Beiträge von Gernot

    Hier im schönen Badnerland fallen schon mal 2 Grünphasen aus wg. Karlsruher Straßenbahn-Prioritätsschaltung...
    Da bin ich froh, nicht die ganze Zeit im Leerlauf rumzustehen und sinnlos Sprit zu verheizen. X/


    Bei mir ist das i-stop daher immer in Funktion (6.1 ltr. Durchschnittsverbrauch sind der Dank dafür).
    Und wenn ich es mal nicht für sinnvoll erachte, weil die Ampel eh gleich grün werden wird, bleibt die Kupplung halt getreten und gut is.
    Aber das kann bekanntlich ein jeder halten wie er/sie´s möchte...

    Nichts gegen Limbotänzer - aber ein gutes Auto entledigt sich nun mal auf wüsten Strecken selbsttätig aller überflüssigen Teile... :D
    Wird bestimmt ne schöne Tour!
    Und die krasseste Kolonne, die Zotzenbach je gesehen hat... :thumbsup:

    Liebe Tour-Navi-Nutzer,


    33 Mitfahrer und 3 Tourguides passen nicht zusammen...
    Wir brauchen noch mindestens eine(n) Mutige(n) als Tourguide!


    Geht mal in euch... 8o


    Grüßle Gernot
    P.S. - Verfahren gehört zum guten Ton, also keine Angst! ;)

    Ich gestehe: der Transport von 4 Personen im Mixxer wäre ggf. nicht machbar gewesen. Hab daher doch lieber den Kombi genommen... ;)


    Das rote "Hupferle" ist ohnehin nur in der garantiert salzfreien Zeit unterwegs (Saisonkennzeichen 4-11).


    Übrigens: 15 km/h zuviel tun in der Schweiz RICHTIG weh, im Gegensatz zu D. X/

    War gerade in der Schweiz zum Skifahren unterwegs, immer mit braven 122 km/h lt. Tacho, weil ich keine Lust auf horrende Tickets habe...
    Alles in allem aber extrem entspannend. :thumbup:
    OK, 130 km/h Tempolimit fände ich besser, aber was soll´s, 100 km/h wären schlimmer (schnarch :sleeping: )
    Relaxte Grüße
    Gernot

    Hallo sil-ber,
    Verbrennungsmotoren generieren beim Kaltstart kondensierendes Benzin an den kalten Zylinderwänden, das ins Öl wandert und erst beim Fahren nach-und-nach wieder langsam "ausdampft". Außerdem kondensiert Wasserdampf im Auspuffsystem, und steht zusammen mit korrosiven Verbrennungsprodukten dann wochen- oder monatelang drin rum... X/
    Daher halte ich es für wenig sinnvoll, mal 10-15 Minuten den Motor im Stand laufen zu lassen (abgesehen davon, dass das eine Ordnungswidrigkeit darstellt).
    Mein Mixxer geht gut warm gefahren im November in den Winterschlaf und erwacht Saisonkennzeichen-bedingt erst im April wieder. Einzig die Batterie wird vorher noch vollgeladen, da diese über den Winter natürlich nachlässt.
    Grüße Gernot