Jan meint wohl die K-Sport Fahrwerke, die man bei K-Sport direkt kaufen kann in Kombination mit dem gefährlichem Halbwissen, das in der Tuningszene immer wieder verbreitet wird.
"Ist doch alles das gleiche, nur mit anderen Aufklebern"
Jan meint wohl die K-Sport Fahrwerke, die man bei K-Sport direkt kaufen kann in Kombination mit dem gefährlichem Halbwissen, das in der Tuningszene immer wieder verbreitet wird.
"Ist doch alles das gleiche, nur mit anderen Aufklebern"
Bei mir wäre es eher das Thema, dass ich keine Lust hätte, wegen ein paar hundert Euro quer durch Deutschland zu eiern, um mein Auto abzuholen.
Wenn der Preis aber so gar nicht passen mag oder andere Gründe, wie z.B. Verfügbarkeit mit rein spielen, dann ist das wieder etwas anderes.
So muss halt jeder für sich abwägen.
Ich habe zum Beispiel bei meinem nächsten Händler nicht gekauft, weil ich mit den Verkäufern dort überhaupt nicht kann.
Umso besser hat es dann ca. 25km entfernt geklappt.
Dort war ich dann auch ein paar Jahre lang zum Service, bis mir der Werkstattleiter mit seiner Art, die Kunden für blöd zu verkaufen, zu sehr auf die Nerven ging.
Nun bin ich werkstatttechnisch bei dem Händler, bei dem ich mit den Verkäufern nicht klar komme - von der Werkstatt und dem Werkstattleiter jedoch bin ich sehr positiv überrascht.
Weiß man letzten Endes sowieso nicht, wie sich alles entwickelt und wo man irgendwann landet
OK danke, dann ist die Stoptech Bremse, glaube ich, automatisch die bessere Wahl.
Hallo zusammen,
weiß man zufällig, ob die Brembo Bremse der Anni unter die normalen EL Räder 16 Zoll ohne Spurplatten passt ?
Für die Stoptech von SPS braucht es laut Jan 9mm Platten.
LG
Matze
Man kann viele Fahrwerke verschiedener Hersteller noch kaufen
Ich weiß nicht, welchen Hintergrund du hast, ob und welche Autos mit welchen Fahrwerken du bisher so in deinem Leben umgebaut hast und gefahren bist.
Das SPS Fahrwerk ist aber meiner Erfahrung nach wirklich besser als alles, was ich bisher so in meinem Leben irgendwo verbaut habe und auch wo ich mitgefahren bin.
Demnach ist es zumindest für mich nicht verwunderlich, dass die Begeisterung auch allgemein so groß ist.
Ich bin super zufrieden jetzt mit dem SPS. An der von SPS empfohlenen Einstellung hab ich noch gar nichts verändert.
Bin mit max Beladung über Land, Autobahn, und Pässe nach Südtitol angereist, bin nun mit zwei Personen hier unterwegs, und war auch schon alleine auf meinen Hausstrecken unterwegs. Ich hatte noch in keinem Fall den Einndruck ich müsste etwas verstellen.
Genau so geht es mir auch.
Das weiß man ja aber vorher nicht und deswegen kauft man sich ein Fahrwerk, bei dem man im Zweifel noch etwas nachjustieren kann.
Was ich mir außerdem von dem SPS Fahrwerk erhoffe, ist, dass es nicht irgendwann anfängt Geräusche von sich zu geben, die da nicht hin gehören.
Ich weiß, dass man im Laufe der Evolution gerade die Anbindung an die Karosserie aus dem Grund nochmal überarbeitet hat.
Ob das allerdings beim BC war und man es beim Ktec dann gleich richtig gemacht hat oder ob das erst später war, weiß ich nicht mehr.
Egal, jedenfalls habe ich da mit Fahrwerken der gängigen Hersteller sehr viel negative Erfahrungen gesammelt.
Kann sein, dass die Werkstätten oft gemurkst haben... oder auch nicht... wer weiß.
Was den ND speziell betrifft, bin ich vorher nur mal bei Ernst mit dem "alten" ND mit dem H&R Fahrwerk kurz mitgefahren und da empfinde ich das SPS im Vergleich in eigentlich jedem Punkt schon mal besser.
Was spricht eigentlich für den M2 im Vergleich zur Konkurrenz?
Robuster sparsamer Saugmotor ohne AGR.
Daher ist es in der Praxis tatsächlich so dass der Lautsprecher mit einer niedrigeren Wattangabe tendenziell besser und nicht unbedingt leister ist.
Genau das war mein Ansinnen, da braucht es bei einer konkreten Aufgabenstellung meistens gar keinen ellenlangen Theorieaufsatz
Serienradio ohne zusätzlichen Amp = grenze die Lautsprecher auf hohen Wirkungsgrad, niedrige Impedanz und niedrige Leistungsaufnahme ein.
Dann hast du automatisch schon eine stark geschrumpfte Auswahl an tauglichen Komponenten, mit denen du wenig falsch machst.
Wirkungsgrad ist das eine aber die Leistungsaufnahme ist tendenziell höher und je näher man leistungsmäßig in den Bereich kommt, für den der Lautsprecher ausgelegt ist, desto besser klingt er meistens auch und hat mehr Kontrolle.
Also nehme ich doch da lieber einen Lautsprecher, der "nur" mit 50W spezifiziert ist.
Da ist man mit 3 Ohm vielleicht gar nicht mal so weit von weg.
Schade zum Probehören wohnst du etwas weit weg.
Aber ich kann dir versichern, die Eton Pow 160.2, anständig eingebaut und gedämmt, haben ordentlich Bums mit der non-Bose Anlage, da wirst du sehr zufrieden mit sein.
Ich würde den Gedanke mit den 20ern verwerfen, allein schon weil die ja noch mehr Verstärkerleistung benötigen als 16er.
Das Gesamtergebnis kann ohne zusätzlichen Verstärker eigentlich nicht besser werden.