Beiträge von MrPink

    Die Federraten vom KW Clubsport sind ja erstaunlich moderat (VA 70N/mm; HA 50N/mm) und die Balance der Federraten geht eher zu Lasten der Hinterachse. Die Stabi-Einstellung ist klassisch konservativ (vorne hart, hinten weich)?


    Ich würde grundsätzlich von den sportlichen Werten für Öhlins und Co abspringen und den Sturz an der Vorderachse maximieren. Dafür muss eventuell der Nachlauf reduziert werden. Je nach Stabi-Einstellung an der Hinterachse eine Viertelstunde mehr Sturz oder gleichen Sturz wie an der VA einstellen.


    Vorspur (an der VA) ist Geschmackssache, ich bevorzuge leichte Vorspur für etwas besseren Geradeauslauf, Einlenkverhalten ist beim MX-5 mE. kein Problem. An der HA habe ich mit ordentlich Vorspur (0°12'...0°14') gute Erfahrungen gemacht. Ich bevorzuge aber eine stabile Hinterachse und generell leichte Untersteuertendenz.

    Achsvermessung und grobe Wiegung:


    20240408_162321.jpg


    Eingestellte Werte für die Achsgeometrie:

    • VA
      • Gesamtspur +0°10'
      • Sturz -2°45'
      • Nachlauf ~6°
    • HA
      • Gesamtspur +0°26'
      • Sturz -2°30'

    Der höhere Sturz an der Vorderachse ist in der Auslegung der Feder- bzw. Stabilisatorenbalance zu Lasten der geschwächten Vorderachse (eff. Federraten VA/HA ca. 1,25) mit Bedacht gewählt und nicht auf "neutralere" Grundsetups übertragbar. Um diesen erhöhten statischen Sturz an der VA zu erreichen ohne die Fahrhöhe Richtung "sacktief" zu bewegen, musste der Nachlauf an der Vorderachse auf ca. 6° reduziert werden. Meine Sturz- und Nachlaufvoreinstellungen im heimischen Gefilden erwiesen sich als gar nicht so abwegig (Abweichungen im Bereich einer "Winkelviertelstunde"). Die Spurwerte wurden wieder auf "Altbewährtes" gestellt. Etwas Vorspur an der VA für verbesserten Geradeauslauf und kräftig Vorspur an der HA zur Stabilisierung und Verschleißausgleich. Auf der ersten, kurzen Testrunde macht das Setup einen soliden Eindruck. Ich meine weiterhin eine leicht Untersteuertendenz zu erkennen, allerdings ist der Grenzbereich im Rahmen der StVO mit den A052 schwierig sinnvoll zu erfahren.


    Auf dem Rückweg ging es dann (da auch gerade vollbetankt) auf die Waage des örtlichen Entsorgungszentrums. Die Anzeige schwankte zwischen 1030 kg und 1040 kg, daher lege ich das Fahrzeuggewicht fahrfertig (natürlich ohne Fahrer) jetzt höchstrichterlich auf 1035 kg (Vorjahreswert 1080 kg) fest.

    Ich habe grob im Hinterkopf, dass ich die hintere Strebe in höheren Geschwindigkeitsbereichen (BAB) bemerkt habe. Also nicht voreilig enttäuscht sein. ;)

    ...und dann der endlose Knatsch...

    Getriebe hakelt, muss auseinander gebaut werden, welches Öl wird oben aufs Rührwerk gekippt, welches unten, kaufe das Getriebeöl lieber selber, damit das Richtige genommen wird...

    Gott im Himmel - Beschäftigungstherapie für andere Generationen.... =O

    Sorry :huh:

    Die Automatik im ND ist aber auch nicht ganz sorgenlos:


    Gast