Beiträge von MrPink

    Die Änderungen in der Fahrzeughöhe aus dem abweichenden Hebelverhältnis auf die Fahrwerksfeder durch die geänderte ET dürfte locker innerhalb der Wiederholgenauigkeit der Höhenmessung selbst sein (educated guess).


    Und auch der Felgendurchmesser hat keinen Einfluss auf das sinnvolle Maß Bördelkante zu Radmitte. Auf das Maß Bördelkante zu Fahrbahnhöhe sehr wohl, das unterliegt aber auch anderen Einflüssen (Raddruchmesser, Fülldruck,...).

    ok, danke für den Hinweis. Aber was hat das mit der Radabdeckung zu tun ? Bei Tieferlegung und neg. Sturz steht die Oberkante näher zur Fzg-Mitte, klar, aber die Vorschrift besagt doch, dass das ganze Rad abgedeckt sein muss. Die Abdeckung, die ich drauf habe, ist derzeit eh umsonst, da nicht erforderlich bei ET45

    Die nötige Radabdeckung geht über die "reine Oberkante" hinaus (und bezeichnet nicht nur die schwarzen "Ohren" am hinteren Stoßfänger, sondern die generelle Radabdeckung).


    Nach EG: https://www.keba-verlag.de/tun…adabdeckung-eg-zulassung/


    Insbesondere der hintere Teil des Rades im Bereich des zur Fahrzeugmitte einziehenden hinteren Stoßfängers ist hier kritisch.

    Vorsicht mit Spurverbreiterungen bei Serienhöhe: Hier ist es schnell vorbei mit der vorgeschriebenen Radabdeckung und damit auch mit einer etwaigen Abnahme durch den Sachverständigen.


    Und doof aussehen tut es auch noch. :S

    Was heißt auf Semi-Niveau? Das ist doch ein Semi?

    Naja, ein "Softie-Semi", ähnlich wie der alte AD08R oder auch zB. Federal 595 RS-R, NS2-R und wie sie alle heißen. Manche schimpfen die auch "uUHP".


    Charakteristische Merkmale: Etwas mehr initiale Profiltiefe als "Hardcore-Semis" und auch mehr Negativprofilanteil. Die können auf einer trockenen Hotlap (oder auch 2-3, je nach Fahrzeug) schon an einen "HC-Semi" rankommen, verlassen das nutzbare Temperaturfenster idR. bei längerer Nutzung auf der Rennstrecke (entsprechender Pace vorausgesetzt) dann aber auch absehbar nach oben.


    Von den dual-Duty-Reifen ist der AD09 sicherlich einer der besseren (Besten?) aber ich persönlich halte diese Reifengattung für Quatsch, weil sie in beiden Nutzungsszenarien (Straße und Rennstrecke) zu starke Kompromisse eingeht.


    Vereinfacht: Wer nur mal ein bisschen auf der Rennstrecke rumrollen will, kann das auch mit MPS5 oä. (BPS mal ausgenommen, BTW: Standing Ovations für diese Leistung @Bridgestone). Wer auf der Rennstrecke "ballern" möchte, möchte das idR. länger als 10 Minuten am Stück und dann kommt man an einem waschechten Semi mit all seinen Alltagsuntauglichkeiten nicht vorbei.

    Hat jemand gerade eine ABE zu Stahlflexleitungen (Hersteller erstmal egal) für die Brembo-Anlage zur Hand? Welche NDs (HSN-TSN) stehen denn da drin? Bzw. steht der 7118/AGZ drin?

    Finde leider gerade keine zum Download...

    Danke!

    Bei den Fischer Leitungen stehen keine HSN/TSNs in der zur ABE zugehörigen Tabelle. Nur alle EG-Typgenehmigungsnummern (ohne Erweiterungen) für die NDs (1.5er/2.0er, jeweils Pre/Post-Brexit).

    Moin, meine NS2-R sind fritte und ich überlege ob ich für den Track auf AR1 wechseln soll.


    Lohnen sich die doppelt so hohen Anschaffungskosten? Und gibt es bei dem AR1 einen großen Zeit Unterschied im Vergleich zum NS2-R? Fahre den NS2-R im Moment als 235/40r17 den AR1 würd ich in den gleichen Dimensionen holen.

    Ich bin den NS2-R nicht selbst gefahren aber ich vermute, dass der so in die Richtung des Federal 595 RS-R gehen sollte.

    Im Gegensatz dazu ist ein echter Semi, wie auch der AR-1, deutlich mehr auf trockene Trackperformance ausgelegt:


    Das Temperaturfenster liegt höher (schmiert nicht so schnell, muss aber auch warmgefahren werden), der Verschleiß bei reiner Rennstreckennutzung sollte besser sein (aggressive Fahrwerks-Geo vorausgesetzt, Negativsturz über 2,5°) und der Trockengrip wird deutlich über dem NS2-R liegen. Zudem ist die Flanke sehr steif, was wiederum gut für die Lenkpräzision ist.


    Nachteile: Abartig laut (insb. der AR-1), keine Nassperformance (insb. wenn angefahren) und für die Straße wirklich nur zur Anreise zum Trackday bei schönem Wetter geeignet.


    Vorsicht beim AR-1 mit dem Reifendruck. Der Reifen neigt leider generell schon dazu in der Mitte der Lauffläche stärker zu verschleißen. Zu hoher Warmdruck verstärkt das ganze nochmal deutlich.


    PS: Der A052 ist noch schneller und auf der Straße etwas besser im Benehmen, verschleißt aber recht fix und kostet €€€€...

    Die ET ist nur die halbe Wahrheit. Die tatsächliche Standbreite hängt auch von der felgenbreite ab.


    Ich hab die Standardbremse, daher weiß ich nicht ob diese bei dir funktioniert aber ich liebäugle mit der JR3 Felge. Diese ist 8/17 mit ET 35.


    Das bewirkt, dass die lnnenkante nahe zu identisch ist und die Felge nur nach außen breiter wird.

    Ja, richtig. Ich weiß aber auch, dass es die Ultraleggera nur in 7j Breite für den ND gibt.


    PS: 8j ET35 fährt sich schon auffälig anders (manche behaupten auch beschi**en)...