Beiträge von Emmix5

    Ob das mit dem subwoofer ausschalten beim Bose dann wirklich funktioniert, kann ich dann ja (falls möglich) bald mal prüfen. Könnte ja auch sein (sehr sinnvoll, wenn auch sehr unwahrscheinlich), dass die Türlautsprecher gegen den Subwoofer mit nem Hochpassfilter (aktiv durchs DSP/Endstufe oder passiv) abgekoppelt sind. Damit würdest du dir dann alle Frequenzen unter x Hz mit entsprechender Flankensteilheit ausschalten.



    Kann mir bitte noch jemand was zu den empfohlenen Dämmmatten und 3D-druck der Adapterringe sagen. Danke schön :)

    Jepp das könnte natürlich sein und wäre doof.
    Ehrlich gesagt hört sich selbst der Subwoofer schon so an, als würde ihm untenrum was fehlen aber das ist wohl eher bauartbedingter Natur.
    Bezüglich Dämmmaterial empfehle ich nach wie vor STP Alubutyl und Jehnert Dämmvlies kombiniert.

    Gestern konnte ich meinen Horizont erweitern und mir zum ersten Mal überhaupt das Bose System im ND anhören.
    Der gute @schannall hat mich nämlich besucht, um sich meine Etons (ohne Bose) anzuhören.
    Wir haben beide Autos einmal auf einem Parkplatz stehend und einmal fahrend auf der Landstraße verglichen.
    Ich kann jetzt nachvollziehen, warum manche hier schreiben, das Bose im ND wäre vergleichsweise gut.
    Letztes Jahr hatte ich zur Inspektion einen CX-5 mit Bose als Leihwagen, das war super peinlich.
    Im Vergleich kommt der ND tatsächlich besser weg.
    Ich vermute dadurch, dass der Subwoofer nah beim Insassen ist und nicht 2 Meter hinter einem, durch die Rücksitzbank abgeschottet, kommt er etwas mehr zur Geltung.
    Die Grundauslegung des Systems ist aber nahezu identisch, wie ich auch schon vermutet hatte:
    Laute "flache" Bässe ohne wirklichen Punch dahinter, nicht gut auflösende Mitten und Höhen.
    Außerdem spürt man deutliche Vibrationen an den Fußsohlen vom Subwoofer, die fehlende Dämmung der Türen habe ich auch sofort wahrgenommen.Stimmen bekommen eine Art Hall-Effekt und generell klingt alles ein bisschen "hohl", wenn man den direkten Vergleich hat.
    Wir waren uns glaube am Ende beide einig, dass das Eton System die Bose Anlage in allen Bereichen übertrifft, außer vielleicht bei der Maximallautstärke.
    Da würde ich beide Varianten ungefähr gleich laut einschätzen.
    Würde mich jemand nach meiner Meinung zum Umbau eines Bose System fragen, wäre meine Empfehlung aus dem Bauch heraus, nach Tausch der LS den Subwoofer abzuklemmen.
    Der geht wahrscheinlich völlig unter und streut unnützerweise Nebengeräusche durch vibrierende Bleche mit ein.
    Jonas' erste Frage war übrigens "du hast da keinen Subwoofer drin???" :D
    Es fehlt wirklich nichts, noch nicht einmal, wenn man eine Minute vorher im ND mit Subwoofer saß.

    Also die Lackqualität an Steinschlägen festmachen ist, vorsichtig ausgedrückt, schwierig.
    Ich bin genau einmal eine Forumstour mitgefahren und dachte mir alle 3 Minuten "aua, aua, aua, aua, aua..." da hört man förmlich jeden Kieselstein einzeln einschlagen.
    Sowas macht man i.d.R. mit ner langweiligen Familienlimosine eher nicht, ist also wenig vergleichbar.
    Autobahn zu wenig Platz zum Vordermann lassen ist auch immer ungesund.
    Von daher gibts beim einen naturgemäß mehr Steinschläge, beim anderen weniger.
    Das kann man aber alles nicht dem Lack ankreiden.

    Wie die anderen schon sagten aber bitte bitte bitte zumindest bei Regen lieber langsamer fahren, als du es vielleicht bisher gewohnt bist.
    Eine Idee, wie weit man bei Nässe gehen kann, kommt im Laufe der Zeit von ganz alleine.
    Er fährt sich zwar nicht biestig aber es ist auch nicht an jeder Ecke genau der gleiche Grip auf der Straße und wenns blöd läuft eine fiese Unebenheit dazu, dann kann auch schon ein wirklich kleiner Gasstoß ausreichen, um quer zu stehen.
    Nicht zur Verängstigung, sondern als gut gemeinter Ratschlag zu interpretieren ;)

    Armor All Tiefenpfleger ist für Kunststoffaußenteile auch sehr gut.
    Für innen mag ich es nicht so, weil die Oberfläche damit schon etwas fettig wird.
    Außen wo man nix anfasst bringt das aber super Ergebnisse auch sehr langfristig.
    Gibts in seidenmatt (mein Favorit) und glänzend.


    https://www.amazon.de/Armor-All-Kunststoff-Tiefenpfleger-GAA10037GE...


    @Cyclone
    Bezüglich rinseless Wäsche frage ich mich ja, ob man tatsächlich diese extra ausgewiesenen rinseless Zaubermittel verwenden muss.
    Dass man Kratzer vermeidet, liegt m.M.n. wohl hauptsächlich an der Qualität der verwendeten Tücher.
    Denn am Ende wenn das Auto fast trocken ist, geht man ja eh nochmal mit einem Trockentuch drüber, wie bei der herkömmlichen Wäsche.
    Wenn DAS keine Kratzer verursacht, dann sicher auch keine in ein ordentliches Shampoo getränkten Tücher von ähnlich guter Qualität.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ja der Yokohama ist super.
    Bin auch am überlegen, ob ich den grad wieder kaufe, wenn meine runter sind.
    Zumal in der Größe auch keine ernsthaften sportlichen Alternativen verfügbar sind.
    Das wird erst ab 205er Breite besser aber dann muss man wieder mit dem Tüv rumkaspern.

    Die Serienreifen sind bei Nässe eine Katastrophe. Im Neuzustand und mit wenig Verschleiß mag das noch gerade so gehen. Doch mit zunehmender Laufleistung wird das rutschen und ausbrechen immer schlimmer. Das ist für einen so großen und namhaften Hersteller wie Bridgestone ein wenig gutes Zeugnis.

    Der Reifen ist eigentlich ganz gut, er funktioniert nur scheinbar auf dem ND nicht gut.
    Auf einer nicht ganz so schweren Limosine mit rund 1300 KG und Gewindefahrwerk ging der ziemlich brutal und selbst bei Nässe bin ich kaum ins ABS gekommen.
    Insofern kann man mit ordentlicher Fahrwerkseinstellung sicher ein Stück weit Schaden begrenzen.