Beiträge von Inno

    Das kann leider auch gehörig schiefgehen, da sicher nicht jeder Verkehrsteilnehmer solche "Regeln" kennt.

    So hatte ich letztes Jahr auf einer langen, einsehbaren Geraden einen Trecker und einen PKW vor mir. Der PKW scherte ohne zu blinken mit leichter Beschleunigung zum überholen an und ich bin dahinter mit etwas Verzögerung dann ebenfalls ausgeschert, als sein Überholmanöver annähernd beendet war.

    Was ich nicht wusste: er blieb direkt links, weil er in die nächste Querstraße links abbiegen wollte, was er knapp vorher dann auch per blinken anzeigte.

    Das war ein unschöner "huch"-Moment mit Vollbremsung, da der Trecker noch neben mir war und ich von der Aktion des PKW überrascht wurde.


    Ich bin auch der Meinung, dass jeder selbst in der Lage sein sollte eine Überholmöglichkeit zu finden, auch ohne dass durch Linksbleiben oder ähnliches geholfen wird. Dabei kann es meines Erachtens zu schnell zu Missverständnissen kommen. Wenn das in gewissen Tourgruppen diszipliniert funktioniert, okay. Macht das. Ich hätte nur zu wenigen Fahrern so grenzenloses Vertrauen. ;)


    Der Vorausfahrende ist auch für den Hintermann verantwortlich?

    Nein, sehe ich nicht so. Sieht auch das Gesetz nicht so. Wenn ich überhole, überhole ich für mich. Wenn ich da auf Situationen warte, zu denen mindestens 2 Autos vorbei kommen, kann ich auch gleich komplett auf Überholen verzichten. Der Nächste kann gerne während oder nach meinem Überholmanöver die Lücke als groß genug einschätzen oder die nächste Lücke für ihn abwarten.

    Bei Verlassen der Vorfahrtsstraße wird ohnehin auf den Hintermann gewartet, sodass es egal ist, ob er noch eine Möglichkeit zum überholen gefunden hat oder nicht.


    Egal ob Tour oder Alleinfahrer: jeder von uns ist Erwachsen und hat einen Führerschein gemacht. Letzteres hoffe ich zumindest. 8o Insofern ist jeder für seine eigene Sicherheit mit seiner Fahrweise verantwortlich. Niemand wird gehetzt und niemand soll über seine Komfortzone hinaus gehen, denn davon hat unterm Strich niemand etwas. Augen auf bei der Gruppenwahl kann ich da nur bestätigen: Guide und Teilnehmer müssen halt irgendwo zusammenpassen damit jeder die Tour genießen kann. :thumbsup:

    Insbesondere Ringe oder lange Fingernägel können das schon Mal schnell hervorrufen.


    Mein Lenkrad hatte nach 150.000km nur minimale Abnutzung bevor ich es bei Zymexx eingetauscht habe.

    Ich bin gespannt was Mazda dazu sagt, berichte gerne Mal!


    Fun fact: bei VW ist das bei ihren tollen E Modellen übrigens altersbedingter Verschleiß. (ID3 FL)

    Nach 3 Monaten und 7.000km war das Lenkrad auf ca ein Viertel vom Umfang so krass abgewetzt, dass ich ihn anhand dessen eher auf 500.000km geschätzt hätte. Das war bereits aus 1-2m Entfernung und geschlossener Tür problemlos sichtbar.

    Nach Einschalten vom Anwalt wurde es aber ebenso wie knapp ein Dutzend weitere Mängel anstandslos behoben. Naja, wenn man von dem fehlenden Airbag beim ersten Abholversuch Mal absieht... 😂

    Das hier sitzt im Luftfilterkasten, die Maschen sind eng genug.

    Das andere sitzt unter der Scheibenwischerabdeckung vor der Belüftungsansaugung.


    Seitdem keine Mitfahrer mehr.

