Super, danke !![]()
Beiträge von matze01
-
-
Alles anzeigen
Der Laufleistungs- und Zeitmonitor soll bei den neueren Fahrzeugen, die die Ölqualität berechnen können abgeschaltet werden.
Wir wissen, dass bei Mazda alle Motoren von einer Ölverdünnung durch den Kraftstoff betroffen sind, die stärker wird, je mehr das Fahrzeug in Kurzstrecke bewegt wird.
Das Motorsteuergerät kann die Ölqualität über längere Zeit errechnen und so bei zu niedriger Qualität zum Service Auffordern.
In der Regel liegt der aufgeforderte Ölwechsel dann so nah an der normalen Wartung, dass man gleich beides macht um dem Kunden einen 2. Termin zu vermeiden und deswegen werden die beiden anderen Kanäle abgeschaltet.
Auf Nachfrage mach ich die auch wieder an, gebe aber zu verstehen, dass man sich innerhalb der Garantiezeit tunlichst an die Strategie von Mazda halten soll um eventuelle Ansprüche geltend machen zu können.
Auch in diesem flexiblen Ölwechselkanal sind maximal 20.000km und 365 Tage hinterlegt.
Also war die Aussage meines Händlers, den auszuschalten richtig, oder?
-
Danke! Aber erinnert der Wartungsmonitor nicht auch an die jährliche Inspektion?
-
Ja, habe ich natürlich....aber die Antwort war daß man es nicht braucht.... Also wenig zufriedenstellend. Deswegen ja meine Frage hier....

-
Moin zusammen,
habt ihr eigentlich den Wartungsmonitor in eurem MX5 eingeschaltet? Mein freundlicher Händler sagte, den sollte man lieber ausschalten... Aber warum?

-
Moin zusammen,
hat jemand aus dem Raum Hamburg das schon mal bei Vosswerk in Moorrege machen lassen? Und wenn ja, wie war der Eindruck?
-
Hoffentlich drückt er auch noch die Schwellergummis rein und "vergisst" das nicht wie die mein Mazda Händler... ?
-
Das werde ich mal ausprobieren. Danke... Alles nur Spaß!
-
Vielleicht geht es ja auch während der Fahrt bei gezogener Handbremse an.....

-
Ich denke eher, daß es der allgemein bekannt Chipmangel sein könnte, der Mazda zu einem vorübergehenden Produktionsstop zwingt.