Moin zusammen,
habt ihr eigentlich den Wartungsmonitor in eurem MX5 eingeschaltet? Mein freundlicher Händler sagte, den sollte man lieber ausschalten... Aber warum?
Moin zusammen,
habt ihr eigentlich den Wartungsmonitor in eurem MX5 eingeschaltet? Mein freundlicher Händler sagte, den sollte man lieber ausschalten... Aber warum?
Moin zusammen,
hat jemand aus dem Raum Hamburg das schon mal bei Vosswerk in Moorrege machen lassen? Und wenn ja, wie war der Eindruck?
Hoffentlich drückt er auch noch die Schwellergummis rein und "vergisst" das nicht wie die mein Mazda Händler... ?
Das werde ich mal ausprobieren. Danke... Alles nur Spaß!
Vielleicht geht es ja auch während der Fahrt bei gezogener Handbremse an.....
Ich denke eher, daß es der allgemein bekannt Chipmangel sein könnte, der Mazda zu einem vorübergehenden Produktionsstop zwingt.
Und vielleicht noch einige Sw Updates und Feldmaßnahmen?
Daneben wie oben gesagt gibt es auch noch die Mobility Garantie...
Wie seiht es denn dann mit der "Mobility Garantie" oder wie das bei Mazda heißt aus?
Nochmal zum
Danke, genau das
„Bei einem Zweimassenschwungrad handelt es sich um ein Schwungrad mit integriertem Drehschwingungsdämpfer. Es verhindert, dass Drehschwingungen des Hubkolbenmotors auf den Antriebsstrang übertragen werden. Das ZMS entkoppelt die vom Motor ausgehende primäre und die vom Getriebe ausgehende sekundäre Schwungmasse über ein Feder-Dämpfungssystem. Durch diesen Vorgang werden Drehschwingungen und die daraus hervorgehenden Geräusche fast vollständig im Antriebsstrang absorbiert.“
ist der Effekt des Tiefpasses, den ich meinte. Das ist ein Einmassenschwinger, der oberhalb der Resonanz betrieben wird und das ergibt einen Tiefpass. „Absorbiert“ ist in dem Kontext übrigens wissenschaftlich falsch, da nur sehr wenig Energie in Wärme umgewandelt wird. Die Schwingungen werden dagegen isoliert.
Ich halte es nicht für unmöglich, dass man ein ZMS mit gleicher Drehträgheit (!) wie ein EMS hinbekommt, obwohl es in Summer dennoch schwerer sein wird. Vielleicht ist es aber auch nur Marketing.
Nochmal für alle zum Verständnis....Es ist nicht die Masse alleine entscheidend sondern wo die Masse angebracht ist. Es geht dabei um den Drehimpuls....man kann das eindimensional mit der Hebelwirkung vergleichen. Je weiter außen die Masse angebracht wird, desto träger wird das EMS oder ZMS. Es ist also sehr wohl möglich ein ZMS zu konstruieren welches genauso oder sogar weniger träge ist als ein EMS, wie von Sven gesagt.
Und wenn ich das richtig verstehe, war genau das das Bestreben der Mazda Ingenieure und ich finde, das ist ihnen auch wunderbar gelungen...
Moin zusammen,
ich habe mal den Mazda Kundendienst angeschrieben mit der Frage, wann denn mein MX5 hergestellt worden ist. Die haben echt fix geantwortet. Hier die Antwort:
"Der von Ihnen benannte Mazda MX-5 mit der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) JMZND6E7600XXXXX ist am 25.05.2021 in Japan produziert worden. Diese Information finden Sie – hier hat es zum 01.09.2020 eine Aktualisierung gegeben – auch in der EG-Übereinstimmungserklärung („CoC-Bescheinigung“ ) des Fahrzeugs unter dem Punkt 0.11."
Das hab ich natürlich gleich einmal nachgesehen und.....tatsächlich im COC gefunden...