Beiträge von MrPink

    Also wenn auch der Strom im Kondensator aus der Lichtmaschine kommt, wird die Lichtmaschine insgesamt ja mehr und nicht weniger benutzt. Zumindest bzgl. Output.

    Nein. Der Kondensator ermöglicht nur die kurzen und hohen Rekuperationsströme aufzunehmen und zwischenzuspeichern. Der Energiebedarf im Bordnetz erhöht sich dadurch nicht. Der Generator läuft dynamischer, mit höherer Spitzenbelastung im Reku-Betrieb und geringerer Grundlast außerhalb.

    Die Technik funktioniert absolut diskret. Typische Defekte sind mir nicht bekannt. Hier im Forum wird non einem Mehrgewicht von rund 7 Kilogramm berichtet.

    Wenn man den schwereren Generator und die zusätzliche Verdrahtung einrechnet kommt man schon eher auf 10 kg ;)


    Pro-Tipp: Wer mit i-eloop nicht leben kann, muss auf einen frühen G160 oder G13x ohne zurückgreifen. Wahlweise noch ein US-Import. Eine Rückrüstung ist nicht ohne massive Eingriffe in Bordnetz und Steuergerätebedatung möglich.

    Zum Thema Fahrwerk möchte ich dieses Mal einen anderen (leider kostspieligen) Weg gehen. Ich werde mich die Tage mit KW und Öhlins in Verbindung setzen. Ich möchte mir ein Fahrwerk nach meinen Wünschen "bauen" lassen, wenn sich das so überhaupt realisieren lässt.


    Ich halte euch auf dem Laufenden ...

    Hast du bestimmte Ansprüche bzw. Anforderungen, die über ein Öhlins R&T "von der Stange" hinausgehen?


    Lass dich von KW bloß nicht in Fragen "Federrate" beraten... ;)

    Den Auslieferungsraum kenne ich auch noch, allerdings ohne die Wanddeko. Gute Kennzeichenwahl (bis auf die Plakette). ;)


    Gute Fahrt und viel Spaß mit dem Gerät.

    Noch eine Robustheitsmaßnahme:


    AWR Motortragarme

    20240415_100605.jpg


    Die originalen Tragarme aus Aluminium sind bei starker Beanspruchung wohl mitunter bruchgefährdet. AWR aus den Staaten bietet Upgradeteile an, die sehr ähnlich zu den Haltern im Cup-Auto sind. Heute in der Mittagspause "schnell" verbaut. Passgenauigkeit auf der Fahrerseite eher mäßig, hier musste eine Bohrung zum Langloch werden und etwas Material abgetragen werden um Freigängigkeit zum Starter herzustellen. Gibt schönere Arbeiten aber jetzt ist das Gewissen wieder beruhigt.

    Ein Bruch der originalen Halter wäre nicht so toll, da zwischen den Anschlüssen der Ölkühlerleitungen am Ölfilter-Sandwich recht wenig Platz zum Vorderachsträger ist und der Motor dann mehr Bewegungsspielraum hätte. Potenzielles Risiko Betriebsmittelverlust und Mangelschmierung.

    Leider hat das Auto durch die Maßnahme wieder ein Kilo zugelegt... ;)

    In der Theorie sind die 16 Zöller leichter (bei gleichem Felgentyp), der Gewichtsvorteil an der Felge wird aber vermutlich durch den höher aufbauenden und dadurch schwereren Reifen kompensiert. Die Reifenauswahl an Semis ist in 16 Zoll recht ordentlich und mitunter auch günstiger als bei 17 Zoll. Einen direkten Trackvergleich 16" vs 17" mit Semis habe ich nie gemacht.


    Ich fahre die 16er aber hauptsächlich aus optischen Gründen. Ich bevorzuge generell Reifen mit etwas mehr Querschnitt, hilft dann auch etwas beim Fahrkomfort.

    Ich würde 215/40R17 für den Track nutzen. Bei 215 oder 225 mit 45er Querschnitt wird der Abrollumfang größer und die Übersetzung länger. Auch mit "220 PS Kit" wird der Wagen nicht übermäßig Drehmoment gewinnen um unbedingt 225er Reifen zu benötigen.


    Zur Felgenbreite und ET: Ich habe auf meinem Auto 7x16 ET37 und 8x16 ET38 probiert. Die 8x16 fährt sich hinsichtlich Spurrillenempfindlichkeit und generellen Lenkeinflüssen schon eher unangenehm auf der Straße. Auf ebenen Rennstrecken vermutlich aber kein großes Problem. Die 7x16 bringt keine signifikante Verschlechterung ggü. der Serienfelge.