So muss es sein.
Hatten die bei dir schon mal Lutfilter und Innenraumfilter gewechselt ?
Wenn ja, wann ?
Beiträge von Emmix5
-
-
Du hast die HT's mit dem -3dB Widerstand angeschlossen ?
Korrekt.
-
Was ein Glück muss man sich hier in einem Roadster Forum nicht seltsam vorkommen, wenn man spontane größere ziellose Trips mit dem Auto macht...
Eigentlich wollte ich mich gestern nur mit einer guten Freundin treffen.
Der Plan war... es gab keinen
Wir haben also kurzerhand beschlossen, erstmal etwas koffeinhaltiges zu trinken, um wach zu werden.
Bereits nach 5 Minuten Fahrt meinte sie "mach mal ein bisschen lauter", einen Moment später hatte sie ein Grinsen im Gesicht "krass, das hat sich mal gelohnt".
In dem Moment lief gerade Parov Stelars "The Burning Spider".
Zuvor bin ich allein bereits eine Stunde unterwegs gewesen und die Etons waren schon ein wenig leichtfüßiger unterwegs, als beim ersten Einschalten.
Angekommen am vorläufigen Ziel, standen wir auf dem Parkplatz, taten uns aber irgendwie schwer auszusteigen.
"irgendwie habe ich gerade keine richtige Lust auszusteigen", sie lachte nur, weil sie genau wusste was ich meine "ich auch nicht".
Die Etons hatten uns gefangen in den schön warmen gemütlichen vom Ernst aufgepolsterten Ledersitzen.Es ging also mit zwei großen Cappuccino vom Autoschalter eines Gasthauses der Kette "zum goldenen M" aus weiter über die Landstraßen entlang am Main.
Unterwegs lief Musik der letzten 4 Jahrzehnte aus allen möglichen und unmöglichen Genres.
3 Doors Down, Aalyah, ACDC, Alicia Keys, Billy Idol, Bloodhoundgang, David Guetta, Die toten Hosen, Dire Straits, Eminem, Evanescence, Greenday, H-Blockx, Limp Bizkit, Moby, Nina Hagen, Outkast, Parov Stelar, Pink Floyd, Rammstein, Sam Smith...
Etwas weiter vorn hatte ich ja die Vermutung geäußert, dass man vielleicht am ehesten einen kräftigen Bass anstatt sauberen Höhen und Mitten im lauten ND positiv wahrnimmt.
In Wirklichkeit ist es aber genau andersrum
Ich möchte nicht sagen, dass man die Bässe nicht wahrnimmt aber die sind so präzise und knackig ohne dröhnen, dass sie ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr so deutlich zu hören sind wie die dröhnenden Bleche und Vietnam-Tröten vorher.
Das lässt sich natürlich mit einem beherzten Griff zum Lautstärkeregler nahezu beliebig korrigieren.
Volume 40, Basseinstellung +3 und Elektromusik => Jeans flattert am Knie und Umgebungsräusche existieren nicht mehr.
Aber wenn man entspannt Musik hört, in Langstreckentauglicher Lautstärke, fallen tatsächlich mehr die sauberen Höhen und Mitten positiv auf.
Stimmen klingen plötzlich angenehm und man geniest, auch wenn man nur eher hintergründig, bedingt durch die lauten Umgebungsgeräusche, die knackigen punchigen Drums wahrnimmt.
Richtig fein klingen auch akustische Gitarren, die ganz vorsichtig gezupft werden.
Da kann man je nach Musikstück und persönlichen Geschmack durchaus mal kurz Gänsehaut bekommen.
Am Ende der Tour standen ca. 380km auf dem Tacho und ich war zu keiner Zeit genervt von der Musik.
Ob leise, gehobene Lautstärke oder voll Druck... es klingt immer sehr angenehm und leichtfüßig, die Hochtöner kreischen dich nie nervig an.
Gefühlt kommen die Lautsprecher auch mit jeder Musikrichtung gut klar.
So gut machen das die JL Audio in meinem Mitsubishi nicht, muss ich ganz ehrlich sagen.
Preisklasse ist ungefähr die gleiche und die hängen an einer Alpine Headunit.
Man hört allerdings im Vergleich auch ganz eindeutig, dass so eine Alpine Headunit irgendwie klarer spielt als ein Werksradio.
