Beiträge von VulcanHeiko

    Dann hätte er mit uns gesprochen.

    Wir hatten ja keinen Zeitdruck.

    Im übrigen hatte der Verkäufer beim ersten Gespräch erzählt das er problemlos auf jeden bei Mazda Deutschland

    Verfügbaren Wagen zurückgreifen könnte.

    Aber ich verstehe natürlich das das mehr Arbeit macht und der Verdienst etwas geringer ist.

    Auf der anderen Seite, einen langjährigen markentreuen Kunden an sich zu binden, verspricht ja auch Verdienst bei Wartung, Zubehör und Reparaturen.

    Aber das war wohl nicht so sehr im Fokus.

    Wenn ich ein paar Erlebnisse mit Werkstattbesuchen bei einer Rüsselsheimer Marke zusammen nehme, kommt das schon fast an Qualmedies Geschichte ran.;)

    Hier reden wir aber nicht von Premium Autohäusern.

    Aber Thema hier ist ja "Regional kaufen".

    Das hätte ich gerne auch gemacht.

    Beim heimischen Händler gewesen, Probe gefahren, verliebt...

    Das übliche halt.

    Wir hatten vereinbart das ich mich melde wenn es aktuell mit dem MX5 wird.

    Abgemacht war ein Vorführer oder junger Gebrauchter.

    Gesagt getan. Nix passiert.

    Nochmals beim Verkäufer vorgesprochen. Wieder nix passiert.

    Also überregional gesucht und fündig geworden.

    Pech gehabt.

    Zur Wartung bringe ich ihn nun auch nicht dahin. Da fahre ich lieber 22Km zu einer Werkstatt in Singen.

    Da ist Kunde noch König. Man wird ordentlich behandelt, Kaffee gibt's. Aber vor allem wird eine ordentliche gemeinsame Begutachtung des Fahrzeugs gemacht.

    Da hat man gleich mehr Vertrauen.

    Manche Verkäufer sind halt ein wenig zu .... :saint:;)

    Der Nockenwellenverschleiß war bei den ersten Kadett E Modellen.


    Beim 16V war da nix mehr. Ich hatte meinen 3 Jahre und da war gar nix an Verschleiß.

    Ein Fachmann alter Schule.

    Es waren die ersten 1,3l OHC Motoren wo ein wenig Nockenverlust hatten.

    Die 16V waren eine andere Welt. Ausser das die ersten Cosworth Zylinderköpfe unter Rissbildung zu leiden hatten.

    Aber damals ein Motor vor dem Herrn. Da gab es nichts vergleichbares.

    VW war meilenweit davon entfernt.

    So wie der G184, da gibt es nichts vergleichbares. Einfach nur Top!

    Also ich finde das man guten Gewissens den G184 wählen kann.

    Drehfreudig wie die 1,5L Motoren, aber einfach deutlich mehr "Pfuuuus" in unteren Drehzahen.

    Es ist eine Freude aus der Ortschaft mit 50 im fünften Gang rauszubeschleunigen und das geht ohne ruckeln und zucken.

    Aber oben raus ist der Motor das mit Abstand Beste was ich je als 4-Zylinder 16V Sauger gefahren bin.

    Ich erlaube mir den Begriff "GEIL!" dafür zu verwenden.

    Die älteren unter uns werden noch den guten alten OPEL 2.0L 16V aus dem Kadett GSI16V kennen.

    Der war der beste was es damals für Geld gab, der G184 ist eine Dimension "geiler"!!!:thumbsup:

    Salü Smily,

    Ich denke Du hast kein Monatgsauto sondern ein Problem mit dem Canbussystem.

    Wenn mit der Vernetzung der einzelnen Steuergeräte was nicht passt, bekommst eine Vielzahl von Fehlern angezeigt die nicht wirklich vorhanden sind. (Disco).

    Leider ist das nicht ganz einfach zu finden.

    Ich drück Dir die Daumen das die den Fehler schnell finden und beheben.

    Gruss Heiko

    Hat schon jemand eine Idee wie man das formschlüssig und ohne 20 Spaxschrauben umsetzen kann?

    Und gleich die Frage an unsere "Düpfelesscheisserle" (Gesetzeskonform denkenden Mitmeschen),

    Ist so ein Anbau eintragungspflichtig? Überragt ja die Karosseriekonturen nicht.

    Mir kommt dabei weniger ein Miura in den Kopf, sondern mehr die angedeutete Coupelinie wo die Finnen vorgeben.

    Ich kann mir vorstellen das es, vorrausgesetzt das es gut gemacht ist, gut ausschaut.

    Damals hat man sich auch noch PU Windsplits auf die Kotflügel geklebt.

    Optisch mindestens 21,34 Km/h schneller.

    Hat aber auch cool ausgeschaut.

    Bitte lasst jedem seinen Geschmack.

    Ich habe noch einen Calibra Color Selektion 1 in Bonbon Türkis Metalic.

    Sicher nicht für Menschen mit Minderwertigkeitskomplexen zu empfehlen.

    Aber ich find's einfach 90er Jahre Style geil.

    Heute fahren gefühlt 99% Silber, Schwarz und Grau am Auto.

    Da fällt man sofort auf.

    Und am Manta hat man die Teile nun wirklich eher selten gesehen.

    Aber so schlecht hat das an anderen Autos auch nicht immer ausgesehen.

    Lasst einfach den unterschiedlichen Geschmäckern ihre Chance.

    Es wird ja nicht Gesetz das man das haben muss.

    Schon besser, aber das gewisse etwas fehlt mir noch.

    Und wenn das Teil wirklich mit vielen Löchern befestigt werden muss...

    Das geht doch bestimmt noch etwas besser.

    Rundung vom Targabügel + eine Konstruktion wo man ohne viel Bohren ein und ausbauen kann.

    Dann würde mir das schon sehr gut gefallen.

    Back to the 80er. :thumbsup: