Beiträge von Emmix5

    Ich fahre auch seit letzter Woche Aral Ultimate.
    Ist jetzt meine zweite Füllung, die erste ist ungefähr ein Jahr her.
    Hatte damals wie heute das gleiche Empfinden, wie hier von einigen geschildert:


    Nimmt sauberer Gas an, die Übergänge, wenn man vom Gas runter geht sind weicher, Motor läuft insgesamt ruhiger und wenn man die Gänge nacheinander durchbeschleunigt zieht er scheinbar auch etwas konstanter und williger durch, gerade direkt nachm Hochschalten.

    Meins hakt ebenfalls wenn es kalt ist und beim Einkuppeln denke ich manchmal, das ich nicht schalten kann, da teilweise recht ruppig ist.

    Ich weiß was du meinst beim Einkuppeln aber das ist kein Defekt.
    Das passiert immer dann, wenn der Motor mal ein kleines Leistungsdefizit hat.
    Ich bin noch nicht dahinter gekommen, ob der Klima Kompressor vielleicht doch manchmal mitläuft, auch wenn ich die Klima nicht explizit eingeschaltet habe.
    Vielleicht ist es auch die Lima.
    Meines Wissens ist es heutzutage ja so, dass die Lima nur noch lädt, wenn es wirklich nötig ist.
    Vielleicht kann hier der eine oder andere Experte sagen, ob die Lima ähnlich wie der Klimakompressor richtig ab und angekoppelt wird ?
    Ansonsten vielleicht mal miesen Sprit erwischt oder durch die Umgebungseinflüsse ist die Leistung etwas reduziert... kA.
    Auf jeden Fall spüre ich dann immer, dass der Motor etwas unwillig Gas annimmt und man einfach etwas mehr anbieten muss als gewohnt oder ein paar hundert Umdrehungen später schalten.
    Dann klappts auch wieder mit dem ruckfreien Einkuppeln.
    Das hatte ich aber bisher bei jedem Auto.

    Im Auge habe ich noch einen BMW 428i...
    Kumpel hat nen 2011er 330i 120.000 tkm..null Probleme...ne da war was Rückleuchten wo von innen beschlagen...ein Besuch beim Händler und das Thema war aufgrund von neuen Dichtungsgummis durch.

    Hmm lass mal überlegen...
    Beim E46 sind vermehrt irgendwelche Aufnahmen an der Hinterachse einfach zerbrochen, beim E65 gleicht es einem Wunder wenn man einen findet, der keine Christbaumbeleuchtung aufgrund zahlreicher Elektronikprobleme im Tacho hat, der F10 528i hatte nachm 100.000km Dauertest Risse im Zylinderkopf, usw.
    Würde sagen BMW ist auch raus *duckundwech*


    Ich kanns nur immer wieder sagen: so kannst du bei jedem beliebigen Hersteller weitermachen.

    Naja gut ich werde hier noch weiter die Themen verfolgen und dann eine Entscheidung fällen ob es ein MX5 wird oder ein anderes Cabrio...dann wahrscheinlich kein Roadster..
    Sicherlich ist es auch richtig wenn jemand sagt lass dich von sowas nicht abschrecken...aber das blöde Gefühl dass es doch so kommen könnte ist halt da.

    Ganz ehrlich, du findest bei jedem Hersteller zu jedem Modell irgendwas.
    Mal musst du länger suchen und tiefer graben, mal weniger.
    Aber irgendwas ist immer... oder besser gesagt kann immer sein.

    Also wenn ich das alles hier so lese dann bin ich schon am zweifeln wie weit ich mit meiner Entscheidung gehen sollte tatsächlich einen im Januar zu bestellen...
    Wenn spekuliert wird dass das Getriebe bei 20-40tkm defekt geht dann frage ich mich was erwartet man denn von einem Auto? Nur fahren bis 40tkm? Einen 2.0 Motor soll bei den großen Marken bis 200.000km abspulen ohne den Verlust des Getriebes oder Motors...weil wenn das Getriebe, stand der Technik, heute schon bei 40 tkm den Geist aufgibt, dann ist das eine pure Fehlkonstruktion. Sorry aber ich möchte eure mx5 nicht schlecht reden, aber in meinen Augen ist es gerade was das Thema angeht (vom Verdeck und leerlaufender Batterie ganz zu schweigen) wie ein Auto was noch viele Kinderkrankheiten hat, obwohl es ja schon über 3 Jahre auf dem Markt ist...

