Beiträge von MrPink

    Eher östl. gelegen:

    Über die kleine SS465 zum Plöckenpass und dort die legendären Kehrentunnel (Achtung, schnelle Hell-/Dunkel-Wechsel), zurück durch's Lesachtal.

    Alternativ zur SS465 kann über die nördlich gelegene SR355 ein höherer Durchschnitt gefahren werden.

    Psssst, nicht so laut.

    Das sind einige meiner Lieblingspisten, auch aufgrund der entspannten Verkehrsverhältnisse. ;)

    Da kann man auch noch den Zoncolan mitnehmen und vorher in Ovaro eine kleine Mittagspause einlegen (Osteria al Ponte oder das Cafe an der ehemaligen Eisenbahn).

    Auf dem Rückweg im Lesachtal gibts am Dorfplatz in Liesing einen ordentlichen Kaffee.

    Lautsprecher hängen dann am TAU (Tuner Amplifier Unit):

    2016 Mazda MX-5 - 0920-2d Audio System (With Center Display / Without Bose? Type Audio) | 2016 ND Shop Manual
    0920-202B – Tuner And AMP Unit (R) **0920-202C – Tuner And AMP Unit (Short Cord) **0920-203 – CD Player (R) **0920-208 – Door Speaker (RH) (DR2) **0920-209 –…
    www.hexorcism.com


    TUNER AND AMP UNIT (TAU) REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > NOTE: 1. Disconnect the negative battery cable. (See NEGATIVE BATTERY CABLE DISCONNECTION/CONNECTION.) 2. Remove the following parts: a.…
    www.hexorcism.com


    PS: Für den Schaltplan im ersten Link brauchst du ein Flash-Plugin wie zB. ruffle.

    Moin, wie hat sich der H&R Stabi auf der NOS verhalten? Du hast ihn ja glaube ich auf die härteste Stufe gestellt. Würdest du dir den hinteren Stabi auch noch holen oder sagst du das dein Heck ganz gut mitarbeitet?

    Ich hatte den hinteren H&R Stabi früher verbaut (auf weich) und im Zuge der Fahrwerksänderung von Bilstein B16 zu Neomax R aufgrund der dann höheren Federrate an der Hinterachse wieder auf den Serienstabi zurückgerüstet.


    Mit dem aktuellen Fahrwerkssetup und der Geometrieeinstellung (immer als Gesamtsystem zu betrachten) ist das schon sehr ordentlich. Das Auto rotiert sehr gut, die Hinterachse ist aber zum Glück nicht hibbelig. Ich empfinde das als relativ neutral mit leichter Untersteuertendenz im statischem Verhalten. Wobei man den ND1/2 mit dem symmetrischen Sperrdifferential auch ziemlich gut über das rechte Pedal positionieren kann.

    Das ständige auf und ab incl. Kurvenfahrten war dann wohl doch noch zu viel. Bleibe aber dran.

    Mir ist auch immer flau bis schlecht, wenn ich nach einer knappen Stunde "Eifel-Achterbahn" aus dem Auto steige. Begrenzt die Nahrungsaufnahme auf "natürliche" Weise, hilft dann wieder bei diesem ganzen Leichtbau-Quatsch. :D

    Was mich interessiert ist, wie du das Thema Versicherung gehändelt hast und was der Tag am Geldbeutel ausmacht, vom Verschleiß abgesehen

    In den 390€, die der Trackday für DSK-Mitglieder kostet, ist eine zusätzliche Haftpflicht enthalten. Diese deckt alle Sachschäden ab (außer an Fahrzeugen anderer Teilnehmer) und sämtliche Personenschäden.


    Da die Veranstaltung aber explizit nicht als Motorsportveranstaltung deklariert wird (keine Erzielung von Höchstgeschwindigkeit, Fahren nach StVO, keine Helmpflicht,...) munkelt man ja, dass die eigene Kfz-Haftpflicht da im Zweifel sowieso ran muss. Mir wäre es da eigentlich sogar lieber gewesen, wenn der DSK diese Haftpflicht nicht mit eingebaut hätte... Ein klares Bild nach dieser dämlichen Anpassung im Pflichtversicherungsgesetz gibt es vermutlich erst wenn die ersten Gerichtsurteile zu Schadenfällen gesprochen sind.