Beiträge von MrPink

    Wenn die Nabe sich nicht drehen würde, würde das den Fahrbetrieb vermutlich deutlich verschlechtern...


    Im Ernst: Die Löcher der Scheibe sind halt etwas größer als die Stehbolzen. Ist auch Wurscht, weil mit Rad drauf eh geklemmt wird und die Scheibe zentriert ist. Guck dir das Video nochmal genau an. Tipp: Da wird in Drehrichtung dran "gewackelt"...

    In der "DRIVE" ist doch schon eine Excel, die allgemein gepflegt werden kann...

    So, Familienurlaub zu Ende, endlich wieder Zeit für wichtige Themen. ;)


    Die radiale Ausrichtung des Tellerrades auf dem Sperrkörper:

    Da durch den zusätzlichen Spacer die Zentrierung des Tellerrades flöten geht (so.), muss diese durch manuelle Vermittelung hergestellt werden. Da es aber im Mazda WHB keinen Wert für den radialen Rundlauf bzw. die maximale Auslenkung gibt, muss zuerst ein Referenzmaß ermittelt werden.

    Gut, dass ich zwei Differentiale da habe. Das Spenderdiff MT von der Eingangswelle befreit und den hinteren Deckel zerflext um nur die hinteren Lagerstellen, bei großzügigem Zugriff auf die Innereien, nutzen zu können. Dann den ungesperrten Körper mit dem "langen" Tellerrad bestückt (Zentrierung hier wie ab Werk) und in das skelettierte Gehäuse eingesetzt. Da bekommt der Anglizismus "open-diff" gleich eine neue Bedeutung:


    20240729_212432.jpg


    Messuhr und Stativ auf dem Halter des Tilgers (ferromagnetisch) eingerichtet und gemessen. Maximale Auslenkung radial von 0,04mm.


    20240729_212524.jpg


    Dann die Referenz rausgeschmissen und den "gespacerten" Körper eingesetzt. Den verschraubungsseitigen Lagerbock hatte ich extra kurz gehalten um Zugriff auf die Schrauben Tellerrad an Sperrkörper zu haben. Wieder die Uhr drauf, Schrauben sanft gegengezogen und dann das Tellerrad stetig in Position massiert. Bei maximaler radialer Auslenkung von <0,035mm habe ich aufgehört. "Good enough" (hoffentlich). Schrauben (2 Stück) festgezogen und erneut kontrolliert. Keine Änderung.


    20240729_212613.jpg


    Jetzt warte ich nur noch auf einige Teile, insbesondere die längeren Schrauben für das Tellerrad. Die ARP-Schrauben hatten leider lachhaft lange Lieferzeit, Schwungradschrauben vom MX-5 NA/NB sollen auch passen. Also beim fMH bestellt. Wenn die da sind, geht es mit Zahnflankenspiel und Tragbild im "echten" Gehäuse weiter.

    Oder hier:


    JACKING POSITIONS, VEHICLE LIFT (2 SUPPORTS) AND SAFETY STAND (RIGID RACK) POSITIONS | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > WARNING: CAUTION: NOTE: WARNING: < Previous Next >…
    www.hexorcism.com


    Das oben gezeigte Anheben unter den weiter innen liegenden Längsträgern ist nämlich nicht nach Werksvorgabe (vermutlich dennoch unkritisch). Ich empfehle mit Wagenheber das achsweise Anheben unter Vorder- bzw. Hinterachsträger. Mit Hebebühne einfach die Gummiauflagen unter die Markierungen an der Schwellerkante.

    Hier ist bestimmt irgendwo etwas dabei:


    brezi


    mE. macht eine breitere Spur bei Serienhöhe nichts her. Betont eher die Lücke zwischen Kotflügel und Reifen und sorgt für gewissen "Offroad-Look".