Habe mich neulich gefragt, als Fahrer eines ND ohne Start/Stop, ob der Motor bei Fahrzeugen mit Start/Stop bei jedem automatischen Start diesen Drehzahlüberschwinger macht, den der Wagen bei manuellem Starten auch macht.
Beiträge von Ali23
-
-
Letztes Update: mit einer Dichtung ist der Flansch tatsächlich dicht und der Auspuff sitzt perfekt unterm Auto. Der Einbau war eine Sache von 10 Minuten. Es hätte so einfach sein können

Bei meinem NAP Auspuff für meinen NB war damals alles dabei, auch Dichtungen. Hätte ich bei Fox auch erwartet, dann wäre ich auch darüber gestolpert, dass da eine hingehört. Naja, war auch naiv anzunehmen, dass der Flansch ohne Dichtung dichten könnte.
Die erste Probefahrt hat soeben für alles entschädigt 😁 dieses flöten/fauchen, welches dem Thread seinen Titel verleiht, hat meiner aber auch. Scheinbar hat Fox die Rückmeldungen aus der Vergangenheit doch nicht ernst genommen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
-
Man ich könnte mir selbst in den Arsch beißen

Es ist mir peinlich, es zuzugeben, aber nützt ja nichts. Ich habe die Dichtung vergessen!
Im Lieferumfang des Auspuffs war keine dabei und beim Abziehen des alten habe ich auch keine gesehen. Also dachte ich mir, dass das wohl durch die konische Form des Flansches quasi eine Presspassung sein müsste.
Dank Asumag und Duke habe ich eben noch einmal genau in den alten ESD geschaut und konnte, nachdem ich mit einem Schraubenzieher im völlig schwarzen Flansch herumgedrückt habe, tatsächlich so etwas wie eine Dichtung ausfindig gemacht. Nun muss ich wohl eine neue organisieren, die beiden Flanschseiten am Auspuff wieder vom Dichtmittel befreien und es dann ein hoffentlich letztes Mal versuchen.
So viel Ärger wegen einmal nicht drüber nachgedacht... -
Dank der von euch empfohlenen Auspuffgummis hängt das Endrohr nun frei unterm Auto. Links musste ich den Endtopf ein Koch höher einhängen als rechts, da er links nicht so weit herunter kam.
Ich kann mir vorstellen, das FOX sich an den Originalmaßen des ESD orientiert hat, der Fox aber durch sein deutlich geringeres Gewicht einfach nicht genug Masse hat, um am MSD angeflanscht weit genug herunterzukommen.
Den Flansch habe ich trotz sehr viel Montagepaste nicht 100 % dicht bekommen. Das sieht jetzt richtig schön gepfuscht aus. Demnächst muss das Auto wieder zum TÜV. Wenn das zum Problem wird, beauftrage ich dann doch eine Werkstatt...
-
Bei mir schwebt auch immer der Gedanke mit, dass man sich vielleicht weniger Probleme mitkauft, wenn das Modell schon 2 Jahre oder länger beim Kunden erprobt wurde und mögliche Schwachstellen bereits korrigiert hat. Andererseits ist mein ND einer der ersten (EZ10/2015) und macht überhaupt keine Probleme. Auch die Werkstatthistorie lässt keine derartigen Rückschlüsse zu. Von dem her bin ich da entspannt.
In jedes neue Modell fließen ja (hoffentlich) alle technischen Erkenntnisse aus den zurückliegenden Jahrzehnten des Autobauens. Worauf ich mich bei einem Auto kurz nach Markteinführung aber einstellen würde, wäre eine verbugte Software, welche hoffentlich zeitnah Updates bekommt
-
Danke euch für eure Tipps.
Ich habe heute Nacht noch ein bisschen gegrübelt und überlegt, dass das innere Rohr und das äußere immer leicht im Winkel zueinander standen. Ich dachte nur in meiner Ungeduld, dass sich das schon zurechtziehen wird. Daher versuche ich es nachher wie folgt:
Endtopf nicht einhängen, sondern abstützen und dabei die beiden Flanschrauben vorsichtig anziehen. Dabei immer sicherstellen dass das innere Rohr sauber in das äußere gleitet. Unterstützt wird es von Montagepaste, die auch abdichten soll. Sobald er halbwegs stramm sitzt, sich aber noch drehen lässt, stelle ich die Neigung so ein, dass die Endrohre genug Platz haben. Dann ziehe ich den Flansch fest und hänge den Endtopf in die Gummis ein. Dann schaue ich mal ob ich noch die von euch empfohlenen Auspuffgummis brauche und ob er dicht ist.
Bin ja froh, dass ich nicht der einzige bin, dem der Einbau nicht sofort gelungen ist
-
Moin,
Um keinen neuen Thread aufzumachen, Reihe ich mich hier einfach mal ein, um eure Erfahrungen anzuzapfen.
Mein nun 10 Jahre alter G160 hat heute nach 5 Jahren in meinem Eigentum einen rechtsflutigen FOX ESD bekommen. Der Einbau war eine Tortur:
Ich habe diesen Flansch nicht dicht bekommen, obwohl ich den alten Flansch blank geschliffen habe, da er oberflächlich etwas rostig war, aber grundsätzlichintakt ist. Unzähliges lösen, neu ansetzen und wieder anziehen hat keinen Erfolg gebracht. Es entweichte immer leicht oben raus. Der Flansch des neuen ESD sah aber tadellos aus. Symmetrisch aufgebördelt und wies auch nach den ersten paar Versuchen gleichmäßig Kratzspuren vom Rohr des MX-5 auf. In meiner Not habe ich letztlich großzügig zum Gun Gum gegriffen. Jetzt ist es erstmal dicht, fragt sich nur wie lange. Habt ihr Tips diesbezüglich oder andere Lösungsansätze?
Ist es vielleicht normal, dass alte Auspuffe mit neuen einfach nicht harmonieren? Muss dieser Flansch überhaupt 100 % dicht? Drumherum ist zumindest nichts, was nicht mit ein bisschen heißen Gasen zurechtkäme. Der Tank ist noch ein gutes Stück weg.
Das weitere Problem ist, dass die Endrohre nur minimal Abstand zur Heckschürze haben. Kalt passt der Abstand mittlerweile, warm lagen sie aber an.
Ich ziehe in Erwägung, die Endtopfhaltet am MX-5 etwas nach unten zu verbiegen. Habt ihr eine andere Idee?
Aufgrund des Alters und der Laufleistung von fast 140.000 km weigere ich mich anzunehmen, dass FOX nicht maßhaltig gebaut hat, sondern dass sich über die Kilometer der Krümmer, Mittelrohr und vielleicht sogar die Motorlager derart gesetzt haben, dass selbst ein Original Ersatzendtopf von Mazda nicht passen würde. Kann jemand mit Schraubererfahrung (muss ja nicht MX-5 sein) dieses Phänomen bestätigen?
Der Sound hat die 4 Stündige Tortur jedenfalls schon fast wieder entschädigt. Kalt ist er mir ein bisschen zu laut, aber nach ein paar Minuten klingt er von der Klangart und Lautstärke dem Original nicht unähnlich, aber viel rassiger und voluminöser. Bin mal gespannt, wie er klingt, wenn er richtig heiß ist.
Viele Grüße und einen schönen Abend

