Beiträge von MrPink

    Das das i-eloop auscodierbar aber nicht ausbaubar ist, erschließt sich mir nicht vollständig. Ich interpretiere, dass hierbei der DC/DC-Wandler als Verbindung zwischen Generator und Batterie bleiben muss. Der Kondensator im Radhaus sollte dann aber entfernbar sein. Jetzt könnte man ja soweit gehen und DC/DC-Wandler sowie Generator gegen einen klassischen (dummen) 12V-Generator aus den non-ieloop-Modellen zu verbauen. Natürlich nur für Nutzung "offroad", da emissionsrelevant...

    Ich kann nicht behaupten, dass ich das Fahren mit Start-Stopp-System entspannender fände als ohne. Aber dieser Thread heißt ja schließlich "Liteblox Kfz-Batterie". Auch wenn wir davon abgekommen sind und mehr über andere Marken diskutiert haben, bleibt die Grundrichtung dieselbe: Gewichtsersparnis.


    Genau da liegt für mich der Hase im Pfeffer. Selbst wenn ich die Funktion von i-stop deaktiviere, fahre ich immer noch das nicht unerhebliche Gewicht des i-ELOOP Kondensators mit mir herum. Ich schaffe es also eh nicht, auf den Stand der alten Ausführungen zu kommen. Und wenn ich dieses Gewicht eh herumfahre, dann lasse ich auch i-stop aktiviert um den geringen Verbrauchsvorteil mitzunehmen.


    Das ist natürlich auf mein Fahrprofil als Daily bezogen und mir ist klar, dass das nicht jeder so sieht.

    Die der Diskussion hier zugrunde liegende Verknüpfung zwischen "kleiner Batterie" und "Start/Stop" ist in denen durch i-stop bedingten höheren Anforderungen an die Batterieperformance durchaus nachvollziehbar. Nutze ich das i-stop sowieso nicht, lassen sich hier evtl. größere Kompromiss bei der Batterieauslegung eingehen.


    Grundsätzlich gebe ich dir aber in allen Punkten recht und attestiere dem Thread hier fortgeschrittenen Themendrift. ;)

    Bartimaus Durch den Sturz verformt sich der Reifen aber auch und läuft wie eine Kegelrolle. Und die will ja auch nicht unbedingt geradeaus.


    Die Vertiefung wäre hier aber vermutlich besser aufgehoben: