Beiträge von MrPink

    Klima noch verbaut? Der Kondensator in der Front sitzt vor dem Kühler.


    Ölkühler auf jeden Fall, den braucht der Sauger ja schon bei hartem Einsatz.


    Legalität von 1. kann ich nicht beurteilen. Punkt 2. bringt nichts, da unten vor der Windschutzscheibe während der Fahrt ein Überdruckbereich entsteht und somit keine Luft aus dem Motorraum entweichen kann.

    Mit Einführung des ND ist auch das "IS" genannt: https://www.hexorcism.com/16ND/sm353154/

    Da hat der fMH wohl versucht seine Unkenntnis zu vertuschen...

    Sehr cool und danke für das Teilen der vielen Daten hier!

    Das einzige was ich mich frage, welche Geschwindigkeit ist das in den Diagrammen? Weil im Diagramm vom 6. Gang ist diese niedriger als 240 km/h, eher so ca. 236 km/h, schwer das genau zu sehen. Und nur damit wir uns nicht falsch verstehen, ich zweifle deine Aussage gar nicht an, möchte nur das Diagramm besser verstehen.

    Ich habe den 240 km/h Lauf nicht in dem Log, dafür muss die Piste schon noch lang und frei sein.

    Die Geschwindigkeit in den Logs ist recht interessant, da sie ziemlich genau der GPS-Geschwindigkeit entspricht und vom "vorlaufenden" Tachowert deutlich nach unten abweicht. Entweder berechnet das PCM diesen Wert über Motordrehzahl und Übersetzungen oder aber das Geschwindigkeitssignal vom ABS/DSC wird mit unterschiedlichen Korrekturfaktoren je nach Weiterverarbeitung (Tacho vs PCM) belegt.

    Hut ab, auch von mir.


    Er hat zumindest 219 geschafft, Tacho rund 230:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ist die eingetragene Höchstgeschwindigkeit. Tacho geht vor, ich habe die Nadel schon deutlich jenseits der 240 km/h gesehen, da ist dann keine Skala mehr...

    Stone666 Das ist durchaus denkbar. Darauf wollte ich, im von dir zitierten Abschnitt, aber nicht hinaus. Ich wollte nur die Diskrepanz von "sind bloß 40 Nm mehr für das Getriebe" und "Zielmoment von 260-270Nm" hinsichtlich der Belastung des Getriebes darstellen.


    Aber wo wir jetzt schon bei der Leistungsabgabe sind: Verbaut SPS in den Rotrex-Geräten auch schon die neuen "M-CAL" Injektoren? https://fab9tuning.com/nd2-m-cal-high-flow-fuel-injectors/

    Bisher war ja aufgrund der Spritzufuhr insbesondere beim G184 und Aufladung relativ früh Feierabend (zB. Drehzahlbegrenzung).


    Weil dann das Auto gefühlt 50 PS mehr hat aufgrund der kürzeren Übersetzung.

    Jetzt übertreibst du aber... ;)

    Die genannten Zahlen gehen auch nicht ganz auf. Ein G184 macht 205Nm, die Differenz zu 260-270Nm könnt ihr euch selbst ausrechnen. 8o

    Und das das Getriebe für 300Nm ausgelegt ist, halte ich für ein Gerücht. Dann hätte man im Fiata ja auch kein NC Getriebe verbauen müssen.

    Die kurze Hinterachse ergibt mit dem Mehr an Moment und breiterem nutzbaren Drehzahlband im Gegensatz zu einem "spitzen" Sauger für mich auch recht wenig Sinn. Aber ich lass mich da gerne aufklären.

    Die nötigen Anpassungen an der SW-Bedatung habe ich ebenso vorgenommen (Gesamtübersetzung und Beschleunigungsmodell). Die Schaltpunktanzeige passt jetzt wieder und das Teillastgeruckel der ersten kurzen Proberunde ohne SW-Anpassung ist auch weg. Das die Drosselklappe auch in den Gängen 5 und 6 bei "Vollgas" komplett offen bleibt, muss ich allerdings noch auf einer Autobahnfahrt ermitteln. Das korrekte Verhalten in den Gängen 1 bis 4 habe ich auf *hust* abgesperrter Teststrecke *hust* bereits verifizieren können.

    Dazu habe ich gestern Abend die Gunst der freien A7 und A27 genutzt und auch die höheren Gänge mal ausgefahren. War eine gute Idee, denn im 6. Gang zeigte sich folgendes Verhalten:


    DroKla_Gang6_closed.JPG


    Orange: Stellung Fahrpedal

    Blau: Stellung Drosselklappe

    Grün: Fahrgeschwindigkeit


    Zwischen 150 km/h und 220 km/h im 6. Gang schließt die Drosselklappe bis auf ca. 50% Öffnungswinkel. Nicht dargestellt ein ähnliches Phänomenen im 5. Gang bei niedrigerer Geschwindigkeit. Hier musste ich folglich das Kennfeld für gangabhängige Beschleunigung abhängig der Fahrgeschwindigkeit noch etwas nachführen. Zwischendurch ist mir leider bei einem Flashvorgang "im Feld" die Verbindung kurzzeitig abgebrochen und ich musste einen Recovery-Datenstand aufspielen und anschließend die VersaTuner Software auf dem PCM komplett neu installieren. Das habe ich dann lieber in der heimischen Garage mit Ladegerät für Autobatterie und Laptop gemacht und somit etwas Zeit verloren (~2h, davon 1h zum erneuten Aufspielen und jeweils 30 Minuten Fahrtzeit zur BAB). Naja, trotzdem Glück im Unglück...


    Da ich bisher nur Logs von "Pulls" durch die Gänge hatte, habe ich sicherheitshalber mit dem angepassten Datenstand nochmal jeden Gang für sich selbst erfasst. Sprich erster Gang von 2000rpm bis zum Begrenzer, dann im 2. Gang den vollen Drehzahlbereich, dann im 3. etc. um sicherzugehen, dass sich nicht doch noch irgendwo ein "Drosselklappenschließer" versteckt.


    Gänge 1 bis 3 (Zuordnung wie oben):

    DroKla_Gang123_fixed.JPG


    Passt. Wenn das Fahrpedal auf 100% steht, ist auch die Drosselklappe voll geöffnet. Im ersten Gang scheinen die Messwerte etwas auseinandergelaufen zu sein...


    Gänge 4 und 5:

    DroKla_Gang45_fixed.JPG


    Passt auch. Der kleine "Schließer" im 5. Gang ist weg.


    6. Gang:

    DroKla_Gang6_almostfixed.JPG


    Fast gefixt. Eine kleine Anpassung im Geschwindigkeitsbereich 120-150 km/h ist noch nötig. Habe ich im Datenstand schon angepasst, muss ich aber noch flashen und verifizieren. War mir dann gestern (heute) Nacht um 2:30 doch schon zu spät...


    Und sonst?

    Auf der Autobahn geht der Koffer jetzt dank kurzem 6. Gang relativ mühelos auf echte (GPS) 240 km/h, da hatte der Motor mit Serienübersetzung mehr zu kämpfen bzw. war auf Gefälle und Rückenwind angewiesen.

    Im 2. Gang kann man jetzt trotz sehr griffiger Bereifung wieder geschmeidig (quer) abbiegen.

    Tempomat funktioniert, Schaltpunktanzeige auch. Gasannahme ist tadellos und das Teillastgeruckel (konnte ich mit dem "Recovery-Tune" nochmal nachstellen) ist weg.