-
Stramme Fahrleistung. Zeigt das Auto schon laufleistungsbedingte Auffälligkeiten?
-
Übrigens gibts da händler die einen nur abziehen wollen und 400€ verlangen, so viel zahle ich doch nicht für nen Fensterheber !?🙈
Das hatte mich auch gewundert. Der Einfachheit halber wollte ich die Mechanik zusammengebaut mit Motor für die Beifahrerseite kaufen, so wie ich es für die Fahrerseite online für keine 80 € paar Jahre zuvor gemacht habe. Allerdings war der zu dem Zeitpunkt nirgendwo im Internet lieferbar. Also beim Händler angerufen. Der sagte mir, dass die gesamte Einheit 700 € kosten soll. Er ist selbst vom Stuhl gefallen und meinte direkt zu mir, dass er mir das zu dem Preis nicht verkaufen will. Wollte ich auch nicht. Habe dann bei IL Motorsport nur die Mechanik für 70 Euro gefunden und den alten Motor dann halt an die neue Mechanik gefummelt.
-
Moin,
habe seit zwei Wochen diese hier im Auto liegen, nachdem die originale Fahrerfußmatte ein Loch hatte:
MX-5 Fußmatten schwarz ND mit Roadster Logo schwarzI.L. Passform- Fußmattensatz ND ab BJ 2015 zu einem unschlagbar günstigen Preis. Wir liefern die Matten mit schwarzem Logowww.ilmotorsport.deGibt es in mehreren Farben.
Finde sie für den Preis erstaunlich dick und hochwertig anmutend. Zudem liegen sie wirklich rutschfest im Fußraum.
Erstaunlich finde ich auch, wie sehr neue Fußmatten das Innenraumgefühl aufwerten können.