Wäre ja jetzt interessant, ob man mit dem SPS oder mit dem Öhlins Fahrwerk nicht vielleicht einfacher da hin kommt, wo hier manche mit dem V3 hin wollen ?
Das V3 lässt sich bestimmt noch gut verkaufen...
Beiträge von Emmix5
-
-
Letztendlich auch egal.
Es wird immer mindestens einmal die digitale Musikdatei in ein analoges Signal gewandelt.
Und wenn dieser Schritt schon geschieht, bevor das Signal ins MZD kommt, dann entfällt dieser Schritt dort.
Insofern ist theoretisch mit besserer Wandlung vorher ein besseres Ergebnis erzielbar.
Theoretisch.
Ich selbst habs noch nicht ausprobiert. -
und analog Klinke... warum?
Weil dann nicht im MZD von digital nach analog gewandelt werden muss.
Die Qualität der Wandlung lässt sich daher mit einem guten Zuspieler steigern aber ob das beim Handy gegeben ist, weiß ich nicht.
Wenn er allerdings sagt, es klingt besser, dann wird der Audiochip im S9 wohl besser sein. -
Wir werden vermutlich alle erst in 10 Jahren schlauer sein... oder auch nicht.
Meine Strategie ist, dass ich das 0W-20 von Mazda nehme.
Hauptsächlich wegen der Sache mit der Garantie im Falle eines Motorschadens, damit ich WIRKLICH auf der sicheren Seite bin, was das Regulieren des Schadens betrifft.
Andererseits weiß kein Mensch, wie sich das Öl langfristig auch weit außerhalb der Garantie auf den Motor auswirkt oder ausgewirkt hat.
Da ich tendenziell eher nichts und niemandem weiter traue, als ich es werfen kann, wechsle ich deshalb das Öl auch zwischen den Inspektionsintervallen nochmal.
Grob vereinfacht habe ich mal irgendwo gelesen, dass Öl sich in seiner molekularen Struktur verändert, je länger es buchstäblich durch die Mangel gedreht wird.
Man könnte es auch einfach Verscheiß nennen, weil die gewünschten positiven Eigenschaften dadurch abnehmen.
Dem versuche ich mit einem Zwischenölwechsel entgegen zu wirken.
Eine Füllung fahre ich also i.d.R. weniger als 10.000km.
Sollte ich dennoch irgendwann mal meinen Motor plätten, kann man das wahrscheinlich nur noch unter "Shit Happens" verbuchen.
Und wenn alles gut geht, weiß ich immer noch nicht, ob es nicht auch gut gegangen wäre mit einem anderen Öl und ohne zwischenzeitliche Ölwechsel. -
Es geht dabei weniger um Sparen einiger Euros, sondern um das Nutzen eines hochwertigeren Öls, welches dennoch die Garantievorgaben des Herstellers erfüllt, so dass die Garantieleistung eben nicht verfällt.
Ja bei dir und noch zwei, drei anderen vielleicht.
Aber im großen und ganzen lese ich seit Jahren, grob vereinfacht, eigentlich immer nur mimimi das Öl ist so teuer beim Freundlichen
-
Ich verstehe immer noch nicht den Sinn darin, auf Biegen und Brechen ein anderes als das Mazda Öl zu verwenden ?!
Im Netz kann man das Mazda Öl zu einem Bruchteil des Preises vom Freundlichen kaufen.
5 Liter 0W-20 kosten ca. 50€... ob ich da jetzt noch 10€ sparen muss und ggfs. meine Garantie opfere, weil ich mir unsicher bin ?! -
Nein die Modelle mit Freisprecheinrichtung haben alle zumindest im Fahrersitz Kopfstützenlautsprecher.
Das finde ich einzig und allein für diesen Zweck auch gut und sinnvoll.
Zum Musik hören allerdings völlig unbrauchbar.
Es is zum Glück so, wenn man die Kopfstützenlautsprecher weg regelt (Fader komplett nach vorn), dass die Kopfstützen-LS bei Musik tot sind und beim Telefonieren funktionieren.
Das würde ich jedem auch so empfehlen.
Dann ist die Standardanlage auch ganz okay.
Nicht besser oder schlechter als Bose, anders halt. Bose kann etwas lauter, dan hörts für mich auch schon auf mit den Vorteilen.
Höhen und Mitten taugen bei beiden nichts, das ist einfach nur, damit man man irgendwas im Auto laufen hat.
Wen es interessiert, es gibt hier einen eigenen, inzwischen ziemlich großen, Thread zum Thema Lautsprechertausch.
Dort habe ich von meinem Umbau der Standardanlage berichtet und andere vom Umbau der Bose Anlage. -
Die Chancen der DSP-geregelten Vollaktiv-Lautsprecher liegen in erster Linie darin, die Möglichkeiten clever zu nutzen, in dem z. B. eine dynamische Loudness-Charakteristik eingesetzt wird. Das heißt, abhängig vom Pegel wird der Bass geregelt. Je lauter es wird, desto stärker wird eine Tiefpasssfilterung eingesetzt und/oder der Pegel im Bassbereich zurückgenommen.
Also ohne das nachgemessen zu haben, behaupte ich rein vom Höreindruck, macht das MZD auch ohne Bose genau das.
-
Ist jetzt leider wieder keine der geliebten "fundierten Aussagen" aber ich vermute das Öl in deinem Motor hat im offensichtlich gleichen Zeitraum mehr gelitten als das Öl, dass genauso lange unbenutzt im Kanister ist

-
Die Zeiten haben sich halt auch geändert.
Heute zählt Marketing und Image wohl mehr als echte Qualität.
Und man muss auch ganz klar sagen, dass wahrscheinlich 90% der Kundschaft damit zufrieden sind, wenns im Auto ab Werk einfach möglichst laut scheppert und knallt
Die Wahrheit ist vermutlich ein Mix aus allem, was dieser Thread hervorbringt.
Die verbauten Komponenten sind von billigster "Qualität" und das hört man auch.
Das erzielte Gesamtergebnis ist für die verwendeten Teile sicher gut.
Was aber nicht heißt, dass das Klangbild deshalb als gut zu bezeichnen ist und man keine Verbesserungen erzielen kann ohne an die Elektrik zu gehen.
Muss man alles in Relation sehen.
Genauso wie man aus dem Eton System und vielen anderen sicher noch sehr viel mehr herausholen kann, würde man gute Endstufen und DSPs einbauen und jemand stimmt das ab, der wirklich fundiertes Know-How in dem Bereich hat.
Hier wird aber ein Weg genannt, der von Jedermann zu bewerkstelligen ist und eine Verbesserung bringt.