Beiträge von Emmix5

    Komfort ist ein schwieriges Thema.
    Ich fahre ja auch so eine Federlösung in meinem anderen Auto.
    Dort sind die Federn tatsächlich nur der Optik wegen verbaut.
    Das Gewindefahrwerk flog raus, weil es ziemlich hart war und auch durch Einstellung der Dämpfer in keinen langstreckentauglichen Rahmen anzupassen war.
    Und da wird es interessant.
    Die kurzen Stöße, die man auf Autobahnen so in der Regel abbekommt, also Brückenabsätze oder so aufgeteerte Flicken, oder auch stärkere Kompressionen waren über Stunden hinweg fürchterlich anstrengend und nervig.
    War ich aber mal auf schlechten Landstraßen zügig unterwegs, wo jedes Rad unabhängig von einander federt, war das mit dem Komfort schon wieder eine andere Geschichte.
    Das fühlte sich um Welten angenehmer, super stabil, vertrauenserweckend und auch in einer gewissen Weiße ruhig an.
    Die Federn funktionieren auf der Autobahn in meinem Fall "besser", weil sie die kurzen Stöße angenehmer erscheinen lassen.
    Wenn das Auto gut beladen ist und er in die Druckanschläge geht, verläuft das auch gefühlt harmonischer/unmerklicher, als wenn ich alleine ohne Gepäck fahre.
    Die Grenzen verschwimmen da von der Wahrnehmung etwas.
    Landstraße ist allerdings im Vergleich zum vorherigen Gewindefahrwerk eine Zumutung.
    Das sind in dem Fall nicht nur Nuancen, das ist ein komplett anderes Fahrzeug.
    Man muss viel mehr arbeiten und ist am Ende doch nicht so schnell.
    Für mich ist das in dem Fall die passendere Lösung, weil ich das Auto hauptsächlich auf der Autobahn benutze.
    Beim MX käme mir eine reine Federlösung aufgrund dieser Erfahrung aber im Leben nicht in Frage.
    Man muss allerdings auch sagen, dass bei dem Modell die Auswahl an Fahrwerken stark begrenzt ist und es auch keine Spezialisten, wie eben SPS gibt, die eigene Abstimmungen der Federraten und Dämpfer anbieten.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass man den Spagat damit auch besser hinbekommen kann.

    Nein nein, keine Haue.
    Mit den Federn das war auch mein erster Gedanke beim Lesen.
    In der beschriebenen Situation könnte das schon durchaus sein.
    Manch einer würde sich wahrscheinlich wundern, wie oft er tatsächlich auf den Anschlägen rumreitet, wenn er es doch nur immer bemerken würde ;)

    Du hast aber schon den ganzen Text gelesen und verstanden, nicht nur den aus dem Zusammenhang gerissenen einzelnen Satz, wie du ihn zitiert hast ?
    Da steht nämlich nix von Handwäsche.

    Hier im Kreis Darmstadt ist das mit den Waschboxen leider die totale Katastrophe.
    Selbst wenn man deren Zeug brav benutzt, wird man schon angekackt, wenn man mit einem Microfasertuch die zermatschten Fliegen vorne vorsichtig ab macht.
    Die Hohlbirnen raffen einfach nicht, dass ich da nicht in der Waschbox poliere oder trockne, sondern eben noch Wasser auf dem Auto haben möchte, bevor ich da dran gehe und hinterher auch nochmal abspüle.
    Felgen genauso.
    Wenn die Sonne immer schön in die Box knallt, muss ich die dunklen Felgen halt einzeln sofort nachm Putzen kurz trocken wischen, weil sonst sofort alles antrocknet.
    Raffen die auch nich.
    Mir ist schon klar, dass zwar andere darauf warten in die Box zu können.
    Aber wenn ich dort teilweise 12-14 Euro in eine Wäsche versenke, dann möchte ich auch mit einem sauberen Auto aus der Box fahren und nicht mit einem halb sauberen.

    Weil ich gerade Federvorspannung lese: Wie geht das beim System von KW? Wenn ich die Feder durch den unteren Ring nach oben drehe, wird nichts an der Federvorspannung geändert, da die Last auf der Feder immer noch die selbe ist.


    Bei KW findet sich ein Interview/Text dazu, in dem dies genau erklärt wird.
    Kernaussage: Durch verstellen der Höhe, ändert sich die Federvorspannung NICHT.

    Ich glaube andersrum wird ein Schuh draus.
    Die Fraktion Bodenschleifer kann u.U. Probleme mit zu wenig Vorspannung bekommen, wenn die Fahrwerke so tief gedreht werden, wie es eigentlich gar nicht mehr zulässig ist.
    Aber im geprüften und empfohlenen Bereich ist die Vorspannung immer in Ordnung, eben so wie vom Hersteller gewollt.

    Kennt jemand eine Werkstatt im Rhein-Main Gebiet wo man das ST-X kaufen und eingebaut bekommt?

    Kaufen kannst das auch selber aber einbauen lassen wüsste ich hier nicht, wo ich hin gehen sollte.
    Theoretisch kann das jede Werkstatt, praktisch leider nicht oder nur unzureichend gut.
    Da es zu SPS nicht soooo weit ist, ca. 1 Stunde, würde ich wohl am ehesten die Stunde Fahrt in Kauf nehmen, anstatt Experimente zu machen.
    Dort kannst du dir zudem sicher sein, dass auch die Vermessung sinvoll und korrekt durchgeführt wird.

    Ich glaube den fachkundigen Leuten geht es hier eher darum, dass einfach durch stark relativierende Aussagen die Vorteile von einem guten Gewindefahrwerk in gewisser Weise weg geredet werden und das etwas unglücklich ist.
    Denn auch wenn es genug Leute gibt, denen es überspitzt gesagt egal ist, wie das Auto nach der Tieferlegung fährt, solange es schön aussieht...
    Es gibt bestimmt auch Leute, die sich über klare Aussagen freuen und sich rein auf eine glaubwürdige Empfehlung hin die teurere bessere Variante kaufen würden.
    Zumindest wenn klar ersichtlich ist, dass diese Variante auch wirklich besser ist.
    Das wird aber immer weniger klar, je mehr relativiert wird.
    Aber es ist für jeden erfahrbar, auch innerhalb der Grenzen der STVO.