Der Vorteil von Pulverbeschichtung ist der, dass die Oberfläche einfach mehr aushält.
Klar wenn man mit Bordsteinen auf Kriegsfuß steht, dann hilft das auch nix.
Aber zumindest im normalen Straßenverkehr mit umherfliegenden Kieselsteinchen etc. passiert bei der Pulverbeschichtung nicht gleich was, wo man Lack schon schneller mal kaputt kriegt.
Beiträge von Emmix5
-
-
Ordentliche Felgen werden heutzutage eigentlich Pulverbeschichtet und nicht mehr lackiert aber bei dem Preis kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen

-
Keine Ahnung der Effekt nach der ersten Aktion war definitiv auch sehr gut spürbar.
Entweder das hat sich im Laufe der Monate wieder etwas verändert oder ich hab mich dran gewöhnt und jetzt der Effekt ist nochmal eine Verbesserung.
Was ich auf jeden Fall ausschließen kann ist ein wirklich lockeres Fahrwerk.
Wie sich das anfühlt und anhört kenne ich tatsächlich aus persönlicher Erfahrung und das ist richtig unlustig aber hier definitiv nicht der Fall. -
Ich denke auch, dass beim Nachziehen die Fahrwerksgeometrie verändert wurde.
Das wäre aber ein großer Zufall, wenn sich das Auto danach in allen Belangen besser anfühlt und keine negativen Begleiterscheinungen da sind.
Mir ist das letztendlich egal wodurch der positive Effekt ausgelöst wurde.
Ich glaube aber, dass der Meister schon weiß wo er dran drehen darf und wo besser nicht... auch wenns da sicher Gegenbeispiele an Fachpersonal gibt -
Ich war noch nicht selbst unterm Auto aber so wie ich das verstanden habe, gibt es noch mehr reine Verstrebungen als nur den Power Frame.
-
Gehört zwar nicht direkt zum Thema aber ist der Auslöser warum viele mit der Tieferlegerei anfangen: Rollneigung.
Ich möchte mal kurz eine für mich wirklich sinnvolle und wichtige Erfahrung weitergeben.Bei meiner Inspektion haben die Jungs nicht mehr am Power Frame geschraubt, weil das anfangs schon mal auf meinen Wunsch hin gemacht wurde.
Stattdessen haben die alle anderen Verbindungen an der Hinterachse nochmal nachgezogen und das Fahrgefühl ist unglaublich jetzt.
Das Auto hat massiv weniger Rollneigung als vorher und fährt sich, als ob das Fahrwerk ausgetauscht wurde.
Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ob ich irgendwo abbiege oder auf der Autobahn mit 200 durch lang gezogene Kurven knalle, der liegt wie ein Brett und man hat auch nicht mehr das Gefühl in Kurven ausm Sitz zu kullern.
Vorher waren speziell die lang gezogenen Kurven auf der Autobahn grauenhaft, da dachte man bei Unebenheiten manchmal echt gleich hebts ihn aus.
Das ist komplett weg.
Vielleicht sollte der eine oder andere das auch mal in Angriff nehmen, wenn er/sie das Gefühl hat die Seitenneigung wäre zu unangenehm. -
Meiner hat heute auch ein neues Verdeck bekommen.
Aber außer dass es mega straff ist und nicht mehr klappert hat sich nichts geändert.
Abstand zu den Bügeln ist noch immer sau gering.
Mal sehen, wie sich das entwickelt beim offen fahren.
Vielleicht bleibt es ja wenigstens hinten und drückt sich nicht selbst wieder gegen die Bügel, dann ist mir der Abstand egal.
Ich glaube aber das wird wieder genau der gleiche Spaß... -
Ich bin mal gespannt, ob die weicheren Federn dich auf Dauer zufriedenstellen.
Im Carisma habe ich ja das K-Sport Fahrwerk, dass vom Aufbau exakt genauso aussieht und auch einen sehr kurzen Federweg hat.
Obwohl ich das K-Sport von der Härte einstellen kann und das so 2-4 Stunden erträglich zu fahren ist, habe ich die letzte Woche auf der langen Urlaubsfahrt (13 Stunden) deutlich gemerkt, dass das absolut gar nicht geht.
Die üblen Stöße kommen fast genauso brutal durch, wie wenns härter eingestellt ist.
Ich vermute da fehlt einfach zu viel Federweg, egal wie weich man es einstellt.
In der Hinsicht war das KW V1 deutlich bequemer, ging nur leider 3 Mal innerhalb einer Saison kaputt und wurde dann gewandelt weil ich keinen Bock mehr hatte. -
Also meine haben den ersten Winter problemlos überstanden.
Ich glaube heutzutage ist das kein Problem mehr.
Die werden normalerweise alle Pulverbeschichtet und die Beschichtung ist deutlich robuster als eine Lackierung. -
Jo ab Werk ist aber 0W-20 "Supra Benzin Skyactiv" drin.
Im Handbuch steht beides aber man sieht anhand der aufgelisteten Mindestanforderungen, dass das eine allgemeine Seite ist, die so scheinbar in jedem Mazda Handbuch drin ist.
Da sind nämlich auch die Normen für Diesel Öle dabei und den MX-5 gibts bekanntlich nicht mit Dieselmotor
Laut meinem Freundlichen ist die Empfehlung von Mazda 0W-20 für die Benziner und 5W-30 für die Diesel.
Ob das jetzt irgendwelche Auswirkungen auf die Lebensdauer hat... wer weiß das schon.