Ich mag solche Vergleiche überhaupt nicht.
Äpfel mit Birnen.
Kommt drauf an unter welchem Gesichtspunkt.
In Sachen Fahrdynamik/-spaß sicherlich sehr gut vergleichbar.
Ich mag solche Vergleiche überhaupt nicht.
Äpfel mit Birnen.
Kommt drauf an unter welchem Gesichtspunkt.
In Sachen Fahrdynamik/-spaß sicherlich sehr gut vergleichbar.
Nein, slugg hat keinen Tiefpass verwendet, ich auch nicht, Bose auch nicht und die Frequenzweiche des JBL-Kit enthält auch nur einen Hochpass für den HT (allerdings mit 12 dB Flankensteilheit, aber die Spule wollte ich nicht in die A-Säule quetschen). Da scheinen sich mal alle einig gewesen zu sein.
Ich traue ihm nach dem Umbau durchaus zu, das beurteilen zu können... ![]()
Deshalb meine Aussage weiter oben: Sub aus, Kopfstützen aus und freuen.
Ein Vergleich aller oder zumindest einiger Umbauten wäre aber wirklich sehr interessant.
Nachdem der ND mein erster Neuwagen war und ich vorher nie in dem Umfang die Qual der Wahl mit Motor, Ausstattung und Farbe hatte, bin ich mit meiner Wahl auch nach mehr als 2 Jahren noch absolut zufrieden.
Würde ich exakt so tatsächlich wieder kaufen.
Es fehlt mir nichts, was ich beim nächsten haben wollen würde.
Der Einwand mit dem 2018er Modell ist zwar durchaus berechtigt.
Aber in Anbetracht der Alternativlosigkeit noch immer die bessere Wahl, als jedes andere Fahrzeug.
Insofern würde ich wohl auch einen 2018er kaufen, wenn nötig ![]()
Wenn ich mir neue Reifen hole, frag ich mal beim TÜV nach, ob ich 205/50 R16 eingetragen bekomme.
Das sollte eigentlich problemlos gehen, weil es genau zwischen 195/50 R16 und 205/45 R17 liegt und auch bei Zubehörfelgen in den Gutachten mit aufgelistet ist.
Da ist die Auswahl an guten Reifen deutlich besser als in der 195er Größe.
Wenn es bei 195 bleiben soll, ist vermutlich der Vredestein der beste verfügbare Reifen.
Das wiederum glaube ich nicht, nachdem @FrankSperling so positiv von seinem JBL Umbau berichtet hat.
Ich denke eher, dass Bose damit die Lautstärke aller Lautsprecher aneinander angepasst hat.
Aber so richtig den Frequenzgang umbiegen glaube ich nicht.
Für so viele Kanäle kostet allein die Hardware schon mehr Geld, als das ganze Bose System zusammen.
Joa und die restlichen Lautsprecher/Subwoofer sind vermutlich am besten, wenn sie nix mehr von sich geben.
Ist doch super wenn der Bose Amp ausgewiesenermaßen 2-Ohm-stabil ist.
Dann kannst du sowohl deine Lautsprecherwahl auf Modelle mit 2 Ohm erweitern, als auch welche mit 3 oder 4 Ohm anschließen.
Wobei dir bei 2 Ohm halt etwas mehr Leistung zur Verfügung steht.
Ob Bose oder nicht spielt doch nur eine sehr untergeordnete Rolle.
Der Einbau ist gleich, sogar die Verkabelung ist identisch.
Und das Ergebnis wird im Endeffekt auch sehr ähnlich bis gleich sein.
Deswegen wollte ich nicht noch einen zusätzlichen Hifi-Thread aufmachen.
Man wird nur mal ausprobieren müssen, ob der schlechte Subwoofer mit seinem Gebrumme nicht eher den Klang versaut und ihn ggfs. tot machen.
Die Kopfstützen kann man weg regeln, indem man den Fader ganz nach vorn legt.
Und schwups ist man beim gleichen Setup.
Ggfs. hat der Bose Verstärker etwas mehr Leistung aber das wirkt sich höchstens positiv aus
Wenn man allerdings ein psychologisches Problem damit hat, von den toll beworbenen 9 Lautsprechern auf "nur 4" (Bose zählt ja auch die Hochtöner als extra LS mit
) zu reduzieren, dann ist das wieder etwas anderes.
Die Freisprecheinrichtung mit den Sitz-LS lässt sich ja weiterhin nutzen.
Insofern hat man da keine Einschränkung.
Aber klar... je nachdem, welche Ambitionen man hat, muss man halt für sich entscheiden ob man umbaut und in welchem Umfang.
da haste Gute Arbeit gemacht. Du hast auch die Exclusive Line?
Danke und jepp Exclusive Line!
Auf der anderen Seite hören sind grollende Donnerschläge nun auch so an und es macht nicht nur tssschom.
Haha ja genau!
Was auch ziemlich krass ist, sind die Drums bei Sam Smith -I'm Not The Only One.
Die haben so einen ganz bestimmten Klang mit dem nicht alle Tiefmitteltöner bei hohen Pegeln zurecht kommen.
Man kann dann entweder nicht die gleiche Lautstärke fahren, wie bei anderen Stücken oder man hört, dass sie komplett an der Kotzgrenze sind.
Das ist bei den Eton überhaupt nicht der Fall.
Ich hatte auch erst aus Erfahrung dieses vorsichtige "jetzt muss ich bestimmt gleich leiser machen" in mir aber Pustekuchen...
Die knallen das raus wie nix.
Irgendwas im Innenraum hat dann sogar hörbar vibriert aber die Türen waren es nicht
Man hat einfach das Gefühl man kann die nach Belieben rannehmen, komme was wolle.
Das ist schon ziemlich beeindruckend.
Hab allerdings die Rainbow DL6.2 auch mit Seidenhochtönern und 4Ohm Widerstand, die gut abgelagerten ursprünglichen Infinity hatten leider Ausfälle. Der 19mm Rainbow HT passt genau in die Halter der HT. Dafür macht die Fummelei mit den Frequenzweichen viel mehr Arbeit, wenn man diese Bauteile denn nehmen möchte. Ansonsten tut es auch ein zugekaufter Kondensator und Widerstand. Beide Lautsprecher Systeme sind von Deutschen Herstellern und bei Hifitest.de als Oberklasse eingestuft und nehmen sich kaum was.
Rainbow ist auf jeden Fall auch immer einen Blick wert.
Mir war das Weichenthema beim Eton einfach sympathischer.
Außerdem hatte ich früher schonmal Rainbow... Eton hingegen noch nicht.
Man will ja auch mal was neues ausprobieren ![]()
Innenraumfilter, hat der ND sowas ?
Haben das nicht alle Fahrzeuge mit Klimaanlage ?
Ich dachte die unterscheiden höchstens beim Filter selbst dann in Sparbrötchenversion oder Aktivkohle.