Ich bekomme regelmäßig die Krise mit diesen bescheuert steifen und dünnen OEM Leitungen, die an die Lautsprecher gehen.
An den TMT selbst habe ich eine flexible 1,5mm² Leitung mit ordentlich aufgecrimpten Steckern montiert.
Das wirkt sehr robust, sodass ich mir am Lautsprecher selbst keine Gedanken mache aber die Verbindung von diesem ans OEM Kabel ist halt ätzend.
Crimpt man Steckverbinder drauf, wirkt das erstmal fest aber ungefähr 10 Minuten später muss man den Stecker nur schief angucken, da fällt er wieder ab.
Jetzt kann man das Konstrukt vielleicht irgendwie an der Tür so festkleben, damit es nicht von allein auseinander geht aber optimal finde ich die Lösung nicht.
Lysterklemmen sind auch relativ uncool...
Gestern hab ich mal im Baumarkt geschaut, im Bereich Elektroinstallation.
Da gab es solche Klemmverbinder mit Hebel, die offiziell für Querschnitte von nur 0,08-1,5mm² UND sowohl für flexible als auch für starre Leitungen geeignet sein sollen.
Mal schauen, ob das besser funktioniert.
Wie handhabt ihr das, an die, die bisher schon LS getauscht haben ?
Beiträge von Emmix5
-
-
An Alubutyl sind übrigens bislang in dieser einen Tür 8 Platten je 37x26cm verbaut.
So 1-2 brauche ich wahrscheinlich noch, dann sind wir bei insgesamt 20 und 24 hatte ich bestellt (gibts bei Amazon in 8er Packs für 25€).
Das passt ganz gut.
So kann ich auch noch das eine oder andere Stück im Kofferraum verteilen.
Vom Dämmvlies habe ich erstaunlich wenig gebraucht, nicht mal eine halbe Matte.
Da wird nach beiden Türen noch schätzungsweise eine drittel Matte übrig sein.
Hier reicht also eine Matte völlig, hatte vorher echt gedacht es wird knapp.
Damit bekommt man also für rund 90€ Material eine sehr gute Dämmung. -
Die Türverkleidung ging genauso ab, wie bereits mehrfach geschildert wurde:
Schraube unter dem Gummiboden im Türgriff sowie die Schraube hinter der Plastikabdeckung im Türöffner raus drehen und dann ist sie nur noch an Clips befestigt.
Die Clips sind noch brutal fest, sodass man sehr kräftig und bestimmt ziehen muss.
Waren ja auch noch nie ab.
Dann noch den Öffner aus der Verkleidung nehmen und die Stecker von den Fensterhebern abziehen.
Schon liegt die Herrlichkeit offen.
Auf dem Außenblech habe ich direkt hinter dem Tiefmitteltöner sogar 3 Lagen Alubutyl verklebt und bin dann nach links hin dünner geworden.
Erst auf 2 Lagen reduziert und ganz am Rand nur noch eine.
Oberhalb der Mittelstrebe habe ich eine Schicht etwas überlappend verklebt, also quasi fast 2 Schichten.
Mit nur einer Schicht hat es sich natürlich besser als ohne angehört beim Klopftest aber richtig schön dumpf "plop" macht es erst nach mehr als einer Schicht.
Das Blech ist auch sehr dünn beim ND.
Mein vorheriger Accord war da nen Panzer gegen...
Das Türinnenblech habe ich fast fertig, den Rest mache ich wenn der TMT eingesetzt wird.
Ich möchte den Ring noch richtig schön mehrlagig mit ans Blech kleben.
Da die Nacht um 5 Uhr zu Ende ist, ist heute mit dem folgenden Zwischenstand erstmal Schluss: -
Schon mal ein bisschen Vorfreude schüren
Werde heute auch schon mit dem dämmen anfangen und versuchen halbwegs brauchbare Bilder zu machen.
Aber da die Tiefgarage eher dunkel ist, kann ich noch nicht all zu viel versprechen. -
Nunja hinter der Türverkleidung werde ich voraussichtlich keine Dellen ziehen lassen
Auf das Außenblech hingegen hatte ich auch nicht unbedingt vor, mehr als eine Schicht aufzukleben.
Aber das entscheide ich endgültig, wenn ich dran bin... nach Ermessen.
Dass der ND ein lautes Auto ist, weiß ich auch.
Gerade deshalb ist es mir wichtig, dem TMT eine relativ robuste Umgebung zu bieten, damit ich möglichst wenig Basspotenzial des Lautsprechers selbst verschenke.
Davon bekommt man hinterher eher noch was mit, als von den allerfeinsten Höhen und Mitten. -
Aber hallo ist das mein Ernst.
Wenn ich mir schon die Arbeit mache, dann nicht nur halb.
Gerade das Türinnenblech wo der TMT dran geschraubt wird, soll richtig schön steif werden.
Weil, wie du richtig sagst, der TMT ordentlich Schwingungen auf dem Blech, auf dem er montiert ist, erzeugt.
Naja und die Türverkleidung an sich bekommt auch noch gut was ab, damit sie nicht klappert.
Ich hab schon 3 Autos gedämmt und bei jedem hab ich dazugelernt.
Der ND wird dann das Ergebnis aus dem Lernprozess -
Tjaja Werkstätten und Fahrwerke... kann ich auch ein Lied von singen.
Anleitung hin oder her...
Wenn ich nur Federn und Dämpfer geliefert bekomme zum austauschen und das original Domlager übernommen wird, wieso sollte ich gerade davon Teile beim Einbau einfach weglassen ? -
Yay das Alubutyl ist heute gekommen.
Habs gleich mal auf die Personenwaage geschmissen
8 KGAlso 4 KG pro Tür und die Türen sind ziemlich mittig am Auto.
Ich glaube das ist fahrdynamisch gerade so zu verschmerzen. -
Dann kläre mich mal bitte auf...
Gerne.
Normalerweise macht man das Vlies zwischen Türinnenblech und Türverkleidung.
Das Türaußenblech dämmt man idealerweise mit Alubutyl.
Am Besten mit nicht allzu großen Stücken von unten anfangen, überlappend weiter nach oben arbeiten.
Dann kann eventuell eingetretenes Wasser schön runter laufen ohne sich irgendwo dazwischen zu setzen.
Das Türinnenblech ist ab Werk je nach Fahrzeug mit einer Folie zum Abdichten nach innen versehen oder von Haus aus zu.
Man sollte es so oder so aber auf jeden Fall auch mit Alubutyl dämmen und möglichst alle Löcher, die nicht für Schrauben oder Clips frei bleiben müssen, verschließen.
Wenn man es ganz gewissenhaft macht, kann man den Plastikring, auf dem später der Tiefmitteltöner sitzt, auch noch schön mit mehreren Schichten Alubutyl an das Türinnenblech ankleben.
Das gibt nochmal einiges an Stabilität.
So ein paar Schichten Alubutyl übereinander werden bretthart. -
Ohje hier sollten sich manche vielleicht erstmal schlau machen, wie man eine Tür richtig dämmt.
Das Vlies klebt man natürlich nicht ins Türinnere, wo Wasser langlaufen kann.