
SHIFT PANEL DISASSEMBLY/ASSEMBLY | 2016 ND Shop Manual
< Previous Next > 1. Disassemble in the order indicated in the table. 1 Boot 2 Shift boot panel 3 Indicator panel 2. Remove the indicator when replacing the…
www.hexorcism.com
Vielleicht liegt es auch einfach nur an der Belagmischung!? Die Einbremsschicht der Beläge ist jetzt vermutlich weg und der "Nutz-Compound" liegt an. Oder war vorher auch EBC grün ohne Quietschen verbaut?
mx5-nd-forum.de/forum/thread/10623/Hat mit jemand den Link hier im Forum zu der K.I die Bilder malen kann?
Wurde hier mal extra ein Threads aufgemacht, aber ich finde ihn durch die Suche nicht.
Hi MrPink
Mein neues Fahrwerk gestern eingebaut, aber die Werkstatt hat die Plastikfolien nicht mitgenommen, die sind noch auf den alten Dämpfern drauf.
Werden die benötigt ?
Fahren wird das Auto auch ohne. Ich würde sie aber einbauen, dient vermutlich der Abdichtung bzw. als Scheuerschutz für das Karosserieblech am Dom.
Also bei der Werkstatt bemängeln. Kann man vermutlich ohne erneute komplette Demontage des Federbeins einfädeln. Aber ist ja nicht dein Problem, schließlich bezahlst du die Werkstatt für fachgerechte Arbeit und da gehören dann nun mal die Dichtungen bzw. deren Übernahme dazu.
Ja die kenne ich.
Trotzdem fummelig.
Hängt wohl vom Skill-Level ab
Der MX-5 wird in den Staaten ja gern als Fahrzeug für Auto-X Veranstaltungen genutzt. Da gibt es verschiedene Klassen mit eigenen Reglements, die unter anderem auch nach dem Grad an Fahrwerksmodifikationen differenzieren, Mit geändertem VA Stabi und "Sport-Federn" ist man da mW. noch in einer recht seriennahen Klasse eingestuft.
Ceen Der Einbau an der Vorderachse ist gar nicht so wild. Man sollte sich nur nicht an der Mazda-Vorgabe orientieren. Von FlyinMiata gibt es ein sehr umfassendes Video zum Umbau.
Da bin ich bei GAFCOT. Tragbild der Scheiben sieht nicht mehr doll aus. Ich würde einmal rundum Beläge und Scheiben erneuern (lassen).
Der Stabilisator von Karcepts ist angeblich gewichtsoptimiert:
Ich persönlich habe bei meinem ND die H&R Stabilisatoren verbaut. Den Gewichtsunterschied habe ich leider nicht erfasst (ärgerlich), ist mir beim Handling bzw. Einbau der Teile aber auch nicht massiv aufgefallen.
Fahrdynamisch bin ich mit den Stabis recht zufrieden. In Kombination mit meinem Bilstein B16 (moderate, eher weiche Federraten) ergibt sich eine für mich vertrauenswürdigere Charakteristik in schneller gefahrenen Kurven. Zusätzlich reagiert der Wagen direkter bei Wechselkurven. Komforteinbußen durch Wankkopieren sind mir nicht negativ aufgefallen.
nicht die Arbeitsspannung…die Stromaufnahme
Ich frage nur weil ich mir nicht vorstellen kann, dass das Instrument auch nur annähernd 15 A zieht und mir die Absicherung als sinnfrei erscheint.
Laut Hersteller ist eine Absicherung mit 2A ausreichend.