Beiträge von MrPink

    Sportive Straßenreifen in 205/50 R16 sind schon sehr rar. Da gibt es eigentlich nur den Dunlop SportMaxx und den Conti PC6 an empfehlenswerten Reifen. Soll es noch etwas sportiver aber weniger alltagstauglich werden, dann wird die Auswahl schon ordentlich: Federal 595 RS-R, Yokohama AD08RS oder A052, Toyo R888R etc.


    Für reinen Straßeneinsatz mit notwendiger Alltagskonformität würde ich auch 17" mit MPS oder GY Eagle F1 fahren. Für ein reines Schönwetter-Spaß-Track Auto ist 16" sicherlich die passendere Größe.

    MHMX-5 Haben die BBS vom Ignition die gleichen Radmuttern wie die "Serienfelgen"? Wenn ja, sollten die 9mm-Platten passen und auch zulässig kombinierbar sein, hier besteht ja nur die Einschränkung der Gültigkeit mit originalen Rädern aufgrund der benötigten speziellen Radmuttern. So zumindest die "papierliche" Seite. In der Praxis kann man auch andere Zubehörräder mit den Spurplatten kombinieren, soweit Kegelbund und "Restfleisch" an der Lochbohrung vergleichbar zum originalen Rad ist, nur ist die Abnahme dann natürlich etwas komplexer.

    Ganz ohne ABE sind die Motec Nitro ja wohl nicht, nur ohne ABE für den MX-5. Daher der Weg über das Vergleichsgutachten. Hat der dave_man bei seinen Alleggeritas mW. auch so gemacht.


    Felgen ohne jegliche fahrzeugspezifischen Gutachten sind aber nochmal eine ganz andere Nummer. Haben die gewünschten ATS DTCs eine KBA-Kennzeichnung/Gutachten für irgendein Fahrzeug oder sind das individuell gefertigte Motorsport-Räder?

    MHMX-5 Das Fauchen unter hoher Last bzw. Drehzahl kommt von der Endrohrausführung. Das Doppelrohr ist ja über ein "Y" an das Ausgangsrohr des ESD angeschlossen. Seit ich meinen ESD auf Einzelendrohr umgebaut habe, ist auch das Fauchen verschwunden.


    Generell würde ich behaupten, dass die FOX Anlagen (55mm) rotziger sind und die FMS/SPS/ATH (63,5mm) eher dumpfer. Ist sicherlich auch durch die querschnittsbedingt unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten begründet.

    Michael XXXX Der Temperatureinfluss auf die Federhärte ist vernachlässigbar. Beim Dämpfer hingegen schon signifikant durch die temperaturabhängige Viskosität des Öls.


    @Duke Ist die Dämpferverstellung in Richtung weich den spürbar? Sonst fällt mir nur eine zu hohe Federvorspannung ein oder die neue Höhe weicht doch relevant von der alten Einstellung ab, dass sich Buchsen verspannt haben.