Beiträge von Emmix5

    Nein die Modelle mit Freisprecheinrichtung haben alle zumindest im Fahrersitz Kopfstützenlautsprecher.
    Das finde ich einzig und allein für diesen Zweck auch gut und sinnvoll.
    Zum Musik hören allerdings völlig unbrauchbar.
    Es is zum Glück so, wenn man die Kopfstützenlautsprecher weg regelt (Fader komplett nach vorn), dass die Kopfstützen-LS bei Musik tot sind und beim Telefonieren funktionieren.
    Das würde ich jedem auch so empfehlen.
    Dann ist die Standardanlage auch ganz okay.
    Nicht besser oder schlechter als Bose, anders halt. Bose kann etwas lauter, dan hörts für mich auch schon auf mit den Vorteilen.
    Höhen und Mitten taugen bei beiden nichts, das ist einfach nur, damit man man irgendwas im Auto laufen hat.
    Wen es interessiert, es gibt hier einen eigenen, inzwischen ziemlich großen, Thread zum Thema Lautsprechertausch.
    Dort habe ich von meinem Umbau der Standardanlage berichtet und andere vom Umbau der Bose Anlage.

    Die Chancen der DSP-geregelten Vollaktiv-Lautsprecher liegen in erster Linie darin, die Möglichkeiten clever zu nutzen, in dem z. B. eine dynamische Loudness-Charakteristik eingesetzt wird. Das heißt, abhängig vom Pegel wird der Bass geregelt. Je lauter es wird, desto stärker wird eine Tiefpasssfilterung eingesetzt und/oder der Pegel im Bassbereich zurückgenommen.

    Also ohne das nachgemessen zu haben, behaupte ich rein vom Höreindruck, macht das MZD auch ohne Bose genau das.

    Ist jetzt leider wieder keine der geliebten "fundierten Aussagen" aber ich vermute das Öl in deinem Motor hat im offensichtlich gleichen Zeitraum mehr gelitten als das Öl, dass genauso lange unbenutzt im Kanister ist :P

    Die Zeiten haben sich halt auch geändert.
    Heute zählt Marketing und Image wohl mehr als echte Qualität.
    Und man muss auch ganz klar sagen, dass wahrscheinlich 90% der Kundschaft damit zufrieden sind, wenns im Auto ab Werk einfach möglichst laut scheppert und knallt :P
    Die Wahrheit ist vermutlich ein Mix aus allem, was dieser Thread hervorbringt.
    Die verbauten Komponenten sind von billigster "Qualität" und das hört man auch.
    Das erzielte Gesamtergebnis ist für die verwendeten Teile sicher gut.
    Was aber nicht heißt, dass das Klangbild deshalb als gut zu bezeichnen ist und man keine Verbesserungen erzielen kann ohne an die Elektrik zu gehen.
    Muss man alles in Relation sehen.
    Genauso wie man aus dem Eton System und vielen anderen sicher noch sehr viel mehr herausholen kann, würde man gute Endstufen und DSPs einbauen und jemand stimmt das ab, der wirklich fundiertes Know-How in dem Bereich hat.
    Hier wird aber ein Weg genannt, der von Jedermann zu bewerkstelligen ist und eine Verbesserung bringt.

    Aber unabhängig von der Standfestigkeit muss ich auch mal lobend erwähnen, das der Verschleiß für mein empfinden ziemlich gering ist.
    Klar bei denen, die das Auto viel zum Touren fahren benutzen und öfter hart bremsen, da sind die Beläge auch mal nach 20tkm runter.
    Aber dass die im Alltag bei zivilisierter Fahrweise locker mal 100tkm mitmachen ist schon ordentlich.
    Vor allem weil die absolute Bremsleistung ja auch recht ordentlich ist, was auf "weiches" Material hindeutet.
    Ich weiß z.B. ausm Mitsubishi Forum, dass beim Space Star (ähnliches Gewicht, deutlich weniger Leistung) im Schnitt nach 30tkm die Beläge runter sind und der Hobel wird garantiert auch nicht permanent geheizt.

    Das mit den Federn hatte ich u.A. auch.
    Bei mir waren das aber mehr als nur kleine Macken, richtige Blasen durch die man schon das blanke Metall durchsehen konnte.
    Da kann sich im Laufe der Jahre schön Wasser und Siffe rein verirren und den Zerfall weiter voran treiben bis die Federn irgendwann ggfs. an der Stelle brechen.
    Klar viele haben die Fahrwerke gar nicht so lang drin bis das passiert aber ehrlichgesagt erwarte ich bei den Preisen, dass sowas eben nichtmal theoretisch passiert.
    Bei K-Sport war das alles wirklich makellos und die kompletten Federbeine sahen von oben bis unten aus, wie aus dem Bilderbuch.
    Defekte beim KW lass ich mal außen vor, da mir die Werkstatt auch alles andere als kompetent vorkam.

    In der Japaner Szwene ist D2 eigentlich sehr beliebt.
    Gerade bei Feinys gibt es ab und an mal Sammelaktionen, an denen man sich beteiligen kann und dann kauft der vom Hersteller direkt 50 Fahrwerke oder so zu einem grandios günstigen Preis.
    Eintragung gestaltet sich immer nicht ganz so einfach.
    Am wenigsten Trouble hat man wohl, wenn man zu Feiny fährt und es dort eintragen lässt.
    Zur Qualität an sich kann ich nicht viel sagen.
    Nur, dass ich von KW brutal enttäuscht bin, obwohl die ständig für ihre ach so tolle Qualität über den grünen Klee gelobt werden.
    In meinem Fall war der Vergleich zwischen K-Sport und KW so, dass K-Sport verarbeitungstechnisch eine komplett andere Liga war.
    Wenn D2 nur "nicht ganz so toll ist", sollte das ein tolles Fahrwerk zu einem fairen Preis sein.

    Mein Freundlicher sagte mir mal, dass die nicht Plug and Play passen im ND und man die wahrscheinlich nur irgendwie reinfummeln und ankleben könne.
    Bin sehr gespannt, ob das Unsinn ist oder die wirklich passen 8o

    Ich tippe mal nichts dergleichen, Originalteile kosten meist ca. das Dreifache.
    Insofern kommt das mit den 500€ schon ganz gut hin.
    Ist mir jetzt schon öfter aufgefallen auch bei anderen Baugruppen.
    Wenn das allerdings wirklich all incl. sein sollte, wäre das ein ziemlich guter Kurs, da das Befüllen allein inzwischen schon rund 200€ kostet.