Nur dass hier keine Missverständnisse aufkommen… zumindest bei mir ist die letzte volle Septemberwoche die KW39
vielleicht schaust du da nochmal
Danke, Typo (siehe Überschrift).
Nur dass hier keine Missverständnisse aufkommen… zumindest bei mir ist die letzte volle Septemberwoche die KW39
vielleicht schaust du da nochmal
Danke, Typo (siehe Überschrift).
Werte Freunde(nde?) der gepflegten Fahrkultur,
mich zieht es diesen Spätsommer (die letzte "volle" Septemberwoche; KW39) wieder in die Berge. Da Roadster bekannterweise Rudeltiere sind, wollte ich hier mal "vorfühlen" ob Interesse an einer gemeinsamen Alpenquerung besteht.
Regional habe ich mir folgendes vorgestellt:
Die folgenden fahrerischen Highlights sind mindestens enthalten: Großglockner, Staller Sattel, Sellaronda, Monte Zoncolan, Lesachtal uvm. Da ich regional den östlichen Teil der Dolomiten bis in die karnischen Alpen favorisiere, müsstet ihr die Meraner Ecke incl. Stelvio und Co. auf dem Rückweg bei Bedarf individuell mitnehmen.
Hauptfokus der "Veranstaltung" liegt auf artgerechter Bewegung des Roadsters. Es wird aber genug Pausen zum Genießen und Fotografieren geben, Sightseeing und Städtetouren sind aber nicht eingeplant. Bei Bedarf kann ich euch aber gern mit einem Wandertag (zu Fuß) versorgen.
Die Tourenlängen liegen üblicherweise bei gut machbaren 300 km (+/-75 km) pro Tag. Die Fahrweise ist sportlich aber verantwortungs- und rücksichtsvoll. Regentaugliche Bereifung (keine Semis!) und ausreichende Bremsbelagstärke wird vorausgesetzt. In Italien ist die Versorgung mit Treibstoff >=ROZ98 mitunter etwas problematisch, das sollte bei etwaig "gemappten" Motorsteuergeräten berücksichtigt werden.
Bis zu 4 zusätzliche Autos würde ich mitnehmen, wird also eher eine kleine Runde. Individuelle Wünsche zu Tourenführung und Hotelauswahl versuche ich gern zu berücksichtigen. Auch aufgrund des kleinen Teilnehmerkreises bitte ich um verbindliche und vor allem zuverlässige Zusagen, eine kostenlose Stornierung der Hotels kann ich nicht unbedingt berücksichtigen.
Bock? Fragen? Anmerkungen?
Euer Mirko
Zumindest käme es dann von der Leistung einem G184 nahe wie in der Beschreibung erwähnt, was mich zwangsläufig an einen "G193" erinnert...
Mit dem kleinen Unterschied, dass sich beim "G193" nicht verrechnet wurde und auch keine zusätzliche Luftpumpe nötig war.
![]()
Ach ja, stimmt. Und die hässliche OEM-Montageplatte wird da ja weiter gebraucht.
Insgesamt also +10 PS, da links ein Domlager und rechts ein Domlager.
Hinten +0 PS, weil schwarz.
Dann passen die 133 kW aka 215 PS aber überhaupt nicht mehr.
Ich bleibe bei "Bastelbude". ![]()
Alles anzeigenNanu? Außen grau, inklusive der Türschweller ...
... aber innen rot?
Das Gegenteil hatte bisher auch niemand behauptet.
Das ist das Domlager vom "K-TAC". +5 PS
wenn das deine frage ist
Nein, für mich zählt nur absolute Masse. ![]()
Hat schon jemand diese "Einzeldrossel des kleinen Mannes" gewogen?
Grundsätzlich fährt sich die Einstellung sehr gut, kein Untersteuern, leicht übersteuernd,
Das passt aber nicht zu der gezeigten Einstellung des Fahrzeugs. Mit einer "Viertelstunde" Sturz an der VA und der gemittelten "Dreiviertelstunde" hinten sollte das Auto statisch deutlich untersteuern. Das Limit der Vorderachse sollte zudem ziemlich niedrig sein.
Eingetragen sind 133kw
Das sind aber keine 215 PS...
Unabhängig von der Seriosität des Inserates ist so ein G160 mit englischem Turbokit natürlich eine Bastelbude par excellence.
Da kann so ein dicker Rattenschwanz aus Folgeschäden bzw. offenen ToDos (Getriebe, Kupplung, Kühlung, SW,..) resultieren, dass ich das nur jemandem mit erweiterten Schrauberkenntnissen sowie Leidensfähigkeit und/oder dickem Geldbeutel zumuten würde (von empfehlen will ich hier gar nicht erst sprechen).