Beiträge von Inno

    Selbsttönend war es in meinem Fall nicht.

    Lediglich extra dünn geschliffen mit Entspiegelung. ("Gold" Ausstattung)


    Danke auf jeden Fall an alle für den weiteren Input. Das bestätigt im Grunde meine Einschätzung, dass so etwas eigentlich nicht passiert, das Risiko aber eben wegen der Hitze durchaus präsent, aber gering ist.

    Moin Gemeinde,


    aus persönlicher Erfahrung wollte ich hier einmal ein Thema zur korrekten Lagerung von (Sonnen-)Brillen in unserem MX5 starten.


    Meine bisherige Aufbewahrung der Sonnenbrille mit Sehstärke war bisher 365 Tage im Jahr im Brillenetui im "Handschuhfach". Dies ging auch ganze 2 Jahre im NB sowie bis dato 8,5 Jahre im ND gut.


    Nun zum aktuellen Problem: eindeutige Hitzeschäden an der 6 Monate alten Sonnenbrille mit Sehstärke, was wellenförmige Ablösungen auf den Gläsern zur Folge hat. (Auf dem angehängten Foto ansatzweise zu erkennen)

    Dadurch sternförmige Reflektionen/Spiegelungen, die eine Verwendung unmöglich machen.

    Neue Gläser müssen her, die der griechische Gott nun auf Kulanz übernimmt.

    O-Ton: Brillen (mit Kunststoffgläsern) dürfen grundsätzlich nicht im Fahrzeug gelagert werden. Die Temperaturen würden hierzu zu hoch werden. Problem: dies sagt einem vorher niemand. ;(

    Ein zweiter unabhängiger Anbieter bestätigte mir diese Einschätzung anschließend.


    Daher wollte ich nun einmal nach euren Erfahrungen zu diesem Thema fragen und gleichzeitig diesen Post als kleine Warnung für jeden bis dato unbekümmerten Brillenträger wie mich hinterlassen. Denn wo bitte wird eine Sonnenbrille mit Sehstärke mehr benötigt als im Fahrzeug? :rolleyes:


    Wie macht ihr das bisher? Was sind eure Erfahrungen?


    Ich werde die neuen Gläser wohl nur noch außerhalb des Fahrzeugs lagern.

    Für den nächsten Kauf erwäge ich, entweder wieder auf zusätzliche Entspiegelung und Staub-/Kratzsicherheit zu verzichten. (So wie es mit meiner alten Brille 6 Jahre problemlos klappte)

    Oder demnächst auf Glas statt Kunststoff zu wechseln, um solchen Problemen zu entgehen.


    Grüße und hoffentlich bald kühleres Wetter!

    Pascal

    Verdeck während der Fahrt geöffnet/geschlossen? Ich könnte mir vorstellen, dass das in Kombination mit den hohen Temperaturunterschieden Probleme machen könnte. Wenn es da nicht vollständig schließt, reibt es. Das sollte man dann aber bei geöffnetem Verdeck schon erkennen können. 🤔

    Ganz genau, aber bei schwacher Batterie würde der Motor (selbst bei aktiviertem i-Stop) zur Schonung erst gar nicht ausgehen. Bei vielen Verbrauchern ebenso, wie Skoddy es schon sagte.


    Ich wüsste auch keinen Grund warum der Motor in solchen Fällen einfach abgeschaltet werden sollte. Das würde sich ja in jeder Hinsicht negativ auswirken. :/

    Falls das nicht hilft, wird wohl nichts an den bereits genannten Köderkästen oder Ungeziefersprays wie z.B. Ardap (Pro) vorbei führen. Wichtig: darauf achten, dass es die bewährte "alte"/"Pro" Variante ist. Die neue Repellent Linie ist auch nur noch zur Vertreibung gedacht wie auch die Anwendung von Zimt.


    Wegen der neuen Regelungen seit 1.1.2025 hat das aber kaum noch ein Baumarkt im Sortiment, da es (wie fast alle Ungeziefermittel) nun unter Verschluss aufbewahrt werden muss und nur nach vorheriger Belehrung abgegeben werden darf. Anwendung ist dann unter Beachtung der Packungsbeilage und gesunden Menschenverstandes weiterhin erlaubt. ;)


    Bei den Köderboxen bin ich mir gar nicht sicher, ob die diesbezüglich wirklich als Biozide laufen oder gänzlich frei verkäuflich bleiben. Kommt sicherlich wieder auf den genauen Wirkstoff(-anteil) an.

    Dazu kommt dann auch noch, dass das Tape eben NICHT das Problem behebt.


    Dadurch wird allenfalls der Kratzer am Bügel vertuscht und optisch aufgewertet. (Ansichtssache) Die Hauptursache, die zu einem Durchscheuer des Verdeckstoffs führt bleibt aber weiterhin bestehen. Somit ist ein Verdeckwechsel weiter nur eine Frage der (kürzeren) Zeit.

    ST = ehrlicher Roadster, ohne Schnickschnack, rund 40 Kilo leichter, wintergeeignet

    Mich interessiert jetzt, warum nur der ST wintergeeignet sein soll und der RF nicht? Oder war das nicht so gemeint? :/


    Ansonsten aber sehr gut zusammengefasst! Zu meiner Zeit war der ST ja noch optionslos. Andernfalls hätte es wegen der Optik durchaus auch der RF werden können und mich hätten im Nachhinein vermutlich die Verwirbelungen beim offen Fahren sehr gestört. Es ist schon gut wie es ist. :thumbsup:

    Ne, das kommt hier definitiv vom Lautsprecher selbst. Das Phänomen kenne ich schon vom alten Yaris und NB und war dort nur mit Lautsprechertausch zu beheben.

    Das einzige was ich zu meiner Schande tatsächlich noch nicht überprüft habe, ist ob der Lautsprecher selbst noch fest sitzt und kein Spiel hat. Werde ich nochmal überprüfen... Vielleicht entspricht mein "Scheppern" auch eher eurem "Kratzen" - ich bin da nicht so affin was Geräuschbeschreibungen angeht. 😉


    Nichtsdestotrotz würde ich mich weiter über Empfehlung zu besserem Ersatz freuen, sofern die Elektronik im ND dies denn überhaupt zulässt.