Beiträge von VulcanHeiko

    Hi FlyingV,
    C-Klasse
    2× E-Klasse und aktuell GLC Mopf.
    Null Probleme, einige Auffahrunfälle erfolgreich verhindert.
    Einige Heckeinschläge zum Glück nicht erlebt.
    Das System ist ein Sicherheitsgewinn erster Güte!
    Aber ich fahre Dienstwagen bis zu einem Alter von 2 1/2 Jahren und unter 180.000Km.
    Das ist natürlich was anderes als der wo den Wagen 10 Jahre und >200.000Km fährt.
    Aber ich hatte viel mehr Ärger mit der Luftfederung als mit der Bremse.
    Ist halt ein Mercedes. 8o:saint:<3
    Aber wir sind hier ja im MX-5 Forum.
    Also mein fast 30 Jahre alter Opel Calibra macht auch wenig Ärger mit der Bremse. ;)
    Aber Du brauchst gut trainierte Schenkel zum bremsen. :D;)8)

    Ja, SBC meinte ich. Ich fahr die seit 2011. Nie Probleme gehabt. Bremsbeläge wechselt man aber besser nicht selbst. :D;):saint:
    Darum fahre ich die ja als Dienstwagen. Als Freizeithobby bevorzuge ich älter Ware von Opel.
    Und eben den MX. Da kann man auch noch schön dran schrauben.

    VW kenn ich leider nicht.
    Beruflich habe ich hauptsächlich mit Mercedes und Porsche zu tun.
    In Details noch mit Aston Martin, Jaguar oder BMW (Motorrad).
    Habe aber auch schon mit profanen Ölpumpen für Opel zu tun gehabt.
    Früher mal mit den Haldexkupplungen für die VW Syncro. Lange her. :D
    Aber ich muss Dir recht geben, die Bremspedale sind wirklich noch aus Metall. ?(
    Hab das mit den Kupplungs und Gaspedalen verwechselt.
    Da hab ich jetzt extra nochmal nachgeschaut.
    Beruflich habe ich mehr mit Motoren, Getrieben und Fahrwerksteilen zu tun.
    Aber nicht mit Stossdämpfern oder Federn. :saint:

    Das kenne ich auch, auch von Sicherheitstrainings, wo dann irgendwann die Pedalerie krumm war.
    Wenn man eine Woche lang Bremswege aufgenommen hat weiß man, was man getan hat.
    Ich kenne leider sogar einen Kollegen, bei dem nach 20 Jahren im Reifenversuch das rechte Knie hin war. Die Vermutung war, dass da auch durch die Bremsversuche schlechter geworden ist.

    Sven,
    die Pedale sind heute aus Kunststoff. Da verbiegt sich nichts mehr dauerhaft. ;)
    Aber wenn ich das hier so lese wunder ich mich doch ein wenig.
    Hat schon mal jemand eine Notbremsung mit einer SPS Bremse von Mercedes gemacht?
    Da drückst, presst oder so Du nichts, das macht das Fahrzeug von selbst wenn es eng wird.
    Und dann ist das nicht mehr bremsen, dann ist es Anker werfen! :thumbup:
    Hatte das schon ein paar mal auf der Autobahn.
    Mein kleineres Problem lag da vor mir. Die Angst war hinter mir. Die Vertreter Audi's, VW und Co wo verzweifelt versucht haben mir nicht ins Heck zu knallen.
    Da schaust Du ziemlich Dumm nur noch in die Spiegel und hoffst das die den Mindestabstand eingehalten haben.

    Das kenne ich auch, auch von Sicherheitstrainings, wo dann irgendwann die Pedalerie krumm war.
    Wenn man eine Woche lang Bremswege aufgenommen hat weiß man, was man getan hat.
    Ich kenne leider sogar einen Kollegen, bei dem nach 20 Jahren im Reifenversuch das rechte Knie hin war. Die Vermutung war, dass da auch durch die Bremsversuche schlechter geworden ist.

    Sven,
    die Pedale sind heute aus Kunststoff. Da verbiegt sich nichts mehr dauerhaft. ;)

    Wenn man es kann...


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Geht's dann doch recht flott voran.
    Schaut wen der alles überholt. 8o

    Salü Turmalin_MX5,
    definitiv kein drönen oder andere ungewünschte Klangvarianten.
    Einfach den typischen 184er Sound etwas stärker und kräftiger.
    Bei offenem Dach hört man ganz leicht das Brabeln beim runterschalten.
    Da die Leerrohre wo man kaufen kann sehr hochpreisig für ein Stück Rohr sind, habe ich einen VSD beidseitig an den Rohren abgesägt, das Innenleben (Lochrohr mit Stahlwolle) entfernt und ein normales VA Rohr eingesetzt.
    Macht aber richtig Arbeit, sieht aber dann keiner mehr das was verändert wurde.
    Denn es ist natürlich wie immer, nicht ganz legal. Aber wo kein Richter...
    Und wirklich laut wird die Anlage ja nicht.
    Gruss Heiko

    Also das mit dem ausräumen würde ich lassen. Anders als beim VSD ist hier keine Absorbationstechnik verbaut.
    Da bekommst Du schnell eine Drönbüchse wo sich schrecklich anhört.
    Ich habe das Innenleben des VSD durch ein Rohr ersetzt. Nun klingt die Anlage kerniger ohne unnötig laut zu sein.
    Nur der Kaltstart ist halt etwas laut.

    Die Controler haben immer das letzte Wort. :saint:
    Warum das Mazda nicht ab Werk macht ist einfach erklärt.
    Der MX-5 wird weltweit vertrieben, in staubigen Gegenden will man keine direkte Luftführung.
    Der Luftfilter wäre in kurzer Zeit zu.
    Dumm sind die Entwickler deswegen jedenfalls nicht.

    Um das hier mal abzuschliessen.
    Nur Federn kommen nicht in Frage.
    Sven hat da recht.
    Redet das nicht schön.
    An unserem (jetzt) Winterauto, ein OPEL Tigra Twintop haben wir Eibach Federn verbaut.
    Optik 8o
    Fahrkomfort :(
    Hart, rumpelig, schei.e!
    Hatte auch mal H&R Federn drin gehabt. Nach 3 Jahren hatten die sich so gesenkt das ich hinten
    Noch 15mm Federweg hatte.
    Sieht noch besser aus und ist lebensgefährlich!
    Rumpelbumpelfahrwerk kommt bei unserem MX nicht in Frage.
    Sollte ich mal die Möglichkeit haben einen MX RF mit SPS Fahrwerk zu testen, dass soll ja in " noch recht komfortabel sein.
    Im übrigen finde ich das Serienfahrwerk im legalen Fahrbereich der STVO garnicht mal so schrecklich.
    Aber leider auch nur da. Will "Er" spass haben ist es in der Tat schnell überfordert.
    Meiner Frau gefällt es so wie es ist. :saint: