Motorsystemfehlfunktion G160

  • Ich denke nicht, dass du so hoch rechnen kannst. Es ist ja nicht so, dass jeder Kat bei 100.000 km die Grätsche macht.

    Ich glaube auch nicht, dass du mit den Abstandshaltern zu einer eindeutigen Diagnose kommst: Sollte der Fehler damit weg sein, kannst du ja nur sagen, welche Sonde du aus dem Abgasstrom bewegt hast, bis der Fehler weg war. Ob es jetzt nun an der Sonde oder am Kat liegt, kann man meines Erachtens cennoch nicht zweifelsfrei sagen.

    Kommt man an die Werte der Sonden dran? Falls ja, und falls sie nicht völlig absurd abweichen, würde ich sie erstmal ausbauen und reinigen. Sind die Werte danach immer noch leicht über dem Grenzwert würde ich auf den Kat tippen - und dann wäre das Angebot von Gerald wiederum super, weil es erstmal, bis auf Arbeitszeit und Versandkosten, ein risikoloser Test wäre.

  • Also wenn es dir nur darum geht, dass die MKL aus ist, dann würde ich ja viel eher den Fehlercode ausprogrammieren, als mit den Abstandshaltern zu arbeiten teking85 ...

    Und ich muss MrPink zustimmen, dass du defintiv schaden kann, wenn du die Funktion der Vorkatlambdasonder durch etwaige Verlängerungen oder ähnliches verfälschst!

    Dadurch wird die Anfettung beinträchtigt und du hast die falsche Menge Benzin in dem Motor.

    Ob er dann zu mager oder zu fett läuft weiß ich zwar nicht, aber ich weiß dass eine deutlich zu magere Verbrennung auch durchaus einen Motorschaden zur Folge hat.

  • Zu fett, der Ölfilm in der Zylinderlaufbahn wird ausgewaschen.

    Der Tod vieler NCs mit defektem Thermostat (längere Kaltlaufanfettung).


    Das ist auf dem Niveau von Laubsägearbeiten, so kriegt man jeden Motor kaputtt.

  • Danke für eure Expertise was mir geholfen hat und mir zu denken gegeben hat.

    Ich habe jetzt auch an beiden Sonden die Abstandhalter montiert gehabt und durchprobiert.

    Mein vorläufiges Ergebnis:

    *1 Sondenabstandhalter nur bei Bank 1 beim Krümmer eingesetzt: alles Gleich. Lampe leuchtet, Verbrauch bleibt gleich erhöht (+0,5l) und unrunder Motorlauf beim Anfahren. Kein Start Stop verfügbar.

    *Alle 2 Sondenabstandhalter eingestetzt: Lampe leuchtet nicht mehr , Verbrauch ca -0.3l/auf 100km besser. Start Stop funktioniert auch wieder.

    *Nur 1 Sondenabstandhalter beim Katalysator: Alles derzeit wieder Super. Start Stop funktioniert schon ab über 50° Motortemperatur und Heizung bei Stellung etwas links ca.18°. Aussentemp. 4-6°. Verbrauch ok und Motorlauf sehr angenehm. Am Besten gelangt man zur Kat Sonde über die Fahrerseite, obwohl sie näher drüben ist . (10er Nuss für die PVC Unterbodenverkleidung)

    Am Besten merkte man die Motorprobleme im 6.Gang zwischen 60-80km/h auf der Geraden, beim Beschleunigen, wo er etwas zögerlicher/stottrig war. Ist gerade alles weg mit dem Abstandhalter beim Kat und läuft gerade wieder wie der Motor sonst auch laufen sollte, wenn alles passt.

    Ich werde es weiter beobachten.

    Wenn ich was übersehen habe zb. bezüglich was zur Motorschädigung beiträgt, bitte sagen. lg

  • Ich glaube immer noch, dass du da auf dem Holzweg bist.

    Wenn es die Sonde sein sollte, weißt du jetzt nicht mehr, ob er korrekt geregelt. Er kann zu fett oder zu mager laufen.
    Ist der Kat die Ursache, weil er sich zugesetzt hat, hat dein Motor weiterhin mit zu viel Gegendruck zu kämpfen.

    Hast du nun eigentlich eine andere Software drauf?

  • Ich glaube immer noch, dass du da auf dem Holzweg bist.

    Wenn es die Sonde sein sollte, weißt du jetzt nicht mehr, ob er korrekt geregelt. Er kann zu fett oder zu mager laufen.
    Ist der Kat die Ursache, weil er sich zugesetzt hat, hat dein Motor weiterhin mit zu viel Gegendruck zu kämpfen.

    Hast du nun eigentlich eine andere Software drauf?

    Nee, er hat ja jetzt nur an der Monitorsonde nach Kat seine "Schummelhülse" verbaut. Für die Gemischregelung ist die irrelevant.


    Die Annahme, dass ein gealterter Kat aber mechanisch Disintegrieren kann, ist korrekt. In dem Fall wäre bei dauerhafter Weiternutzung "schlechter Motorlauf" das geringste Problem...


    Grundsätzlich ist das Vorgehen hier natürlich Pfusch. Ein Katalysator soll katalysieren, der im Auto des TEs macht das offenbar nicht mehr in ausreichender Güte. Aber da sinnvoller technischer Input seitens TE offenbar nicht erwünscht ist, müssem die Österreicher nun mit dieser "Dreckschleuder" in ihrer feinen Alpenluft leben. Bin auf das Ergebnis der nächsten Abgasuntersuchung grspannt (wenn es sowas dort gibt).