Welcher Sportreifen/UHP wäre denn in der genannten Größe voraussichtlich sehr empfehlenswert ?
Den Yokohama AD08R gäbe es immerhin auch noch - ist der vielleicht sogar konkurrenzlos in der Größe ?
Beiträge von Emmix5
-
-
205/55R16 geht ohnehin nicht, viel zu groß, unabhängig vom Lastindex. Manche schaffen es ja, sich 215/45R17 eintragen zu lassen, aber selbst das ist noch kleiner, als 205/55R16.
Ups 205/50 meinte ich natürlich. War irgendwie bei 195/55 Serie im Kopf aber sind ja nur 195/50...
Die Grundsatzfrage mit dem Load Index gilt dennoch.Aber man könnte den MPS3 in 205/50 16 nehmen, der hätte dann einen Load Index von 87.
Was nach den Ausführungen von @MX505 durchaus eine Option wäre.
Danke -
Wie ist den der Load Index einzuordnen, wenn man sich jetzt zwischen 2 oder 3 ähnlich guten Reifen entscheiden möchte ?
Konkretes Beispiel: Ab Werk haben die 16 Zoll 195/55 Yokohamas einen Load Index von 84.
Wenn ich jetzt beispielsweise auf die Michelin Pilot Sport 4 in 205/55 16 gehen würde, haben die einen Load Index von 94.
Sind die dann nicht etwas zu steif für das kleine leichte Auto ?
Wäre es an der Stelle ratsam, lieber einen anderen Reifen mit kleinerem Load Index zu nehmen oder wirkt sich das kaum aus ? -
Wenn das Alubutyl von Reckhorn noch stornierbar ist, kann ich dir nur empfehlen es zu stornieren.
Ich hatte das Zeug auch schon und die Verarbeitung ist echt ätzend.
Nur im Gegensatz zu heute war das früher wenigstens noch preiswert.
Das Zeug lässt sich ganz schwer in Ritzen drücken und es ist super scharfkantig, sodass man sich die Hände komplett aufschneidet.
Handschuhe sind da schon Pflicht und selbst die kannst danach wahrscheinlich wegwerfen. -
wo kann ich die im Raum Darmstadt am besten machen lassen
Da gibts nur den Schirra in Griesheim.
Der ist zwar sehr Mini-lastig und dezent voreingenommen, aber die arbeiten auf jeden Fall ordentlich.
Wenn man da mit den richtigen Werten hin geht, wird man hinterher zufrieden weg fahren.Ansonsten bleiben dir eigentlich nur die üblichen Werkstattketten aber davon würde ich Abstand nehmen.
-
Hab ich ne besonders tolle Batterie im Schlüssel ?
2 Jahre, 3 Monate, 49tkm, jeden Tag in Gebrauch, jeden Tag mindestens einmal per Fernbedienung Kofferraum öffnen und alles noch tutti bisher.
Oder ist die ultra kurze Lebensdauer nur bei den Keyless Modellen (was Sinn machen würde) ? -
Es lag doch an den Klemmen... also indirekt.
Ich habe die Kabel zu wenig abisoliert und einer ist sogar direkt raus gerutscht, als ich die Klemme nur berührt habe.
Also eigene Dummheit/Faulheit
Man muss sich dann doch die Mühe machen und von der harten Plastikummantelung eins, zwei cm ab machen damit genug Litze rausguckt.
Von den Litzen selbst kann man dann einen guten cm abisolieren, der verschwindet komplett in der Klemme.
Und oh Wunder: es läuft. -
Ja ich habe die Wagoflex Klemmen benutzt und ich mache mir auch gerade Gedanken darüber.
Irgendwas ist nicht mehr richtig, hört sich tatsächlich an wie eine unsaubere Verbindung.
Allerdings bin ich der Meinung, dass es nur die TMT betrifft, was wiederum nicht unbedingt dafür spricht, dass es an den Klemmen liegt.
Die habe ich nämlich auch für die Hochtöner benutzt.
Ich habe eher die selbstgebauten Kabel mit den aufgecrimpten Steckern bis zur Klemme im Verdacht.
Genau werde ich es aber erst wissen, wenn ich aufgemacht und nachgeschaut habe.
Hoffentlich klappt das jetzt am WE noch. -
Joa problemlos zumi
Und ich bin der festen Überzeugung, dass wenn kein Fehler in der Konstruktion vorliegt, ein gut eingefahrener und betriebswarmer Motor Vollast und Drehzahlen bis zum Begrenzer problemlos aushalten muss, ohne dass dadurch eine besondersartige Schädigung oder Verschleiß eintreten. Das ist für einen Verbrennungsmotor einfach normaler Betrieb.
Und trotzdem sagst du gleichzeitig im Kompressor-Thread, dass die Haltbarkeit der Teile sowieso nur eine Festigkeit für eine gewisse Zeit ist.
Genau das ist der Grund, weshalb ich der Meinung bin, dass weniger Belastung langfristig gesehen immer besser ist, als dem Motor und allen anderen Komponenten dauernd "auf die Fresse" zu geben... auch wenns innerhalb der Parameter ist.
Oder einfacher ausgedrückt: die vorgesehene Lebensdauer wird vielleicht auch mit richtig oft Knallgas erreicht aber länger hält alles, wenn man das nicht dauernd macht. -
Beim non-Bose ist direkt am Hochtöner ein Kondensator als "Weiche" mit dran und ich vermute beim Bose System ist das genauso gelöst.
An der Stelle müsste sich mal jemand mit Bose Umbau zu Wort melden.
Jedenfalls, wenn du den Original Hochtöner rausnimmst, nimmst du in dem Fall auch den Kondensator mit raus.