Beiträge von MrPink

    Habe nämlich vor Felgen von Sparco, demnach 7x17 4/100 ET 33 zu nehmen die ja zu dem Auto passen. An der Felgenbreite möchte ich eher nichts verändern, da aus meiner Sicht das Auto so wie es ist super fährt.

    Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht :)

    Die geänderte ET beeinflusst das Fahrverhalten aber auch. Stichwort Lenkrollhalbmesser.

    Sehe ich persönlich bei ET33 aber nicht so dramatisch an, wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben.

    Austausch der Sättel ist aber keine Voraussetzung für einen ReInit des DSC. Der sollte nur beim Austausch der in der Rep-Anleitung genannten DSC-Sensoren notwendig sein (Beschleunigungssensoren, Drucksensor etc.).

    Der fMH wird ein Problem im BKV bzw. der Unterdruckversorgung selbigen anhand der Kundenbeschreibung "hartes Pedal" vermutet haben. Liegt ja auch erstmal nahe. Beim MX-5 ND ist das Unterdrucksystem bzw. der Unterdruck im BKV elektronisch überwacht von der EVP-ECU (Steuergerät für Unterdruckpumpe). Ist der Unterdruck längerfristig im BKV trotz angesteuerter Unterdruckpumpen (hier elektrisch) nicht hoch genug, wird ein DTC (Fehlercode) im Steuergerät abgelegt und die Kontrollleuchte für die Unterdruckversorgung bzw. Bremswarnleuchte als Fehlerersatzreaktion angesteuert. Siehe hier: https://www.hexorcism.com/16ND/sm352921/

    Da dieses vermutlich nicht gegeben war, ist der fMH von einem intakten Unterdruck/BKV System ausgegangen und hat das Problem auf die "Tuning-Bremse" geschoben, die er nicht anfassen möchte, was wiederum schade aber auch mitunter verständlich ist.

    Bleibt zum Thema Unterdruck bzw. BKV nur die Frage, ob ein kurzfristiges Nichtvorhandensein ausreichend hohen Unterdrucks genügen könnte, um das genannte Fehlverhalten ohne Auslösung der Fehlererkennug im EVP-Steuergerät zu erzeugen. Hierzu müsste bei Probefahrten mit Symptomauftritt der Unterdruck möglichst BKV-nah geloggt werden.

    Zusätzlich interessant wäre eine präzise Fehlerbeschreibung zum "mangelhaften" Bremsverhalten mit der Serienbremse, um auszuschließen, dass das Problem nicht seit jeher existiert und sich nur verschlimmert hat oder sogar durch die Stoptech-Bremse verschlimmbessert wurde.

    Helm und Kopffreiheit ist durchaus ein Problem bei Körpergröße über 1,80cm. Ich habe damals den Dachhimmel raus genommen und trotzdem war kein Millimeter mehr Platz. Hat jemand Erfahrungen mit tieferen Sitzschienen?

    Mit tieferen Sitzschienen nicht. Allerdings mit Recaro Pole Positions. Mit denen gewinnt man ca. 2-3cm, zudem entferne ich bei "Helmfahrten" die unteren Sitzkissen und hocke dann auf der nackten Schale. Dadurch geht es mit der Kopffreiheit dann ganz gut (bei 186cm).


    Sitzschienenthread ist hier:

    Da ich bei allem, was einen Helm verlangt, nicht mitfahren kann, beschränke ich mich auf eine Handvoll Runden Nordschleife-Touristenfahrten pro Jahr. Der Wagen ist auch komplett serienmäßig - für mehrere Runden am Stück sind die Bremsen einfach nicht ausgelegt. ;)


    Am Bilster Berg würde ich sehr gern mal fahren, aber da kenne ich leider kein ausreichend niedrigschwelliges Format.

    Bist du Helmallergiker? Oder liegts an der Kopffreiheit? Einige Anbieter erlauben das Fahren mit geöffnetem Verdeck bei Benutzung eines Integralhelmes.

    Nein, Bremse ist weiterhin unverändert wie auch schon beim G160. 16er stehen beim G184 nicht mehr im CoC, lassen sich aber über Gutachten für den G160 idR eintragen.