Also ist jetzt das Mazda Supra 0w20 und das REP 5w30 Käse!?
Komisch, beides Öle, welche bei Analysen durchweg überdurchschnittlich abgeschnitten haben....
Also ist jetzt das Mazda Supra 0w20 und das REP 5w30 Käse!?
Komisch, beides Öle, welche bei Analysen durchweg überdurchschnittlich abgeschnitten haben....
Sind wir schon wieder bei den Diät-Rezepten!? ![]()
Hilft trotzdem nicht gegen die straßensperrungen
Aber bei den Ausweichstrecken durch die Wälder... ![]()
Wozu braucht man in Wienhausen einen F-150? total plattes Land
Hochwasserlagen!?
![]()
Würde ich nicht machen. Im Fall der Fälle wird das System dann aktiviert. Die Haube bleibt zwar zu. Die Nebenfolgen passieren aber dennoch.
Wobei (Achtung, Selbstversuch!) auch mit abgesteckten Pyros ein Crash-Ereignis (2 DTCs: B1193 (Airbagauslösung) und B1206 (Airbagauslösung und Abschaltung Kraftstoffpumpe)) im Airbag-Steuergerät abgelegt wird. Nach offiziellem Reparaturleitfaden müsste das Steuergerät dann eigentlich auch schon getauscht werden. Da diese DTCs aber keine reelle Fehlerersatzreaktion haben (Kontrollleuchte bleibt aus) dürfte dann auch keine Funktionseinschränkung vorhanden sein. Der DTC bleibt aber, wurde aber bei der HU durch den Sachverständigen nicht bemerkt. Ob es noch Steigerungsformen im Fehlerspeicher gibt, wenn einzelne Pyros vermeintlich ausgelöst haben (ausgenommen "open circuit" der Aktuatoren), entzieht sich meiner Kenntnis. Der DTC-table für das G160 Steuergerät hat hier aber keine weiteren Eskalationen zu den og. DTCs.
Frei nach:
1a4ee65c22773631521333475af361b02455d18b9be6eaab4fbc059d62ee0928_3.jpg
Parkt doch einfach in einer Garage. ![]()
"Wer auf Trackdays von der blinkenden Kontrollleuchte irritiert wird, fährt nicht schnell genug."
-Walter Röhrl, ca. 1975
Meine Erfahrung in der Mazda Werkstatt:
Man sollte die Aktuatoren, aber nicht unmittelbar vor einer Pickerlüberprüfung wieder anstecken, da so schnell die Fehlerrücksetzung auf inaktiv nicht arbeitet und es passieren kann, dass die Werkstatt extra Kosten ca.55€ für eine Fehlerspeicherlöschung verrechnet. Obwohl im Auto selbst kein Fehler mehr angezeigt wird.
Meine Lösung: Am Besten einen Tag vor einer Überprüfung wieder anstecken und noch eine kleine Runde bevor das Auto am PC zur Abgasmessung angehängt wird, fahren. Dann gibts darauf keine Probleme mit dem Fehlerspeicher.
Das ist aber kein abgasrelevanter DTC. Und inaktive DTCs dürften generell kein Problem sein. Ist der Fehler aktiv, sollte auch die Ersatzreaktion (System deaktiviert, Lampe blinkt) erfolgen.
Da war der fMH wohl etwas übereifrig.
Ich habe/hatte nach dem anklemmen absolut nichts im Fehlerspreicher.
Hatte sogar vorsichtshalber mit forscan und auch versatune gescannt. Absolut alles sauber.
Batterie zwischenzeitlich abgeklemmt? Auch das Airbagsteuergerät ausgelesen? Vielleicht ist es beim G160 auch anders. Beim G184 bleibt ein inaktiver DTC.
Im Fehlerspeicher wird nichts gespeichert.
Das stimmt so nicht. Es wird ein DTC abgelegt. Dieser wird allerdings nach Fehlerrücksetzung (hier Wiederanstecken der Aktuatoren) inaktiv. Er bleibt aber erhalten, stellt jedoch keine Funktionseinschränkung dar.