Bin Zwilling.
Ein Eintrag kann aber wohl raus...
Beiträge von Gernot
-
-
Liebe Tour-Navi-Nutzer,
33 Mitfahrer und 3 Tourguides passen nicht zusammen...
Wir brauchen noch mindestens eine(n) Mutige(n) als Tourguide!Geht mal in euch...
Grüßle Gernot
P.S. - Verfahren gehört zum guten Ton, also keine Angst! -
Perfekt, Mondstein.
Wenn der Billig-Original-Kunststoff genügend zerkratzt ist, kommt die Lederabdeckung drauf!
Summiert sich natürlich ganz schön, bis das alles vollständig ist... -
Ich gestehe: der Transport von 4 Personen im Mixxer wäre ggf. nicht machbar gewesen. Hab daher doch lieber den Kombi genommen...
Das rote "Hupferle" ist ohnehin nur in der garantiert salzfreien Zeit unterwegs (Saisonkennzeichen 4-11).
Übrigens: 15 km/h zuviel tun in der Schweiz RICHTIG weh, im Gegensatz zu D.
-
War gerade in der Schweiz zum Skifahren unterwegs, immer mit braven 122 km/h lt. Tacho, weil ich keine Lust auf horrende Tickets habe...
Alles in allem aber extrem entspannend.
OK, 130 km/h Tempolimit fände ich besser, aber was soll´s, 100 km/h wären schlimmer (schnarch)
Relaxte Grüße
Gernot -
Hallo sil-ber,
Verbrennungsmotoren generieren beim Kaltstart kondensierendes Benzin an den kalten Zylinderwänden, das ins Öl wandert und erst beim Fahren nach-und-nach wieder langsam "ausdampft". Außerdem kondensiert Wasserdampf im Auspuffsystem, und steht zusammen mit korrosiven Verbrennungsprodukten dann wochen- oder monatelang drin rum...
Daher halte ich es für wenig sinnvoll, mal 10-15 Minuten den Motor im Stand laufen zu lassen (abgesehen davon, dass das eine Ordnungswidrigkeit darstellt).
Mein Mixxer geht gut warm gefahren im November in den Winterschlaf und erwacht Saisonkennzeichen-bedingt erst im April wieder. Einzig die Batterie wird vorher noch vollgeladen, da diese über den Winter natürlich nachlässt.
Grüße Gernot -
Funkenbildung beim An- und Abklemmen eines Ladegeräts tritt ja nur dann auf, wenn Netzspannung am Ladegerät anliegt!
Wenn man zuerst die Batteriepole anklemmt und erst danach das Ladegerät ans Netz nimmt, kann es eigentlich keine Funken geben.
Dasselbe gilt beim Abklemmen: zuerst Netzstecker ziehen, dann Batterie-Klemmen entfernen.
Das funktioniert so bei meinem Motorrad schon seit >30 Jahren.Das dauerhafte Montieren des oben gezeigten als Zubehör mitgelieferten Schnellverbinders des C-Tek-Ladegeräts könnte ebenfalls zur Funkenvermeidung helfen; ich habe aber nicht gerne irgendwelche zusätzlichen Kabel im Motorraum rumlümmeln, die ich nur alle Schaltjahr´ mal brauche, deswegen bleibt der Schnellverbinder ungenutzt im Kellerregal liegen.
Da es bei unserem Mixxerle genügend Masse-Anschlusspunkte im Motorraum gibt, klemme ich hier - ungeachtet des Vorgenannten - den Minus-Pol des Ladegeräts direkt an die Karosserie-Masse und nicht an den Massepol der Batterie. Das nächste Mal dann wieder Ende März zum Refreshen, bevor das Saisonkennzeichen die "glücklichere Jahreszeit" einläutet...
-
Hey Michelle und Ricardo,
seid nicht so bescheiden - ein guter Scout verfährt sich mindestens 1 x pro Tour!
Das g´hört so...Grüßle Gernot
-
Bin bei allen von mir bewegten Fahrzeugen bekennender Tempomat-Nutzer.
Ist immer angeschaltet (orange bzw. grüne Anzeige beim Roadster).
Batterieprobleme? Nein.
Hab vor dem Einmotten auch Nix bewusst ausgeschaltet... -
Genießertour? Sehr gute Idee!
Hab mir den Termin mal geblockt...
LG Gernot