Beiträge von Ali23

    Einfach auf „Auto“ stellen und den Lichtschalter vergessen. Den Rest erledigt die Automatik.


    Mazda hat uns hier ein komfortables System erschaffen. Warum sollte man darauf verzichten?

    Vergessen würde ich den Lichtschalter nicht. Bei meinem ND1 reagiert die Automatik weder auf Regen noch auf Nebel. Dass das viele nicht auf dem Schirm haben, merke ich regelmäßig bei anderen Autos.

    Und genau da finde ich die bei TFL mitleuchtenden Rückleuchten als mehr als sinnvoll, falls man das manuelle Einschalten des Abblendlichts doch mal vergessen sollte. Gerade graue Autos sieht man sonst erst später.

    Lichtautomatik ist halt ein Assistenzsystem, nimmt dem Fahrer aber nicht die Verantwortung ab.

    Das Matrix Licht vom 24er Modell geht in der Tiefgarage beim Starten immer an. Weiß jemand wie man diese Automatik ausschaltet?

    Hast du den Lichtschalter auf "Auto"? Dann auf Off stellen.

    Ansonsten gucken, ob die Schwelle vom Lichtsensor auf "Dunkel" ausreicht, dass er in der Tiefgarage nicht das Abblendlicht anschalten (glaube: Einstellungen - Fahrzeug- Beleuchtung)

    Hallo zusammen,


    neulich ist mir aufgefallen, dass meine Motorhaube vorne klappert, wenn der Motor beispielsweise noch kalt ist, etwas Raucher läuft und das Auto dadurch etwas vibriert.

    Die Haube hat im Haubenschloss scheinbar etwas Spiel. Die beiden Gummipuffer, auf denen die Haube aufliegt, habe ich etwas herausgedreht, was das Problem aber nicht lösen konnte.

    Wisst ihr, ob man den Sitz des Bügels im Schloss einstellen kann? Die Haube sitzt von den Spaltmaßen her sauber, man kann sie aber im Schloss leicht nach unten drücken. Könnte man das Schloss Beispielsweise ein paar mm weiter nach unten setzen, dürfte das Problem beseitigt sein. Also das Schloss muss die Haube quasi weiter nach unten ziehen.

    Oder kennt jemand das Problem und kennt eine bessere Lösung?

    Hier hat wohl jeder andere Erfahrungen. Ich gebe mal meine dazu:


    Ich habe im Winter den Firestone Winterhawk (Tochter von Bridgestone) und muss mich auch echt Bemühen den Wagen damit quer zu bekommen. Auch bei Nässe und knapp über 0°C.

    Anders sah es bei 5 Jahre alten GJR von Vredestein aus, die vom Vorbesitzer noch drauf waren. Die sind bei Vollgas auf der Autobahnauffahrt im 3. Gang bei 10 °C und Nässe überraschend durchgedreht. Aber reproduzierbar auf unterschiedlichen Auffahrten oder Straßen.


    Soll heißen: es liegt wohl am Reifen. Auch Reifen mit guten Bewertungen scheinen am MX-5 manchmal doch schlecht abzuschneiden, was ich so gehört habe. Manche Reifen brauchen wohl bisschen mehr Gewicht als andere bzw. Kommen mit dem leichten Auto nicht klar. Oder man hat ne zu hohe Belastungsklasse gekauft.

    Moin,


    mir stellt sich gerade eine Frage bezüglich der Beschleunigung. Der G160 ist untenrum antrittstärker und hält bis zum Begrenzer mit dem G184 bezüglich Leistung und Drehmoment mit. Dennoch ist der G184 0,8 Sekunden schneller auf 100 (7,3 zu 6,5s).

    Da ich den G184 noch nicht gefahren bin, frage ich mich, woher der Unterschied kommt. Spart man sich beim G184 einen Schaltvorgang wegen der höheren Drehzahl oder ist der generell anders übersetzt?

    Hallo zusammen,


    Diese Inspektion hat mein EZ 11/2015 auch im Mai bekommen (ein Händler hat die mal vorgezogen, als er den Wagen gebraucht verkauft hat).

    Der Wagen hatte 124.000 km runter und es gab ebenfalls absolut nichts zu bemängeln. Ich fahre ihn ca. 14.000 km im Jahr als Daily. Sehr zu meiner Freude scheint der Wagen von Mazda damals sehr großzügig konserviert worden zu sein, wie der Mechaniker erklärte. Der Mechaniker hatte noch zwei weitere ND auf den Hebebühnen, die deutlich jünger waren. Da waren am Unterboden schon Rostansätze zu sehen, die meiner gar nicht hat. Mazda bzw. Die Importeuere wurden laut ihm über die Jahre wohl immer sparsamer mit Versiegelung.


