Braucht man zum Abmelden nicht "Brief" und "Schein"?
Beiträge von MrPink
-
-
HIGH-MOUNT BRAKE LIGHT REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual< Previous Next > 1. Disconnect the negative battery cable. (See NEGATIVE BATTERY CABLE DISCONNECTION/CONNECTION.) 2. Partially peel back the trunk side trim…www.hexorcism.com -
Ist wohl normal. Referenzwerte für Öldruck aus dem WHB (allerdings bei 1500rpm min.):
OIL PRESSURE INSPECTION [SKYACTIV-G 2.0] | 2016 ND Shop Manual< Previous Next > WARNING: 1. Disconnect the negative battery cable. (See NEGATIVE BATTERY CABLE DISCONNECTION/CONNECTION.) 2. Remove the front crossmember…www.hexorcism.com -
Aber: was willst du machen?
Mit angepasster Geschwindigkeit durch Parkhäuser bzw. über Rampen fahren? Ich weiß, verrücktes Konzept...
PS: Mein damals recht tief eingestellter ND (<320mm Bördelkante zu Radmitte) hat es sogar mehrfach über die Elbfähren geschafft. Ohne Aufsetzen und ohne Haubenauslösungen.
-
Weiter geht's:
Schrauben sind da, Tellerrad ist ausgerichtet (mit 2 Schrauben fixiert). Also Diff-Körper aus der Vorrichtung entnehmen und die restlichen Schrauben (später auch die zwei Fixierhilfen) sinnvoll anziehen (120Nm) und sich dabei nicht vertüddeln:
Danach geht es ab in das Zielgehäuse mit dem passenden Antriebskegelrad für die kurze (3,454) Übersetzung. Die Messuhr für das Zahnflankenspiel einrichten und etwas Tuschierpaste für das Tragbild der Zahnräder:
Das Zahnflankenspiel soll lt. Handbuch an vier Positionen gemessen werden. Dabei soll mindestens ein Wert dem "Standard" (0,09mm-0,011mm) entsprechen. Der Minimalwert aller anderen Punkte muss bei mindestens 0,05mm liegen und die Varianz zwischen den Punkten <0,07mm. Die Messung ergab eine leicht zu niedrigen "Standardwert" von 0,08mm. Dafür aber eine sehr geringe Varianz von nur 0,02mm mit einem Minimum von 0,06mm. Das könnte man jetzt über unterschiedliche Shims (best-guess-engineering mit ca. 30€ pro Shim beim fMH...) noch einstellen, bei einer Abweichung von 1/100 werde ich da aber nicht tätig. "Good enough".
Das Tragbild sieht mE. auch vernünftig aus, der Zahn wird flächig und mittig belastet. Statt Tuschierpaste hätte man hier wohl eine spezielle "Zahnrad-Paste" nehmen können um nochmal ein besseres Bild zu erhalten.
Anschließend die lecker Marmelade wieder bestmöglich abgeputzt und den Differentialdeckel montiert sowie einen neuen Wellendichtring verbaut (zweiter Dichtring im Rückstand...).
Mit naiver Grundhoffnung, dass der zweite Wellendichtring zeitnah da ist (ist er zum Glück, puh), habe ich dann schon mal das Auto zerlegt. Im Großen und Ganzen sind folgende Arbeitsschritte nötig:
- Hintere Radträger demontieren (Sättel, Scheiben und Raddrehzahlsensoren ab)
- Antriebswellen entnehmen
- Abgasanlage Kat bis ESD ausbauen
- Kardanwelle ausbauen
- PPF ausbauen
- Stabilisator hinten am Achsträger "aushängen", kollidiert sonst mit ESD
- Halter Handbremsseile an Achsträger abbauen
- Hinterachsträger absenken
- Differential entnehmen
Radträger ab. Tipp: Mit noch verbautem Radträger die Antriebswelle aus dem Differential hebeln. Die sitzt dort nämlich arg fest...
Abgasanlage, Kardanwelle und PPF ab, Getriebe gegen Kippen mit Klötzen auf der vorderen Unterbodenstrebe abgelegt:
Hinterachsträger abgesenkt:
Geht mit "Hebebühne" eigentlich ganz angenehm. Bin dennoch auf den Zusammenbau gespannt...
-
Neee, das er eben doch Einträge hatte.
Zumindest hatte ich es noch so im Kopf.
Ist richtig. Crashauslösungs-DTC im Steuergerät abgelegt. Allerdings ohne Warnleuchte. Offizielle Behebung lt. Mazda dennoch ein Tausch der ECU...
-
Kann man bei diesem Kit aufgrund der geänderten Verbauposition des Ölfilters den werksseitigen Öl-Wasser-Wärmetauscher beibehalten?
-
Sebastian S. Wo hattest du die Öltemperatur gemessen? Ich hatte an der Ölwanne auf der Rennstrecke ohne Kühler schon über 130°C und aus diesem Grund auch einen Ölkühler nachgerüstet. Man muss übrigens nicht so aberwitzig viel Geld für ein Kit ausgeben, wenn man das selber zusammenstellt wird das deutlich günstiger.
-
Alles anzeigen
Ja - das ist in drehrichtung des Rades, also wie geschrieben links/rechts.
Hast du das bei deinem auch so gesehen oder ist das hier Theorie, das hab ich jetzt noch nicht ganz verstanden. Entweder haben noch nicht viele das Rad gewechselt oder es ist noch keinem aufgefallen. Ich finde es auf jeden Fall komisch - hab ich noch nie gesehen.
Also konkrete Frage: hat das jemand bei seinem MX auch schon so gesehen?
Sorry - ich will niemanden auf die Füße treten, aber mein Mechaniker war auch ziemlich erstaunt, und der wechselt jede Menge Räder an Autos.
Ja, das habe ich bei meinem Auto auch schon gesehen. Ein Kfz-Mechaniker sollte dieses Phänomenen eigentlich auch erklären können...

-
Man muss alles selber wiegen. Das R hat ja sogar noch steifere und damit auch schwerere Federn.