Beiträge von MrPink

    Nach der gestrigen Winkelschleiferorgie...

    20250201_172844.jpg


    ...heute (ist ja Sonntag) ein paar ruhigere Töne:


    PU-Einsätze für die Differentiallager.

    20250202_221846.jpg


    Mal schauen, ob die den Triebstrang etwas knackiger machen. Hinsichtlich NVH mache ich mir keinen Kopp mehr, durch Wegfall der Coolerworx-Rassel ist wieder reichlich Budget frei geworden.


    Und dann ging es an die Exzenterhülsen von Flyin'Miata für die vorderen Radträger.

    20250202_221803.jpg


    20250202_221727.jpg


    Habe nur die Hülsen für die unteren Querlenker verbaut. Reicht auch, hat so schon über 1° Sturz gewonnen. Damit habe ich jetzt beim nächsten Setup der Vorderachse die Möglichkeit etwas mehr Höhe (aktuell 320mm Bördelkante zu Radmitte) und/oder etwas Nachlauf zu spendieren und hoffentlich dennoch beim Sturz bei guten -3° rauszukommen (aktuell "maxed out" bei -2,75°). Vielleicht klappts dann auch mit den Außenflanken der Semis...

    20250202_221645.jpg

    Ich hab nochmal die Anleitung von den UK Gelenkbuchsen gefunden.

    Von dort hatte ich es im Kopf.

    Ich kenne die Vorgabe von diversen OEMs, solche Buchsen/Lager trocken einzupressen. Von Mazda gibt es da ja keine Vorgabe, weil keine Reparatur vorgesehen ist (erbärmlich).

    Auch hatte ich im Kopf, dass man die Buchse einfettet, bevor man sie reinpresst.

    Nee, trocken rein ist schon richtig. Vorher die Aufnahme im Radträger mit der Drahtbürste sauber machen.

    Wieso das ganze Radlager ausgbaut wird, war mir ebenfalls nicht ganz klar.

    Hoffentlich haben sie das nur für Demonstrationszwecke gemacht und nicht um unnötige AWs zu generieren. ;)

    Außerdem noch die Erklärung für das Stärkere Abnutzen des innerens Bremsbelags.

    Den Hinweis zur Orientierung des Pins fand ich gut und wichtig. Das man mit falsch sitzendem Belag aber "nur" einen suboptimalen Verschleiß hat zweifle ich aber auch an.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aaaah, schon wieder dieser Ausdruck, "Hydrolager". Nur weil die Manschetten nicht dicht halten und Wasser in die Gelenklager läuft, werden die nicht direkt zu Hydrolagern.

    Ob ich SPS KrümmerKat verbaue oder FMS scheint ja zumindest preislich gleich zu sein.

    Vermutlich auch technisch.

    Als ich bei SPS damals Krümmer/Kat gekauft hatte, war das auch unter der blumigen Ankündigung eines neuen eigenen Produkts.

    Was dann kam (im zweiten Anlauf) war der FMS Kat mit der zugehörigen Nummer für das Gutachten und ein Nachbau des FMS-Krümmers (der wiederum ein Nachbau des ersten BBR-Krümmers ist), natürlich mit dem Standard-Gutachten von FMS wie es auch hier im Forum auf der DRIVE2.0 abliegt.

    Also mach dir keine zu großen Hoffnungen, dass du von SPS ein eigens entwickeltes Produkt bekommst... ;)

    Wie kommst Du darauf? Im FMS Shop finde ich nur eine Kombi aus Krümmer und Kat, die laut Beschreibung ein Gutachten haben.

    Nee, das stimmt schon. Krümmer und Kat haben ein Gutachten das aber keinen Vermerk zum Rest der Abgasanlage hat.

    VSD und ESD von FMS haben eine EG-Genehmigung. Diese gilt aber nur für das (abgasseitige) Serienauto mit Serienleistung. Da Krümmer/Kat aber die Leistung ändern, gilt spätestens dann die EG-BE nicht mehr.