    Das dürfte dann eher Glück gewesen sein, schätze ich.

    Den Fotos nach zu urteilen dürfte das 19er Volierendraht sein, was auch zur Anwendung bei Papageien passt. Das ist dann aber definitiv zu grob für Mäuse.


    Wir verwenden im Volierenbau 6,3mm Draht zur Einarbeitung in den Boden. Alles gröbere hält zwar Marder etc. fern, aber Maus und ggf. auch Ratte werden sich weiter ihren Weg suchen, wenn sie wollen.

    Selbsttönend war es in meinem Fall nicht.

    Lediglich extra dünn geschliffen mit Entspiegelung. ("Gold" Ausstattung)


    Danke auf jeden Fall an alle für den weiteren Input. Das bestätigt im Grunde meine Einschätzung, dass so etwas eigentlich nicht passiert, das Risiko aber eben wegen der Hitze durchaus präsent, aber gering ist.

    Moin Gemeinde,


    aus persönlicher Erfahrung wollte ich hier einmal ein Thema zur korrekten Lagerung von (Sonnen-)Brillen in unserem MX5 starten.


    Meine bisherige Aufbewahrung der Sonnenbrille mit Sehstärke war bisher 365 Tage im Jahr im Brillenetui im "Handschuhfach". Dies ging auch ganze 2 Jahre im NB sowie bis dato 8,5 Jahre im ND gut.


    Nun zum aktuellen Problem: eindeutige Hitzeschäden an der 6 Monate alten Sonnenbrille mit Sehstärke, was wellenförmige Ablösungen auf den Gläsern zur Folge hat. (Auf dem angehängten Foto ansatzweise zu erkennen)

    Dadurch sternförmige Reflektionen/Spiegelungen, die eine Verwendung unmöglich machen.

    Neue Gläser müssen her, die der griechische Gott nun auf Kulanz übernimmt.

    O-Ton: Brillen (mit Kunststoffgläsern) dürfen grundsätzlich nicht im Fahrzeug gelagert werden. Die Temperaturen würden hierzu zu hoch werden. Problem: dies sagt einem vorher niemand. ;(

    Ein zweiter unabhängiger Anbieter bestätigte mir diese Einschätzung anschließend.


    Daher wollte ich nun einmal nach euren Erfahrungen zu diesem Thema fragen und gleichzeitig diesen Post als kleine Warnung für jeden bis dato unbekümmerten Brillenträger wie mich hinterlassen. Denn wo bitte wird eine Sonnenbrille mit Sehstärke mehr benötigt als im Fahrzeug? :rolleyes:


    Wie macht ihr das bisher? Was sind eure Erfahrungen?


    Ich werde die neuen Gläser wohl nur noch außerhalb des Fahrzeugs lagern.

    Für den nächsten Kauf erwäge ich, entweder wieder auf zusätzliche Entspiegelung und Staub-/Kratzsicherheit zu verzichten. (So wie es mit meiner alten Brille 6 Jahre problemlos klappte)

    Oder demnächst auf Glas statt Kunststoff zu wechseln, um solchen Problemen zu entgehen.


    Grüße und hoffentlich bald kühleres Wetter!

    Pascal

    Verdeck während der Fahrt geöffnet/geschlossen? Ich könnte mir vorstellen, dass das in Kombination mit den hohen Temperaturunterschieden Probleme machen könnte. Wenn es da nicht vollständig schließt, reibt es. Das sollte man dann aber bei geöffnetem Verdeck schon erkennen können. 🤔

    Ganz genau, aber bei schwacher Batterie würde der Motor (selbst bei aktiviertem i-Stop) zur Schonung erst gar nicht ausgehen. Bei vielen Verbrauchern ebenso, wie Skoddy es schon sagte.


    Ich wüsste auch keinen Grund warum der Motor in solchen Fällen einfach abgeschaltet werden sollte. Das würde sich ja in jeder Hinsicht negativ auswirken. :/