Beiträge von MrPink

    Klar, aber das machst Du nicht zwangsläufig an irgendwelchen Klasseneinteilungen fest, die ein Hersteller oder Forist dranschreibt.

    Oder Du fährst die Reifen und teilst die gedanklich ein und hast dann keine Vergleichbarkeit mit anderen.


    Auch Reifen innerhalb solcher Klassen unterscheiden sich stark. Daher bin ich kein Freund solcher Kategorien, sondern unterhalte mich lieber über individuelle Reifen und ihre Eigenschaften.

    Ich sehe die Klasseneinteilung als Tendenz bzw. grobe Kategorisierung. Dementsprechend habe ich eine gewisse Erwartungshaltung. Ein echter Semi hat zB. idR eine Ausgangsprofiltiefe von 5mm, daraus leite ich dann eine eingeschränkte Nässeperformance ab. Von einem UHP erwarte ich hingegen keine thermische Dauerbelastbarkeit, etc. pp.

    Am Ende kann ich das natürlich über die individuellen Daten und visuellen Eigenschaften des Reifens auch ohne diese Kategorisierung ableiten. Ich denke aber schon, dass man anhand der Kategorisierung und Marktplatzierung durch den Reifenhersteller eine grobe Richtung hat, was der Reifen können soll(te).

    Ach ja, mag sein, MrPink ;) .

    Dann korrigiere ich, er fällt nicht in die Kategorie Sportreifen ;) .


    Mit diesen vielen Reifenklassen und Unterteilungen konnte ich noch nie etwas anfangen und ich habe das mal hauptberuflich gemacht.

    Das ist in Foren deutlich spitzfindiger und relevanter, als es in der realen Entwicklung gehandelt wird ;) .

    Mag so sein. Und dennoch erfährt man zwischen einem Federal 595RS-R und einem Nankang AR-1 gravierende Unterschiede, daher kommt meine Spitzfindigkeit hier aus der Praxis.

    Kurze Anmerkung zu den PIDs:

    Die eigentliche PID ist der Wert ohne vorangestellte 22, zB. "2A05" für Druck Sensor 1. Die 22 vorweg ist der Mode (read data by identifier), dieser ist an die ECU-Adresse 720 zu senden. Die Antwort der ECU sollte dann als 62 2A05 + Nutzdaten zurückkommen.

    Für die Tracknutzung (GP-Strecken, nicht Sonderfall Nordschleife) ist bei mir hauptsächlich die thermische Kapazität des Reifens entscheidend. Der Reifen soll also möglichst einen 30 min Turn ohne großes Geschmiere durchhalten. Das geht mit einem Semi gut, mit einem (U)UHP eher nicht.

    Im Straßenverkehr nutze ich das Potenzial des Autos noch deutlich weniger aus, dass fährt sich auch bei entsprechendem Wetter mit Semis noch entspannt. Alternativ halt ein Satz UHPs für die Straße, die sollten aber dann auch den etwas höheren Sturz für die Rennstrecke verdauen können.


    Ist halt der Zielkonflikt bei einem Dual-Duty Auto, kann ich aber gut mit leben. Wer keine Rundstrecken/Slalom/etc. Ambitionen hat, hat es hier natürlich einfacher und kann/sollte (je nach gusto) den Wagen "straßenkonformer" halten.

    Als weiterer Denkanstoß: Die Jungs von SPS haben es mehrmals in ihren Videos gesagt, dass sie auf ihren Autos selber 205/50/16 fahren und damit die schnellsten Runden auf unzähligen Strecken erzielen... und die wissen schon, was sie tun 8)


    Ich dachte immer SPS bedient sich Nankang Reifen aufgrund von Sponsoring? Da gibt es aber nichts in 205/50R16...