Ich weiß nicht genau, wie ich das besser beschreiben soll.
Das ist beim ND aber auch nicht wirklich dramatisch, eben weil er so laut ist und man ja auch nicht dauerhaft Pegel fährt, in denen man das überhaupt wahrnimmt.
An der Stelle könnte man bei Bedarf mit DSP und Endstufe sicher noch etwas optimieren.
Ich brauche es für den Moment nicht und bin wirklich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.Ein weiterer positiver Effekt durch die Türdämmung ist, dass man etwas weniger Geräusche von den Reifen und den Dämpfern im Innenraum wahrnimmt.
Das steht dem ND sehr gut, ohne das etwas von dem puristischen Feeling verloren geht.
Durch das Verdeck kommen ja noch immer genug Umgebungs- und Windgeräusche in den Innenraum.
Am Motor und Auspuffsound ändert sich gefühlt auch nichts.
Die Türverkleidungen geben allerdings keinen klitzekleinen Mucks mehr von sich.
Vorher hatten die hin und wieder bei sehr schlechten Straßen oder wenn man sich dagegen lehnt mal ein leichtes Knarzen von sich gegeben.
Das ist komplett weg.
Die wirken einfach nur endlos robust und hochwertig. -
Ich hab die Aussparung gerade so weit vergrößert, dass der HT ohne Befestigung schon ganz gut sitzt.
Dann von innen noch bissl Kleber und als der Kleber langsam fest wurde, hab ich noch nen Streifen von dem guten Alubutyl drüber geklebt.
Das STP Alubutyl ist eh der Knaller, bin totaler Fan von dem Zeug geworden.
Damit kann man schlichtweg alles überall befestigen wo man es hinterher nicht sieht
Dementsprechend auch die "Weiche" damit an der Verkleidung befestigt.
So schön flexibel, man schneidet sich nicht und die Funktion ist auch über jeden Zweifel erhaben.Bin jetzt auch komplett fertig geworden.
Dafür, dass die Lautsprecher noch nicht mal eingespielt sind: huiuiuiui
Wenn man am Bassregler dreht, kann man bei leicht gehobener Lautstärke, je nach Musikauswahl, schon für einen Luftzug am Schienbein sorgen.
Der Sound ist insgesamt echt toll nach der kurzen Hörprobe.
Die Hochtöner sehr angenehm (direkt an -3 db angeschlossen - passt perfekt).
Wie in dem weiter vorne verlinkten Testbericht so schön geschrieben wurde "nerven auch auf langen Fahrten nicht".
Das bringt es meines Erachtens perfekt auf den Punkt, viel mehr muss man da gar nicht sagen.
Und das schöne ist, die Lautsprecher werden ja noch besser in den nächsten Tagen/Wochen
-
Ich probiere jetzt erstmal die Klemmen.
Wenn ich damit Probleme bekomme, kann ich immernoch härtere Geschütze auffahren.
Muss ja nur die Türverkleidung runter, dann kommt man sofort dran.
Die erste Tür ist jetzt komplett fertig, Ring mit gedämmt, TMT eingebaut und angeschlossen.
Auch den ersten Hochtöner habe ich vorhin noch in die A-Säulen-Verkleidung eingepasst.
Das ist mies... der Ausschnitt ist ca. 2-3mm zu klein für den Eton Hochtöner.
Gott sei dank gibt es Dremel...
Aber kann sich denke ich sehen lassen fürs erste Mal.
Zweite Tür ist zumindest auch schon gedämmt.
Einbau des TMT und einpassen des zweiten Hochtöners kommt morgen und dann kann ich hoffentlich am Wochenende mal die eine oder andere Einspielfahrt machen
-
An dem Kabel zum Tiefmitteltöner ist es halt recht problematisch.
Das ist mit einer ziemlich festen Plastik Ummantelung versehen, die nur sehr sehr schwer abzumanteln geht.
Die bricht dann auch und die einzelnen Litzen darunter leiden dadurch.
Aktuell schaut da nicht viel mehr als 1cm Litze raus, deshalb ist es mit Steckern anbringen eher schwierig.
Verlöten ginge, aber mangels Strom in der Tiefgarage zumindest nicht daheim machbar für mich.