    Das ist doch Unsinn.
    Erstens hast du scheinbar nicht einmal die letzten zwei Seiten aufmerksam gelesen und zweitens gibts solche seltsamen Probleme wie die Batterie bei jedem beliebigen Hersteller.
    Das ist ja nicht bei jedem Auto so, sondern ein Elektronikfehler, der gefunden werden muss.
    Die meisten Werkstätten aber zu faul und/oder zu blöd sind, weil das Aufwand ist und eine geordnete strukturierte Arbeitsweise voraussetzt.
    Leider beherrschen das die meisten Mechaniker aka Teiletauscher nicht mehr aber das ist ein anderes Thema.


    Es gibt hier schon einige, die mehr als 40.000km runter haben.
    1.5er wie meiner und auch 2.0er.
    Ich habe einen der ersten - wurde im April 2015 produziert, Marktstart in DE war September 2015 (was im Übrigen 2 Jahre sind und nicht 3).
    Klar der Spaß mit dem Verdeck war ärgerlich aber das wurde ohne Anstand getauscht und jetzt ist es in Ordnung.
    Mit dem Getriebe habe ich bisher keine Schaltprobleme und wenn ich so die letzten zwei Jahre reflektiere, hab ich dem manchmal schon böse gegeben.
    Teilweise beim Hochschalten vom 2. in den 3. Gang Schlupf auf trockener Straße gehabt.
    Aber hey vielleicht ist genau das das Geheimnis, warum mein Getriebe noch ganz ist... nimmt schließlich Last ausm Antriebsstrang :D
    Kupplung packt noch immer sehr früh und stark zu, rubbelt nicht, rutscht nicht, muckt nicht.
    Zumindest zwei Wochen hat meiner auch schon mal gestanden und ist tadellos angesprungen.
    Und auch sonst macht alles noch einen sehr soliden Eindruck.


    Ich bin wirklich zufrieden mit dem Auto und bin mir sicher, dass er mich noch lange begleiten wird ohne größere Zickerei.

    Ich weiß zwar noch nicht, wie sich das beim ND verhalten wird aber meinen Carisma bin ich auch das ganze Jahr über ohne zusätzliche Konservierung gefahren.
    Bis heute mit seinen 18 Jahren und knapp 240tkm hat der keinen großartigen Rost, obwohl es durchaus viele gammlige Carisma da draußen gibt.
    Dabei sind sogar alle 4 Kotflügel/Radhäuser bearbeitet wegen Tieferlegung und Felgen.


    Ich glaube die Tiefgarage macht an der Stelle sehr viel aus.
    Klar kommt über den Winter Salz ans Auto aber wenn man viel und oft damit fährt, wäscht man viel davon auch wieder runter bei Fahrten im Regen.
    Wenn man dann noch darauf achtet, dass alle Abläufe frei sind und das Auto auch sonst regelmäßig sauber macht, ist das schon die halbe Miete.
    Denn ist kein Dreck über längere Zeit am Blech, der die Feuchtigkeit aufnimmt und das Wasser kann immer schön ablaufen, dann rostet da auch so schnell nichts.
    Hinzu kommt, dass hier an der Bergstraße grundsätzlich sehr mildes Klima herrscht und wir kaum bis gar keinen Schnee haben.
    Dementsprechend kurz sind die Zeiträume, in denen das Auto auf gesalzten Straßen unterwegs ist.
    Das sieht in anderen Gegenden sicher schon wieder ganz anders aus.


    Insofern schadet Konservierung natürlich nicht und ist zu empfehlen, mal mehr mal weniger.
    Aber blöd ist es sicher nie.

    Weiß eigentlich inwiefern sich der Arbeitsumfang von der ersten zur zweiten Inspektion sich unterscheidet ?
    Ist nur die Bremsflüssigkeit zusätzlich oder noch irgendwas ?
    Hatte eigentlich Luftfilter, Kerzen, Innenraumfilter oder zumindest Teile davon erwartet aber nicht auf der Rechnung oder der Checkliste entdecken können.