    Was mir so auffällt:

    - Einspritzdüsen klackern sehr laut

    - Auspuff wird immer lauter

    - Schaltknauf löst sich langsam auf

    - Beide Fensterheber musste ich wegen gerissenen Bowtenzug austauschen (2021 und 2024)


    Also ein absolut zuverlässiges und robustes Auto. Macht jeden Tag Spaß!

    mal ne blöde Frage: hast du versucht die scheibe bei geschlossener Türe hochzufahren? Wenn der Schalter ab war, fehlt die Initialisierung, runter geht dann immer, hoch nur bei geschlossenener Türe oder qenn es wieder angelernt ist.

    Danke dir!!! Tür zu hat geholfen. Da kommt man doch nicht drauf, wenn man an der Türinnenseite am Schrauben ist...

    Stundenlanges Ärgern, Messen und Überlegen und mit einmal Tür zumachen lösen sich alle Probleme in Luft auf 😂


    Naja, dümmer bin ich dadurch immerhin nicht geworden.

    Zwischenstand und mögliche Schaltung der Fensterheberelektronik:


    Da mir keine Schaltpläne vorliegen und ich nur begrenzte Mittel zur Verfügung habe, musste ich bei der Eingrenzung der Fehlerquelle die Schaltung selber herleiten. Die Herleitung sieht so aus:


    Die Schalter der Fahrerseite (FS) und Beifahrerseite (BFS) haben gemein, dass beide jeweils über 4 dicke und ein paar Dünne Kabel angeschlossen sind. Die 4 Dicken sind beide Male Dauerplus und Masse. Die anderen beiden Dicken sind an FS Grün und Braun und BFS Türkis und Lila. Grün und Braun gehen zum Motor FS und Türkis und Lila zum Motor BFS. Diese beiden Kabel werden je nach Drehrichtung umgepolt.

    In der Fahrerseite sind sonst keine Dicken Kabel. Also wird der Stromkreis für die BFS nicht im Schalter FS geschlossen, wenn man dort den Schalter fürs Fenster BFS betätigt. Es gehen aber Dünne Kabel vom Schalter FS ab, deren Farbe sich am Schalter BFS wiederfinden.

    1. Schlussfolgerung: der Motor Beifahrerseite wird im Schalter der Beifahrerseite geschaltet. Betätigt man den Schalter auf der Fahrerseite für das Beifahrerfenster, bekommt die Elektronik im Schalter der Beifahrerseite lediglich das Signal, das Beifaherfenster zu schalten.


    Also habe ich den Schalter der Beifahrerseite geöffnet und mir angeschaut. Dort finden sich neben Kondensatoren, Transistoren und zweier Relais auch Microchips.

    2. Schlussfolgerung: im Schalter der Beifahrerseite befindet sich das vermeintliche "Steuergerät". Irgendwo müssen die Endanschläge ja gespeichert werden und die Signale für Fenster runter vom Schalter der FS, Fenster halb auf, wenn Verdeck geöffnet wird und Fenster minimal rauf und runter, wenn die Tür geöffnet wird, verarbeitet werden. Dafür sind vermutlich die ganzen dünnen Kabel da.


    Mein Nachbar ist studierter Elektrotechniker und doziert auch an einer FH über das Fachgebiet. Er hat einen Blick auf die Elektronik geworfen und meinte, dass ziemlich sicher eines der beiden Relais durchgebrannt ist, was wohl gerne mal passiert. Klingt für mich schlüssig. Ich habe auch alle Kabel zwischen Schalter und Motor durchgemessen und dabei kein defektes Kabel finden können.

    3. Schlussfolgerung: Fenster fuhr runter, die Drähte des Bowtenzuges haben sich verknäult, bei wieder hochfahren wurden ein Relais (siehe Foto, das Bauteil beinhaltet 2 Relais) aufgrund der Blockade überlastet und ist durchgebrannt.


    Hoffentliche Lösung: neuen Schalter BFS bestellt und natürlich eine neue Mechanik.


    Das ist natürlich alles nur mit viel Halbwissen und minimalen Verstand von Fahrzeugelektronik hergeleitet, aber es scheint mir schlüssig.

    Ich berichte, ob mit dem neuen Schalter wieder alles funktioniert. Hoffentlich hilft mein Beitrag zukünftig auch mal jemanden mit einem ähnlichen Fehler weiter oder wir lernen zumindest etwas über unsere Autos.


    Schöne Pfingsten!