Gestern konnte ich meinen Horizont erweitern und mir zum ersten Mal überhaupt das Bose System im ND anhören.
Der gute @schannall hat mich nämlich besucht, um sich meine Etons (ohne Bose) anzuhören.
Wir haben beide Autos einmal auf einem Parkplatz stehend und einmal fahrend auf der Landstraße verglichen.
Ich kann jetzt nachvollziehen, warum manche hier schreiben, das Bose im ND wäre vergleichsweise gut.
Letztes Jahr hatte ich zur Inspektion einen CX-5 mit Bose als Leihwagen, das war super peinlich.
Im Vergleich kommt der ND tatsächlich besser weg.
Ich vermute dadurch, dass der Subwoofer nah beim Insassen ist und nicht 2 Meter hinter einem, durch die Rücksitzbank abgeschottet, kommt er etwas mehr zur Geltung.
Die Grundauslegung des Systems ist aber nahezu identisch, wie ich auch schon vermutet hatte:
Laute "flache" Bässe ohne wirklichen Punch dahinter, nicht gut auflösende Mitten und Höhen.
Außerdem spürt man deutliche Vibrationen an den Fußsohlen vom Subwoofer, die fehlende Dämmung der Türen habe ich auch sofort wahrgenommen.Stimmen bekommen eine Art Hall-Effekt und generell klingt alles ein bisschen "hohl", wenn man den direkten Vergleich hat.
Wir waren uns glaube am Ende beide einig, dass das Eton System die Bose Anlage in allen Bereichen übertrifft, außer vielleicht bei der Maximallautstärke.
Da würde ich beide Varianten ungefähr gleich laut einschätzen.
Würde mich jemand nach meiner Meinung zum Umbau eines Bose System fragen, wäre meine Empfehlung aus dem Bauch heraus, nach Tausch der LS den Subwoofer abzuklemmen.
Der geht wahrscheinlich völlig unter und streut unnützerweise Nebengeräusche durch vibrierende Bleche mit ein.
Jonas' erste Frage war übrigens "du hast da keinen Subwoofer drin???"
Es fehlt wirklich nichts, noch nicht einmal, wenn man eine Minute vorher im ND mit Subwoofer saß.