Beiträge von Emmix5

    Dazu folgende Gedanken:
    - Die fährst die Serien-Yokohamas? 30°C sind zu warm für die. Das ist kein Sportreifen, kein Rennreifen, sondern wurde von Mazda gekauft unter den Gesichtspunkten 1. Billig, 5. schwarz, 7. Rund und ist mit dem im Handel erhältlichen V105 nicht identisch. Erkennt man auch an der Flankenaufschrift "OEM".
    - Das Fahrwerk des 1.5er ist harmonisch, jedoch sehr weich. Man muss und kann sehr gut dem Fahrwerk helfen. Bremsen bei Kurvenfahrt? Leicht die Lenkung öffnen, dann drückt das Heck nicht so. Kurvenfahrt allgemein? Mit sauberem Timing einlenken und den Wagen behutsam in die Federn legen.
    - Fahrwerksgeometrie: Gut eingestellt oder noch Werkszustand? Falls letzteres, einstellen lassen.
    - Luftdruck: Mit tauglichem Prüfgerät auf sinnvolle Werte eingestellt?

    Naja die waren jetzt nicht heiß gefahren oder so.
    Das war ungefähr 10 Minuten, nachdem ich losgefahren bin.
    Und in allen anderen Situationen funktionieren die bei diesen Temperaturen relativ gut - jedenfalls um Welten besser als gestern.
    Vielleicht war meine Schilderung nicht deutlich genug.
    Es geht mir weniger um das Heck, das ist schon okay so und sehr gut beherrschbar.
    Quasi haben alle 4 Reifen blockiert und ich hatte kaum Bremswirkung trotz ABS und ESP, da kam an der Stelle komplett unerwartet.
    Hätte auch nur ein Auto vor mir gestanden, hätte ich es unfreiwillig über die Kreuzung geschoben.


    Was ist denn "gut" eingestellt ?
    Wenn ich zum Vermessen fahre, stellen die die vorgegebenen Werte ein (oder auch nicht, weil sie schon eingestellt sind?).
    Ich muss auch ehrlich sagen, ich habe in der Hinsicht wenig Lust zum experimentieren, weil:


    a) kostet das jedes Mal 90€ und
    b) möchte ich mir nicht das für mich insgesamt angenehme Lenkverhalten kaputt basteln

    Interessantes Thema :)
    Im großen und ganzen decken sich die Meinungen und Schilderungen eigentlich mit meinem Empfinden.
    Gestern hatte ich jedoch erstmals eine Situation, die ich nicht so toll fand und aufs Fahrwerk schiebe.
    In einer leichten lang gezogenen Rechtskurve (Kurve ist fast schon übertrieben) mit 70 km/h musste ich bremsen, nicht extrem stark, nicht ganz wenig... einfach eine durchschnittliche bis etwas überdurchschnittliche Bremsung wegen einer roten Ampel.
    Dass sich das Heck minimal bewegt, wenn man auf die Bremse geht, ist ja soweit normal und sicher auch ein Stück weit gewollt.
    Als dann allerdings alle 4 Reifen um die Wette gewimmert haben und im Tacho Discobeleuchtung losging, war ich allerdings sehr verwundert.
    Ich hatte auch einen Bremsweg, gefühlt wie im Herbst auf nasser Straße mit Laub - dabei waren es 30°C und Sonnenschein, quasi Idealbedingungen für die Yokohamas.
    Rein in Kurven und rein beim geraden bremsen haben die Reifen auch super Grip gehabt.
    Selbst im 2. Gang aus engen Kehren raus beschleunigen geht total super und man kann nur schwer Traktionsprobleme erzeugen.
    Deshalb denke ich, war an der Stelle das Fahrwerk überfordert.


    Nun stelle ich mir die Frage, wie man an der Stelle nachbessern kann, möglichst ohne deutliche Komforteinbusen oder Einstellungen, die das Fahrverhalten vielleicht unharmonischer machen.
    Federn scheiden für mich absolut aus, andere Stoßdämpfer eventuell.
    Bilstein hat die B6 und B8 schon in Vorbereitung, bei Koni sollen laut einem Telefonat mit TSS gegen Ende des Jahres auch gelbe Dämpfer zu haben sein.
    An der Stelle wäre vor allem interessant, wie sehr sich der Komfort dann ändert ?
    Gibts hier jemanden, der schon beide Varianten "normal" und Bilstein probegefahren hat und etwas dazu sagen kann ?
    Wobei mein Interesse schon eher in Richtung Koni gelb geht aber ist wie immer alles schwierig, wenn man "blind" kaufen muss.

    Naja bei modernen Saugern mit Nockenwellenverstellung usw. geht sicher mehr als "damals".
    Man weiß ja nicht, was die alles geändert haben.
    Aber ich kenne es zumindest von meinem damaligen Honda mit VTEC, dass es da Maps gab, bei denen vor allem der VTEC Umschaltpunkt vorverlegt wurde z.B. von 6000 U/Min auf 4000 U/Min.
    Damit hat man vor allem im mittleren Drehzahlbereich mehr Power.
    Dann gibts da noch etwas später einsetzenden Begrenzer usw.
    Ich denke schon, dass man heutzutage da gute 20 PS machen kann - und wenn nicht in der Spitze, dann ganz sicher über ein gewisses Drehzahlband.
    Aber probiert habe ich es auch noch nicht.

    Ich bräuchte ihn auch nicht aber ich finde man kann ihn sehr gut "dosieren"... nenne das jetzt einfach mal so.
    Wenn man die Bremsen nur gaaaaanz leicht zu macht, so dass das Auto gerade so hält, dann packt auch der Assi nicht zu.
    Der hält nur fest, wenn man relativ doll auf der Bremse steht.
    Und wenn er zupackt kann man ganz geschmeidig mit wenig Gas und ohne Rucken weg fahren.
    Man braucht halt etwas Gefühl in den Knochen, dann spürt man auch den Punkt genau, wo die Bremsen aufmachen.
    Wenn man allerdings ruppig losfährt, dann tritt der beschriebene Effekt mit dem fast abwürgen ein.

    Ohje das ist ärgerlich, mein Beileid.
    Am Auto ist mir das bisher noch nicht passiert *auf Holz klopf* aber beim Roller ist mir letztes Jahr der Hinterreifen geplatzt.
    Genau in ner Kurve, zum Glück eine nicht ganz so enge, sodass ich ihn irgendwie noch fangen konnte.
    Hat auch ein spitzes Metallplättchen drin gesteckt -.-

    Es ist einfach das beste Gefühl überhaupt bei 29°C und einer saumäßigen Luftfeuchte nach Feierabend (wie heute), wenn man das Dach auf und die Fenster runter machen kann und einem dann diese beim fahren angenehm warme Luft ums Gesicht weht.
    Ich hatte heute auf der Heimfahrt von der Arbeit so viel Spaß wie schon lange nicht mehr.
    Es war einfach das pure Genusswetter zum mixxen :D