Beiträge von Emmix5

    Wenn ich Verbäuche über 6 Liter anstreben wollte, müsste ich aus dem Rhein-Main-Gebiet wahrscheinlich weit raus fahren oder nur die ersten 3 Gänge benutzen.
    Manchmal komme ich mit 4,8 Litern in der Firma an und habe trotzdem Puls jenseits von gut und böse :P
    Um für ausgleichende Gerechtigkeit zu sorgen, fahre ich inzwischen oft mit dem 50er Roller zur Arbeit.
    So können sich auch mal andere über mich aufregen und ich bin fast genauso schnell :thumbsup:

    Hinzu kommt, Reifentest ist nicht gleich Reifentest.
    Ich habe schon die absurdesten Dinge gelesen, z.B. dass ein Reifen aufgrund angeblich erhöhter Lautstärke und angeblich erhöhtem Verschleiß bei im Test !!!BESTEN!!! Nässegripp und Bremsvermögen auf Platz 7 verfrachtet wurde.
    Da mir nicht ganz klar ist, wie man in einem Reifentest mit 10 oder mehr verschiedenen Sätzen Reifen eine sinnvolle Aussage zu Verschleiß treffen kann, habe ich den besagten Reifen gekauft und war wirklich extremst zufrieden damit - 4 Sommer lang, dann kam das ganze Auto weg.
    Passt aber gut zu den weiter oben genannten Posts, die im Grunde ähnliches besagen: zwischen den Zeilen lesen, die richtigen Schlüsse daraus ziehen und nicht nach Platzierung in irgendwelchen Tests blind loskaufen.

    Die TMT und die HT sind mit eigenen Kabelsträngen am Verstärker angeschlossen, da muss also nichts abgezweigt werden.
    Die "Freuquenzweichen" wenn man das überhaupt so nennen kann, sind direkt am Hochtöner montiert, das ist original einfach nur jeweils ein Kondensator.
    Ich empfehle an der Stelle ein Kompo System mit sehr kompakter Frequenzweiche in Kabelform, wie z.B. das Eton POW 160.2 (habe ich selbst verbaut).
    Hat den Vorteil, dass die Weiche mit hinter die A-Säulenverkleidung passt.
    Es gibt noch das eine oder andere System von ich glaube Ampire und auch Audio System, bei denen das so gelöst ist.

    Ist ja deine Sache aber meinst du der Wertverlust beim Verkauf lohnt sich für ein nur minimal sparsameres neues Fahrzeug ?
    Der ND ist doch schon ein recht sparsames Auto, also warum nicht behalten und Kilometer fressen lassen ?
    Nur ein gut gemeinter Denkanstoß...

    Sollte man, wenn man ihn schon - auf welche Art und Weise auch immer - einfährt am Ende der Phase (sagen wir mal nach 1000km) einen Ölwechsel vornehmen oder kann man sich das sparen?

    Wie bei allem... 1000 Leute, 1000 Meinungen.
    Ich habs gemacht.
    Das ist wie mit der Garantieverlängerung... machstes nicht und es passiert was, sagst du dir hinterher garantiert "hätte ich doch...".
    Zumindest, wenn du eh schon drüber nachdenkst und eigentlich nur noch eine Bestätigung haben möchtest ;)

    Hier hat auch sicherlich noch niemand Ambitionen gehabt, High End einzubauen.
    Aber verbessern kann man sich in viele Richtungen.
    Zum Beispiel können die Eton selbst ohne Tausch des Verstärkers bereits lauter spielen als die Original Tröten, sodass man auch auf der Autobahn jetzt immerhin mehr hört als nur unterschwelliges Gewummer.
    Und auch der Mittenbereich, so unsinnig die TMT in der Theorie auch untergebracht sind, verbessert sich durch den Umbau erheblich.
    Eigentlich verbessert sich alles in einem gewissen Rahmen... sogut es der Einbauort und Einbauart halt in Verbindung mit den verwendeten Chassis hergeben.
    Die Musik macht doch mehr Spaß als vorher, auch wenn man natürlich keine Vergleiche mit einer richtig guten Hifi Anlage anstellen kann.
    Und der Spaß ist doch das was letztendlich zählt - vor allem im kleinen japanischen Roadster :P


    @schannall schreib mir einfach eine PN, wenn es zeitlich für dich genauer absehbar ist ;)