Die restlichen Geometrien sind unkritisch.
Grundmodell für den Distanzring steht:
Jetzt warte ich noch auf einen größeren Messschieber, damit ich die Stärke des Rings (bzw. die auszugleichende Differenz) möglichst präzise ermitteln kann. Damit erhoffe ich mir hinterher weniger Aufwand bei der Ausrichtung des Differentialkörpers im Gehäuse (über verschieden dicke Shims).
Passende längere Schrauben (M12x1x25) konnte ich auch schon ermitteln und beschaffen: ARP 251-2802 (eigentlich für das Schwungrad am Ford Duratec-Motor).
Trotz der kostspieligen Schrauben (~120€) und des Distanzringes (~120€ CNC gefertigt aus S355) mit voraussichtlich "sub-1500€" in meinen Augen weiterhin eine wirtschaftliche Alternative. Gebrauchte Abarth 124 Differentiale (wohl die Plug&Play Alternative) liegen auch so in diesem Bereich, sind allerdings nicht so weit verbreitet.