Beiträge von MrPink

    ist das wirklich ein Tein Flex Z? Da fehlt mir die Höhenverstellung am Dämpferfuß... :/

    Jo, das sieht nach krustigen "Billies" aus.


    Der Shifter würde mir bei einem Daily vermutlich akustisch zu sehr auf die Nerven gehen aber das ist Geschmackssache. Die Getriebe aus den Jahrgängen 2018-2021 sind unproblematisch. Zusätzliche Unterboden- und Hohlraumkonservierung ist bei alpinem Dauereinsatz vermutlich ratsam.

    Zusammenbau war unproblematisch. Einzig bei der Ausrichtung von Hinterachse und PPF zum Getriebe musste ich etwas improvisieren: Statt einem Getriebeheber habe ich einfach mit einem Bremskolbenrücksteller den nötigen Abstand zwischen PPF und Unterbodenstrebe eingestellt und dann den PPF am Getriebe verschraubt. https://www.hexorcism.com/16ND/sm353158/

    Alle Verschraubungen am hinteren Radträger wurden natürlich im eingefederten Zustand auf Fahrhöhe angezogen. Den Hinterachsträger habe ich mit den zugehörigen Muttern auf die "alten" Abdrücke ausgerichtet und das Auto fährt sogar geradeaus. Eine Achsvermessung lasse ich dann im Zuge neuer Bereifung nachgelagert durchführen.

    Die nötigen Anpassungen an der SW-Bedatung habe ich ebenso vorgenommen (Gesamtübersetzung und Beschleunigungsmodell). Die Schaltpunktanzeige passt jetzt wieder und das Teillastgeruckel der ersten kurzen Proberunde ohne SW-Anpassung ist auch weg. Das die Drosselklappe auch in den Gängen 5 und 6 bei "Vollgas" komplett offen bleibt, muss ich allerdings noch auf einer Autobahnfahrt ermitteln. Das korrekte Verhalten in den Gängen 1 bis 4 habe ich auf *hust* abgesperrter Teststrecke *hust* bereits verifizieren können.


    Anbei noch eine Tabelle der neuen Drehzahl-Geschwindigkeitszuordnung je Gang:


    pasted-from-clipboard.png


    Gesamtkosten für den Spaß: <1500€. Ginge noch günstiger, wenn man den Sperrkörper aus dem Auto nutzen würde und nicht ein komplettes separates Differential aufbauen würde.


    Nächster Testlauf am 21.8. in Oschersleben.

    Ob bei dem G184er mit 275 Pferden, diese dann auch im Fahrzeugschein stehen (Stichwort Betriebsfestigkeit)? Bei den großen Sauger-Kits werden ja auch nur die 193 PS durch Krümmer/Kat eingetragen (allerdings aus anderen Gründen)...


    Grundsätzlich finde ich die Idee von einem ND mit ordentlich Bums sehr gut, daher bin ich auf neutrale Erfahrungsberichte gespannt.

    Ich frage mich allerdings gerade, in welcher Situation du den Lüfter dann manuell anschalten willst? Bei einem Stau in der Boxengasse geht er doch durch den Hitzestau von alleine an. Und vorher solange du noch mit über sagen wir mal 30 km/h fährst, sollte eigentlich genügend Fahrtwind am Kühler ankommen, sodass der Lüfter da keinen Mehrwert bringt. Oder täusche ich mich da?

    Grundsätzlich richtig. Der Lüfter geht aber wohl erst recht spät an: https://www.hexorcism.com/16ND/sm352716/


    Das könnte man dann durch frühzeitiges manuelles Zuschalten etwas abfedern.

    Für intensive Tracknutzung wird so ein Kompressorumbau aber einen gewaltigen Rattenschwanz an zusätzlich nötigen "Robustheitsmaßnahmen" erfordern (Kupplung, Kühlung,...) und die Lebenszeit der fragileren Komponenten dennoch signifikant verkürzen.

    Das Lüftermodul bekommt ein PWM-Signal vom PCM, welches die Lüfterdrehzahl steuert. Du könntest testweise die Steuerleitung vom PCM zum Lüftermodul (beim G160 grünes Kabel) trennen und schauen ob der Lüfter dann im "Fail-Safe-Mode" voll läuft. Eventuell wird da aber ein DTC getriggert.


    Alternativ: Klimaanlage einschalten und die Steuerleitung zum Klimakompressor unterbrechen wäre auch noch ein Versuch (kann ich bei meinem Auto ohne Klima nachher mal ausprobieren).