Das ist zudem auch die einzige Verbindung, die sich theoretisch gut lösen ließe, wenn man mal den TMT ausbauen und ans Türinnere ran muss.
Deswegen bin ich aktuell von diesen WagoFlex Klemmen recht angetan:Werde die wohl mal testen.
Die werden wohl auch gerne von Elektrikern genutzt weil die scheinbar sehr gut funktionieren. -
Ich bekomme regelmäßig die Krise mit diesen bescheuert steifen und dünnen OEM Leitungen, die an die Lautsprecher gehen.
An den TMT selbst habe ich eine flexible 1,5mm² Leitung mit ordentlich aufgecrimpten Steckern montiert.
Das wirkt sehr robust, sodass ich mir am Lautsprecher selbst keine Gedanken mache aber die Verbindung von diesem ans OEM Kabel ist halt ätzend.
Crimpt man Steckverbinder drauf, wirkt das erstmal fest aber ungefähr 10 Minuten später muss man den Stecker nur schief angucken, da fällt er wieder ab.
Jetzt kann man das Konstrukt vielleicht irgendwie an der Tür so festkleben, damit es nicht von allein auseinander geht aber optimal finde ich die Lösung nicht.
Lysterklemmen sind auch relativ uncool...
Gestern hab ich mal im Baumarkt geschaut, im Bereich Elektroinstallation.
Da gab es solche Klemmverbinder mit Hebel, die offiziell für Querschnitte von nur 0,08-1,5mm² UND sowohl für flexible als auch für starre Leitungen geeignet sein sollen.
Mal schauen, ob das besser funktioniert.
Wie handhabt ihr das, an die, die bisher schon LS getauscht haben ? -
An Alubutyl sind übrigens bislang in dieser einen Tür 8 Platten je 37x26cm verbaut.
So 1-2 brauche ich wahrscheinlich noch, dann sind wir bei insgesamt 20 und 24 hatte ich bestellt (gibts bei Amazon in 8er Packs für 25€).
Das passt ganz gut.
So kann ich auch noch das eine oder andere Stück im Kofferraum verteilen.
Vom Dämmvlies habe ich erstaunlich wenig gebraucht, nicht mal eine halbe Matte.
Da wird nach beiden Türen noch schätzungsweise eine drittel Matte übrig sein.
Hier reicht also eine Matte völlig, hatte vorher echt gedacht es wird knapp.
Damit bekommt man also für rund 90€ Material eine sehr gute Dämmung. -
Die Türverkleidung ging genauso ab, wie bereits mehrfach geschildert wurde:
Schraube unter dem Gummiboden im Türgriff sowie die Schraube hinter der Plastikabdeckung im Türöffner raus drehen und dann ist sie nur noch an Clips befestigt.
Die Clips sind noch brutal fest, sodass man sehr kräftig und bestimmt ziehen muss.
Waren ja auch noch nie ab.
Dann noch den Öffner aus der Verkleidung nehmen und die Stecker von den Fensterhebern abziehen.
Schon liegt die Herrlichkeit offen.
Auf dem Außenblech habe ich direkt hinter dem Tiefmitteltöner sogar 3 Lagen Alubutyl verklebt und bin dann nach links hin dünner geworden.
Erst auf 2 Lagen reduziert und ganz am Rand nur noch eine.
Oberhalb der Mittelstrebe habe ich eine Schicht etwas überlappend verklebt, also quasi fast 2 Schichten.
Mit nur einer Schicht hat es sich natürlich besser als ohne angehört beim Klopftest aber richtig schön dumpf "plop" macht es erst nach mehr als einer Schicht.
Das Blech ist auch sehr dünn beim ND.
Mein vorheriger Accord war da nen Panzer gegen...
Das Türinnenblech habe ich fast fertig, den Rest mache ich wenn der TMT eingesetzt wird.
Ich möchte den Ring noch richtig schön mehrlagig mit ans Blech kleben.
Da die Nacht um 5 Uhr zu Ende ist, ist heute mit dem folgenden Zwischenstand erstmal Schluss: -
Schon mal ein bisschen Vorfreude schüren
Werde heute auch schon mit dem dämmen anfangen und versuchen halbwegs brauchbare Bilder zu machen.
Aber da die Tiefgarage eher dunkel ist, kann ich noch nicht all zu viel versprechen.