei aufgeladenen Motoren steigt die Temperatur der Ladeluft durch die Komprimierung dieser.
Deshalb ist es sinnvoll die komprimierte, heiße Luft mit wieder zu kühlen (direkt mit Umgebungsluft mit einem Luft-Luft-LLK, oder über Umwege mit einem Luft-Wasser-LLK).
Beim Sauger wird die Umgebungsluft direkt in den Brennraum "gesaugt".
Du würdest also versuchen die angesaugte Luft mit Umgebungsluft der gleichen Temperatur zu kühlen.
Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass es nicht nur keine Leistung bringt, sondern Leistung kostet, da durch den LLK zusätzlicher Widerstand und Verwirbelungen in den Ansaugtrakt eingebaut werden.ich habe noch einen Funken Hoffnung dass er doch den Turbolader meinte
-
Das ist schon klar, das oben liest sich aber so, als ob abhängig von der Umgebungstemperatur die Elektronik den Motor bewusst weniger fordert.
Das mit der Luftausdehnung wegen Temperatur dürfte sich auch eher im messbaren Bereich bewegen, aber eher nicht fühlbar, zumindest in den bei uns üblichen Temperaturbereichen. Wenn ich der schnellen Internetsuche glauben darf, a 4% je 10° C. Und würde ja auch nicht nur den 184 betreffen sondern der 132 genauso.
Der Turbo dürfte im übrigen das gleiche Problem haben, prinzipbedingt sogar eher stärker, außer er temperiert zusätzlich die Luft auf die immer gleiche Temperatur. (—> Ladeluftkühler) wobei man sowas ja prinzipiell vermutlich auch in einen Sauger bauen könnte. Kann man sowas (legal) nachrüsten? Gibt es sowas?
Meinst Du mit der Nachrüstung einen LLK am Sauger?
-
etwas über sieben kg
-
bis 80 Grad Öltemperatur
-
schön ausgeführt
als kleine Ergänzung…Kerzen immer auf KALTEM Motor anziehen (ich bringe auch immer 20 Nm auf)