Beiträge von Emmix5

    Den 195er bekommst du ja locker ins ABS wenn du ordentlich rein trittst, d.h. verzögerungstechnisch ist da Luft.
    Du wirst vielleicht eine höhere Beanspruchung der Bremse haben und das könnte dann je nachdem wie und wo das Auto hauptsächlich genutzt wird Folgen haben.
    Aber der 205er dürfte mehr Grip aufbauen, sodass er bestimmt erstmal mind. genauso gut verzögert.
    Man wird sich aber wohl zumindest umorientieren müssen, was das Gefühl auf der Bremse angeht.

    Spielt doch eintragungstechnisch keine Rolle ob minimal größer oder minimal kleiner.
    Solang es innerhalb der gesetzlichen Toleranz des Gesamtumfangs ist, sodass der Tacho nicht angeglichen werden muss gilt bei beiden Varianten das Rad muss immer freigängig sein.
    Wenn beides gegeben ist, bekommt man normalerweise auch beides eingetragen.
    Dass der Reifen überhaupt auf die Felge passt, setze ich jetzt einfach mal voraus.

    Ich bin gespannt, wann die erste 3 vor dem Komma steht :D

    Haha ich fürchte dafür brauchts aerodynamische Optimierungen, viiiiel Reifenluftdruck und Stundenlanges 60-Geschleiche ohne Steigungen... oder so ähnlich :P

    Wenn ich Verbäuche über 6 Liter anstreben wollte, müsste ich aus dem Rhein-Main-Gebiet wahrscheinlich weit raus fahren oder nur die ersten 3 Gänge benutzen.
    Manchmal komme ich mit 4,8 Litern in der Firma an und habe trotzdem Puls jenseits von gut und böse :P
    Um für ausgleichende Gerechtigkeit zu sorgen, fahre ich inzwischen oft mit dem 50er Roller zur Arbeit.
    So können sich auch mal andere über mich aufregen und ich bin fast genauso schnell :thumbsup:

    Hinzu kommt, Reifentest ist nicht gleich Reifentest.
    Ich habe schon die absurdesten Dinge gelesen, z.B. dass ein Reifen aufgrund angeblich erhöhter Lautstärke und angeblich erhöhtem Verschleiß bei im Test !!!BESTEN!!! Nässegripp und Bremsvermögen auf Platz 7 verfrachtet wurde.
    Da mir nicht ganz klar ist, wie man in einem Reifentest mit 10 oder mehr verschiedenen Sätzen Reifen eine sinnvolle Aussage zu Verschleiß treffen kann, habe ich den besagten Reifen gekauft und war wirklich extremst zufrieden damit - 4 Sommer lang, dann kam das ganze Auto weg.
    Passt aber gut zu den weiter oben genannten Posts, die im Grunde ähnliches besagen: zwischen den Zeilen lesen, die richtigen Schlüsse daraus ziehen und nicht nach Platzierung in irgendwelchen Tests blind loskaufen.

    Die TMT und die HT sind mit eigenen Kabelsträngen am Verstärker angeschlossen, da muss also nichts abgezweigt werden.
    Die "Freuquenzweichen" wenn man das überhaupt so nennen kann, sind direkt am Hochtöner montiert, das ist original einfach nur jeweils ein Kondensator.
    Ich empfehle an der Stelle ein Kompo System mit sehr kompakter Frequenzweiche in Kabelform, wie z.B. das Eton POW 160.2 (habe ich selbst verbaut).
    Hat den Vorteil, dass die Weiche mit hinter die A-Säulenverkleidung passt.
    Es gibt noch das eine oder andere System von ich glaube Ampire und auch Audio System, bei denen das so gelöst ist.

    Ist ja deine Sache aber meinst du der Wertverlust beim Verkauf lohnt sich für ein nur minimal sparsameres neues Fahrzeug ?
    Der ND ist doch schon ein recht sparsames Auto, also warum nicht behalten und Kilometer fressen lassen ?
    Nur ein gut gemeinter Denkanstoß...