Beiträge von MrPink

    Gibt es Bilder von Kurbelwellen-, Pleuel- und Nockenwellenlagerung sowie der Zylinderwände?


    Sind in dem Motor "Upgradeteile" verbaut, oder woher kommt der Preis für einen defekten Motor mit unbekanntem Grund für Öldruckprobleme?

    was hast du denn dafür so alles gemacht?

    Grob kannst du das in dem in meiner Signatur verlinkten Thread nachlesen, Seite 18 und 19. Technische Details sind "Betriebsgeheimnis" und werden nur bei berechtigtem Interesse kommuniziert. ;)

    Arbeitet der Sitz nur über das Gewicht oder auch über (falscher Fachbegriff, aber mir fällt nichts anderes ein) Induktion? Denn wir hatten im Forum schon X Meldungen, wo leichte aber elektronische Geräte den Alarm ausgelöst haben.


    Würde ich daher als normal bezeichnen und die Tasche einfach anschnallen oder den Gepäckraum bzw. den Fußraum für den Transport benutzen.

    Kapazitive Messung:


    OCCUPANT CLASSIFICATION SENSOR [TWO-STEP DEPLOYMENT CONTROL SYSTEM] | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > WARNING: CAUTION: NOTE: < Previous Next >…
    www.hexorcism.com

    Ja, das stimmt. Aber das Problem hat man ja denke ich immer, wenn das Bordnetz nicht von vornherein auf Lithium ausgelegt ist.

    Und genau aus diesem Grund habe ich bei meinem ND das Bordnetz/Ladesystem für LiFePo Nutzung angepasst. Muss man nicht. Kann man aber (wenn man es kann bzw. will). ;)


    "Sauber" retrofitten kann man das jedoch nicht. Es sind erhebliche Eingriffe in HW und SW nötig.

    wie könnte man das denn anpassen? Ich kenn als einzige Problematik bisher Laderegler, die allerdings heutzutage afaik auch keine Probleme mehr bereiten. In älteren Fahrzeugen waren die zu ungenau, sodass in gewissen Betriebssituationen durchaus mal eine Überspannung herrschen konnte, auf die die Lithium Akkus wohl deutlich allergischer reagieren, als die guten alten Bleiakkus. Da ging's aber um Fahrzeuge aus den letzten Jahrtausend.

    Das ND-Bordnetz ist da etwas komplexer:

    i-eloop mit Kondensator und DC/DC-Wandler, Generatorladeregler im PCM integriert und den diversen Betriebsarten der Batterieladung bzw. Bordnetzversorgung (ReKu, Bypass,...).


    Funktioniert bei vielen mit LiFePos im G184 ja (hier erwiesenermaßen) auch ohne Anpassungen. Man hat dann aber keinen Einfluss auf den genutzten SoC-Range der LiFePo bzw. die Ladeschlussspannung.

    Wer kein Risiko eingehen will, nimmt eben die Megalife MV-24L.


    Kostet etwas mehr, wiegt etwas mehr (aber trotzdem nur die Hälfte des OEM-Akkus) und läuft beim mir im Alltag ganzjährig völlig problemlos. Start/Stopp natürlich permanent in Betrieb.

    Oder man übertreibt maßlos und passt das Bordnetz an die LiFePo an... :rolleyes:

    Bei meinem letzten Trackday in Oschersleben war auch ein BPS bereifter GT86 unterwegs. Der Reifen war trotz zahmer Gangart hinterher komplett hinüber...


    8°30' Nachlauf, da kommt dein Schleifen her. Und dann noch asymmetrisch. Ayayayay, wer hat das denn eingestellt?

    Gegen das Schleifen hilft idR ein reduzierter Nachlauf an der VA (so um die 6°30').

    Wenn der Wagen "sportiver" werden soll, würde ich direkt auf ein Fahrwerk mit höheren Federraten (das "N" ist ja doch sehr zahm) gehen und Stabis nur für die letzte Feineinstellung nach individuellem Gusto.


    Dann schreib doch nochmal was zum NS-2R, ist der so furchtbar wie man vielerorts liest? ;)

    Ich denke mir dann: Irgendeinen Grund muss es ja haben, dass auch bei E-Autos die "Starterbatterie" oftmals eine Bleibatterie ist.

    Primär sind das erstmal die Kosten. LiFePos sind hier aber auch stark im Kommen.